Allgemeine Berichte | 01.06.2016

Projekt der Tomburg-Ritter informiert über die geologische Entwicklung des Tombergs

„Die Geschichte in Stein“

Dr. Christian Peitz lässt die Erdgeschichte von Wormersdorf Revue passieren

Die Tomburg-Ritter weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz und Wormersdorfer Stadtratsmitgliedern die zweite Infotafel am Tomberg ein. JOST

Wormersdorf. Anderthalb Jahre hat es gedauert, doch nun ist das Duo komplett. Die „Tomburg-Ritter“ weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz die zweite Informationstafel am Fuße der Tomburg in Wormersdorf ein. Darauf wird die geologische Geschichte des Tomberg ausführlich dargelegt. Der Erste Ritter Jörg vom Schneefeld (Jörg Schnebele) enthüllte zusammen mit dem Bürgermeister die Tafel, zu der Dr. Christian Peitz die Informationen beigesteuert hatte. So haben die Besucher nun einen umfassenden Überblick über die Historie von Berg und Burg, denn auf der anderen Karte, die bereits in anderthalb Jahren dort steht, wird die Historie der Tomburg ausführlich beleuchtet. Außerdem hatten die Tomburg-Ritter im vergangenen Jahr auch noch ein Waldsofa installiert - damit sei nun das Projekt beendet, so Schnebele. Unter dem Titel „Die Geschichte im Stein“ lässt Dr. Christian Peitz die Erdgeschichte von Wormersdorf und seiner Umgebung Revue passieren. Demnach stammen die ältesten Gesteine in der Umgebung von Wormersdorf aus dem Unterdevon, also aus der Zeit vor etwa 417 bis 392 Millionen Jahren. Damals sah die Erde noch ganz anders aus als heute: Die Gegend von Wormersdorf lag etwa auf dem Äquator am Südrand eines ausgedehnten Kontinentes, der aus dem heutigen Nordamerika und den nordöstlichen Teilen Europas bestand: Laurussia. Wegen der typischen roten Sandsteine, die sich in seinen Senken ablagerten, wird diese Landmasse auch der „Old-Red-Kontinent“ genannt. Dort, wo heute die Eifel liegt, lag im unteren Devon ein flacher Meeresbereich, in den von Norden eine Reihe von Flüssen mündeten, so Peitz weiter. Die Küste lag etwa am Südrand des heutigen Ruhrgebietes. Die damalige Landschaft sei durchaus vergleichbar mit der heutigen Nordseeküste gewesen. Nur war das Wattenmeer viel breiter. Die Flüsse lieferten große Mengen Schlick, die sich vor der Küste absetzten. Mehrere 1000 Meter Sediment hat das Flachmeer aufgenommen. Dabei hielten sich das Absinken des Meeresbodens und das Auffüllen mit Sand und Schlamm die Waage.

Interessante Reise durch die Erdgeschichte

Im Tertiär, genauer im Eozän, wurde es dann laut Dr. Peitz richtig unruhig in der Eifel. Tief unten in der Erde, an der Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel, schmolz das Gestein auf und drang in die Oberfläche. Die Vulkane der Hocheifel entstanden. Dieser Vulkanismus begann vor etwa 45 Millionen Jahren. Je weiter man nach Norden kommt, desto jünger werden die Vulkane. Zu den deutlich jüngeren zählt auch der Tomberg, der nördlichste Vulkan der Vulkan-Provinz der Hocheifel. Er brach vor etwa 30 Millionen Jahren aus. Dieser Berg besteht in seinem Kern aus einer Basaltkuppe, die im Süden und Osten von Tuffen umgeben ist. Kurz darauf brach dann auch langsam die Niederrheinische Senke ein, deren südlichstes Ende die Kölner Bucht ist. Gleichzeitig stieg das Rheinische Schiefergebirge und als Teil davon auch die Eifel auf. Am Rande der Niederrheinischen Bucht sind mehrere Schollen der Erdkruste quasi auf halber Höhe hängen geblieben. Wormersdorf liegt ziemlich genau auf der Grenze zwischen Hochbereich der Eifel und der ersten von mehreren, treppenartig zur Kölner Bucht absteigenden Krustenschollen. Durch die Verwitterung der Gesteine und die langsame Abtragung des Bodens ist dann im Laufe der Zeit die heutige Landschaft entstanden. Das Eiszeitalter, das vor zwei Millionen Jahren begann und erst vor 10.000 Jahren endete, hat rings um Wormersdorf nur sehr geringe Spuren hinterlassen. Mit der Ankunft der ersten Menschen - wahrscheinlich umherstreifende Familien des Neandertalers - begannen neue Kapitel im „Land der Liebe“. JOST

Die Tomburg-Ritter weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz und Wormersdorfer Stadtratsmitgliedern die zweite Infotafel am Tomberg ein. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Mendig. Seit Beginn des neuen Schuljahres können sich die Besucher der Schülerbücherei der Laacher-See-Realschule plus und Fachoberschule Mendig auf einem gemütlichen Lesesofa in der Comicroman- und Sachbuch-Ecke der Schülerbücherei lümmeln.

Weiterlesen

Mendig. Pro Mendig e.V. lädt zum Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen ein. Zu Gast ist Herr Viebranz, Sachbearbeiter für Kriminal- und Verkehrsprävention beim Polizeipräsidium Koblenz, der zum Thema „Sicherheit im Alltag“ referiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Enkeltrick, gefälschte Telefonanrufe und weitere Alltagsrisiken, die alle Altersgruppen betreffen. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober 2025 um 14.30 Uhr im Pfarrheim Obermendig, Fallerstraße 45, statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Realschule plus und Fachoberschule Untermosel in Kobern-Gondorf

Anfängerschwimmkurs für Schülerinnen und Schüler

Kobern-Gondorf. 14 Fünft- und Sechstklässler der RS plus und FOS Untermosel in Kobern-Gondorf können nun sicher schwimmen lernen – dank einer Kooperation mit dem Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell. Unter Anleitung der Lehrerinnen Katja Schmelzer und Judith Wirth-Kater trainieren die Kinder im dortigen Schwimmbad.

Weiterlesen

VdK OV Burgen-Macken

Traditioneller Familientag

Dommershausen. Am Samstag, 11. Oktober 2025 ab 14 Uhr lädt der VdK Ortsverband Burgen-Macken wieder zu seinem traditionellen Familientag ein. In diesem Jahr geht es ins Gasthaus Scholz, Dommershausen! Alle Mitglieder mit Freunden, Verwandten sowie Kinder und Enkel sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen