Allgemeine Berichte | 21.06.2022

Kapelle St. Josef Walporzheim

Die Kapelle vor und nach der Flut

Anfang Juni 2021 war der Außenanstrich an der Kapelle fertig geworden. Die Vertreter des Kapellenverein und Dechant Jörg Meyrer freuten sich. Am 14/15 Juli 2021 kann dann die Flut und die Zerstörung.  Foto: privat

Walporzheim. Auf vielfachen Wunsch gibt der Vorsitzende des Freundeskreises der Kapelle St. Josef Walporzheim, Werner Schüller, den Sachstand in und um die Kapelle vor und nach der Flut bekannt.

Der Kapellenverein

Im Jahre 2017 wurde der Kapellenverein gegründet. Der Zweck des Vereins ist die Übernahme einer Patenschaft für die Kapelle St. Josef Walporzheim und damit verbunden die Förderung der Pflege, Unterhaltung und Betreuung des Gotteshauses sowie die Förderung und Durchführung von kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen in und außerhalb der Kapelle und die Förderung der kirchlichen Gemeinschaft in Walporzheim. So steht es in der Satzung.

Somit hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht Gottesdienste und Zusammenkünfte zu planen und durchzuführen, sowie für die Instandsetzung der Immobilie Kapelle zu sorgen.

Baumaßnahmen vor der Flut

Im Jahre 2019 stand die erste größere Baumaßnahme auf dem Plan des Kapellenvereines. Der Anstrich am Glockenturm der Kapelle war in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Dazu wurde ein Gerüst aufgebaut und die Malerarbeiten am Holz des Turms wurden durchgeführt. Eine weitere noch größere Maßnahme war der komplette Außenanstrich der Kapelle, sowie Ausbesserungen am Schieferdach und die Instandsetzung des Blitzableiters. Diese Arbeiten wurden im April und Mai 2021 mit einem Baugerüst durchgeführt. Ferner wurde in Eigenleistung die Sakristei innen gestrichen und ein großer Einbauschrank für Messdienerkleider, Priesterkleider usw. in Auftrag gegeben, welcher Ende Juni 2021 eingebaut wurde. Alle diese Maßnahmen wurden mit Geldmittel aus Mitgliederbeiträgen und Spenden finanziert.

Die Flut brachte Zerstörung

Dann kam die Flut am 14. /15. Juli 2021, die große Teile der Kapelle innen und außen zerstörte. Das Wasser stand im Innenraum der Kapelle ca. 2 m hoch. Aber es war nicht nur Wasser, mit dem Wasser war auch eine große Menge Schlamm gekommen. Der ganze Innenraum der Kapelle einschließlich Keller zeigte nach der Flut ein Bild der Zerstörung. Der Keller war geflutet und das dort gelagerte Material, sowie die Heizungsanlage und die dort gelagerte Weihnachtskrippe waren zerstört. Auf dem Boden der Kapelle und auch im Keller lag eine ca. 20 cm dicke Schlammschicht. Die Bänke waren von Schlamm sehr stark mitgenommen und verschmutzt. Der erst vor zwei Wochen aufgestellte Sakristei-Schrank im Wert von 4500 Euro war unbrauchbar geworden. Aber viel schlimmer war, dass alle Priesterkleider, Messdienerkleider, Kerzen usw. nicht mehr zu gebrauchen waren und entsorgt werden mussten. Die meisten Mitglieder des Vorstandes aus dem Kapellenverein, aber auch sonstige Mitglieder des Vereins, waren selbst von der Flut betroffen und konnten sich so am Anfang nicht um die Kapelle kümmern.

Fleißiger Helfer kamen aus ganz Deutschland

Aber es kamen bald fleißige Helfer, die sofort mit Hand anlegten, die unbrauchbaren Sachen aus der Kapelle räumten, den Boden und die Bänke sowie den Altar vom Schlamm befreiten. In Höhe des Wasserstandes wurde der Putz abgeschlagen und Trockengeräte aufgestellt. Die Bänke wurden abgeholt mit dem Versprechen diese zu säubern und wieder herzurichten, zu lagern und wenn die Kapelle wieder fertig, ist zurückzubringen. Einige Vorstandsmitglieder haben die wertvollen Figuren und den Kreuzweg gesichert, welche auch teilweise beschädigt waren. Auch hier konnte eine Firma gefunden werden welche die Figuren wieder instand setzt. Auch der Weihnachtskrippe hat sich ein Restaurator angenommen, der sie wieder instand setzen möchte. Des Weiteren musste der vorhandene Holzboden herausgerissen werden und ebenfalls der komplette Estrich, weil eine Fußbodenheizung geplant war. Wieder kamen freundliche Helfer, die kostenlos die Fußbodenheizung einbauten, sowie den Estrich verlegten. Die beiden Treppenstufen die sie über den ganzen Altarraum erstrecken wurden wegen der Barrierefreiheit entfernt. Dort muss jetzt noch die Fußbodenheizung und der Estrich verlegt werden. Danach soll der Aufbau eines neuen Altars folgen. Das meiste von den oben angeführten Arbeiten wurde für die Kapelle kostenlos durchgeführt.

Es gibt noch viel zu tun

Aber es stehen noch einige Gewerke an wozu noch Geldmittel benötigt werden. Als nächstes sollen aus Gründen des Denkmalschutzes die Wände mit Lehmputz verputzt werden. Dazu kommen noch Fliesenarbeiten und die komplette Elektroanlage sowie die Instandsetzung der Sakristei. Für die Sakristei müssen wieder ggf. Schränke für Priesterkleider, Messdiener usw. wieder angeschafft werden. Durch Feuchtigkeit und Schmutz hat die Orgel auch sehr stark gelitten. Hier ist eine Generalüberholung erforderlich, bevor sie wieder bespielbar ist. Zuletzt stehen dann die Ausmalung im Inneren und die Renovierung der Fassade auf dem Plan. Das wird sich aber noch weit in das Jahr 2023 hinziehen. Bei allen Arbeiten steht der Verein eng mit den Fachleuten vom Bistum Trier und den Koordinatoren der Pfarrei zusammen. Es ist nicht bekanntt, ob über den Wiederaufbaufont Gelder erstattet werden. Aber die noch anstehenden Arbeiten wird es nicht zum Nulltarif geben.

Auf Spenden angewiesen

Daher ist der Verein auch weiterhin auf Spenden angewiesen. Wenn der komplette Estrich einschließlich Altarraum fertig ist, sollen auch wieder provisorische Gottesdienste in der Kapelle stattfinden. Das könnte nach jetziger Planung etwa ab September/ Oktober 2022 sein. Der geschäftsführende Vorstand hatte sich die Zuständigkeit schon früh aufgeteilt. So sind für die Instandsetzung der Immobilie Kapelle der stellvertretende Vorsitzende Edgar Flohe und der Kassierer Harald Knieps federführend zuständig. Sie haben seit der Flut alle Arbeiten mit geplant und koordiniert, sowie auch Handwerker besorgt und auch mit selbst Hand angelegt. Für die künftigen Gottesdienste und Zusammenkünfte in und außerhalb der Kapelle sind der Vorsitzende Werner Schüller und die Schriftführerin Andrea Witt Kopf federführend zuständig. Ihr Ziel ist es die Gottesdienste so schnell wie möglich wieder auf den Stand vor der Flut zu bringen. Spendenkonto:

Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius

Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim

IBAN: DE30 5775 1310 0000 2724 68

Ein Bild nach der Zerstörung, das Wasser stand über zwei Meter im Innenraum des Gotteshauses

Ein Bild nach der Zerstörung, das Wasser stand über zwei Meter im Innenraum des Gotteshauses

Anfang Juni 2021 war der Außenanstrich an der Kapelle fertig geworden. Die Vertreter des Kapellenverein und Dechant Jörg Meyrer freuten sich. Am 14/15 Juli 2021 kann dann die Flut und die Zerstörung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Stellenanzeige Serie
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Titel
quartalsweise Abrechnung
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
Empfohlene Artikel

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Maschinenbediener
Sinziger Weinherbst
Auftragsnummer: R252-0028809A
Anzeige (Angebote September)
 Aushilfe
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp