Allgemeine Berichte | 23.07.2019

Beata Heymann besucht die Heimat ihrer Vorfahren

Der lange Weg von Melbourne ins Ahrtal

Beata Heymann am jüdischen Friedhof Ahrweiler.Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. So recht wusste die junge Beata Rose Heymann zunächst nicht, ob sie bei einer Reise nach Europa ein paar Tage für einen Besuch in der Heimat der Vorfahren einplanen sollte. Sie befürchtete, schon wieder mit dem alten Thema Flucht, Vertreibung, Ermordung ihrer Vorfahren konfrontiert zu werden. Zu traurig war diese Geschichte. Ihr Onkel Colin Heymann empfahl ihr, sich an Matthias Bertram in Ahrweiler zu wenden, der ihr so ziemlich alles aus dem Leben der Familie Heymann, angefangen vom 17. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit würde berichten können.

Geschichte ungeschminkt ohne Scheuklappen, vor Ort erzählt, von schlechten und guten Zeiten und dies alles ohne erhobenen moralischen Zeigefinger. So buchte sich Beata in Bad Neuenahr ein Zimmer und war gespannt, was da kommen würde. Am Ende der drei Besuchstage war sie begeistert von der Region, der Landschaft, den Menschen und deren ungeschminktem ehrlichen Umgang mit der deutsch-jüdischen Geschichte.

Ihr Vorfahre Friedrich Wilhelm Heymann, geboren in Dernau im Heymann Haus in der Teichgasse, war Vorsitzender der jüdischen Gemeinde von Ahrweiler gewesen, als dort die jüdische Synagoge in der Altenbaustraße errichtet wurde. Sein Sohn Joseph Heymann wurde in Ahrweiler in der Niederhut geboren (heute Hausnummer 70). Beatas Opa, Fritz Heymann, gelang es als junger Mann mithilfe eines Verwandten (Sally Heymann), der bereits in Israel war, 1939 nach England auszureisen. Dort schlug er sich mit kleineren Arbeiten durch. Als der Krieg ausbrach, wurde er als Deutscher in England interniert und mit dem Truppentransporter nach Australien abgeschoben. So landete die Familie in Australien und blieb auch nach dem Krieg dort.

Beata besuchte in den wenigen Tagen im Ahrtal nicht nur die ehemalige Synagoge, die Friedhöfe in Ahrweiler und Dernau, auf denen viele Heymann beerdigt sind, sondern hatte auch die Chance einen Blick in das Heymann Haus in Dernau zu werfen, welches zumindest seit dem 17. Jahrhundert der Familie gehörte und in dem der Gebetsraum und der Schulraum der jüdischen Gemeinde Dernau untergebracht waren. Um das Jahr 1850 waren etwa fünf Prozent der Einwohner Dernaus jüdischen Glaubens.

Wanderungen durch die Landschaft des Ahrtal begeisterten Beata besonders. So kam es zu einer Wanderung von Ahrweiler nach Rech und zur Saffenburg und zu einem Besuch der römischen Villa. Der Besuch der Gedenkstätte „Lager Rebstock“ erforderte einige Erläuterungen, da die dortigen Texttafeln und Überschriften, ähnlich wie die Erinnerungstafel am Eingang der Dokumentationsstätte Regierungsbunker und in Dernau falsche Informationen enthalten und die Inhalte nun von einem renommierten Historiker im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz überarbeitet werden müssen.

Letztlich war Beata so begeistert, dass sie entschied, nächstes Jahr zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester für etwas längere Zeit ins Ahrtal zurückzukommen.

Beata Heymann am jüdischen Friedhof Ahrweiler.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stadt Linz
Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Black im Blick Angebot