Allgemeine Berichte | 01.06.2016

Projekt der Tomburg-Ritter informiert über die geologische Entwicklung des Tombergs

„Die Geschichte in Stein“

Dr. Christian Peitz lässt die Erdgeschichte von Wormersdorf Revue passieren

Die Tomburg-Ritter weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz und Wormersdorfer Stadtratsmitgliedern die zweite Infotafel am Tomberg ein. JOST

Wormersdorf. Anderthalb Jahre hat es gedauert, doch nun ist das Duo komplett. Die „Tomburg-Ritter“ weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz die zweite Informationstafel am Fuße der Tomburg in Wormersdorf ein. Darauf wird die geologische Geschichte des Tomberg ausführlich dargelegt. Der Erste Ritter Jörg vom Schneefeld (Jörg Schnebele) enthüllte zusammen mit dem Bürgermeister die Tafel, zu der Dr. Christian Peitz die Informationen beigesteuert hatte. So haben die Besucher nun einen umfassenden Überblick über die Historie von Berg und Burg, denn auf der anderen Karte, die bereits in anderthalb Jahren dort steht, wird die Historie der Tomburg ausführlich beleuchtet. Außerdem hatten die Tomburg-Ritter im vergangenen Jahr auch noch ein Waldsofa installiert - damit sei nun das Projekt beendet, so Schnebele. Unter dem Titel „Die Geschichte im Stein“ lässt Dr. Christian Peitz die Erdgeschichte von Wormersdorf und seiner Umgebung Revue passieren. Demnach stammen die ältesten Gesteine in der Umgebung von Wormersdorf aus dem Unterdevon, also aus der Zeit vor etwa 417 bis 392 Millionen Jahren. Damals sah die Erde noch ganz anders aus als heute: Die Gegend von Wormersdorf lag etwa auf dem Äquator am Südrand eines ausgedehnten Kontinentes, der aus dem heutigen Nordamerika und den nordöstlichen Teilen Europas bestand: Laurussia. Wegen der typischen roten Sandsteine, die sich in seinen Senken ablagerten, wird diese Landmasse auch der „Old-Red-Kontinent“ genannt. Dort, wo heute die Eifel liegt, lag im unteren Devon ein flacher Meeresbereich, in den von Norden eine Reihe von Flüssen mündeten, so Peitz weiter. Die Küste lag etwa am Südrand des heutigen Ruhrgebietes. Die damalige Landschaft sei durchaus vergleichbar mit der heutigen Nordseeküste gewesen. Nur war das Wattenmeer viel breiter. Die Flüsse lieferten große Mengen Schlick, die sich vor der Küste absetzten. Mehrere 1000 Meter Sediment hat das Flachmeer aufgenommen. Dabei hielten sich das Absinken des Meeresbodens und das Auffüllen mit Sand und Schlamm die Waage.

Interessante Reise durch die Erdgeschichte

Im Tertiär, genauer im Eozän, wurde es dann laut Dr. Peitz richtig unruhig in der Eifel. Tief unten in der Erde, an der Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel, schmolz das Gestein auf und drang in die Oberfläche. Die Vulkane der Hocheifel entstanden. Dieser Vulkanismus begann vor etwa 45 Millionen Jahren. Je weiter man nach Norden kommt, desto jünger werden die Vulkane. Zu den deutlich jüngeren zählt auch der Tomberg, der nördlichste Vulkan der Vulkan-Provinz der Hocheifel. Er brach vor etwa 30 Millionen Jahren aus. Dieser Berg besteht in seinem Kern aus einer Basaltkuppe, die im Süden und Osten von Tuffen umgeben ist. Kurz darauf brach dann auch langsam die Niederrheinische Senke ein, deren südlichstes Ende die Kölner Bucht ist. Gleichzeitig stieg das Rheinische Schiefergebirge und als Teil davon auch die Eifel auf. Am Rande der Niederrheinischen Bucht sind mehrere Schollen der Erdkruste quasi auf halber Höhe hängen geblieben. Wormersdorf liegt ziemlich genau auf der Grenze zwischen Hochbereich der Eifel und der ersten von mehreren, treppenartig zur Kölner Bucht absteigenden Krustenschollen. Durch die Verwitterung der Gesteine und die langsame Abtragung des Bodens ist dann im Laufe der Zeit die heutige Landschaft entstanden. Das Eiszeitalter, das vor zwei Millionen Jahren begann und erst vor 10.000 Jahren endete, hat rings um Wormersdorf nur sehr geringe Spuren hinterlassen. Mit der Ankunft der ersten Menschen - wahrscheinlich umherstreifende Familien des Neandertalers - begannen neue Kapitel im „Land der Liebe“. JOST

Die Tomburg-Ritter weihten im Beisein von Bürgermeister Stefan Raetz und Wormersdorfer Stadtratsmitgliedern die zweite Infotafel am Tomberg ein. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler, 22.09.2025 – Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) weist darauf hin, dass sich aufgrund des gesetzlichen Feiertags am Freitag, 3. Oktober 2025 (Tag der Deutschen Einheit), die Abfuhr der Abfallgefäße verschiebt. Die Leerungen werden in der betreffenden Woche jeweils einen Tag früher durchgeführt. Darüber hinaus sind die AWB-Anlagen in Niederzissen, Leimbach und Remagen-Kripp am Freitag, 3. Oktober und Samstag, 4. Oktober, geschlossen.

Weiterlesen

Alles hat seinen Preis! Auch und gerade Arbeit, die Menschen leisten. Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben! Und selbst dort, wo uns unter Umständen gesagt wird, dass es etwas umsonst, also gratis gäbe, werden wir nicht selten misstrauisch. Wir fragen nach dem Haken, prüfen, ob es nicht doch irgendeine Bedingung gibt und falls nicht, falls wirklich etwas umsonst gegeben wird, überkommt uns das beklemmende Gefühl, ob wir es wirklich annehmen können.

Weiterlesen

Polch – Viedel. Beim Viedeler Burfest Freunde treffen, bayrische Schmankerl probieren und ein frisch gezapftes Bier genießen. Das sind die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Abend. Unter dem Motto „Viedeler Burfest – zünftig bayrisch“ lädt die I.G. Viedeler Bur zu ihrem traditionellen Fest am Samstag, 27. September 2025 ab 18 Uhr rund um den Viedeler Bur im Polcher Stadtteil Viedel ein. Dabei sorgt der Musikverein Polch für Musik und Unterhaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Junggesellenverein Ober-Polch 1842 e.V.

Viedeler Ausflug nach Neumagen-Dhron

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

VG Maifeld. Am Sonntag, 21. September, fand in Nickenich auf der Sportanlage der SpVgg Nickenich ein KreisBambini-Treff des Fußballkreises statt. Zahlreiche Mannschaften aus der Region nutzten die Gelegenheit, den jüngsten Fußballerinnen und Fußballern Spielpraxis in freundschaftlicher Atmosphäre zu ermöglichen.

Weiterlesen

-Anzeige-Baugrundstücke „Im Zeiberberg“ in Sinzig-Westum

Ein Platz für neue Lebensgeschichten

Sinzig. Zwischen weiten Feldern, gepflegten Gärten und dem Charme eines gewachsenen Ortes entsteht in Sinzig-Westum neuer Raum zum Leben. Die Wahl Firmengruppe entwickelt hier gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft 4 invest Entwicklung GmbH das Neubaugebiet „Im Zeiberberg“ – ein Projekt, das sowohl jungen Familien als auch Bauherren mit Zukunftsvisionen beste Voraussetzungen bietet. Insgesamt werden...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch