Die Kempenicher Geschichte im Detail
Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 11.11. 2025, um 18.00 Uhr, im Gasthof Bergweiler statt. Der Abend beginnt mit den Stammbäumen von Dahm, Weiler, Grones und Wilms aus dem 17. Jahrhundert. 1716 gab es in Kempenich einen Gerichtstag, auch „Dinklicher Tag“ genannt. Zu dieser Zeit war Gassengeschrei, Schlägereien, Schmähworte, nächtliches Herumtreiben auf den Gassen verboten und wer dies verheimlichte wurde bestraft. Wilddieberei war grundsätzlich verboten, auch bei Hasen, Feldhühnern und Schnepfen. 1730 wird erstmals die Gastwirtschaft Wilms erwähnt. Die Chronik der Gastronomie in Kempenich zeigt die Vielfalt der Lokale und der Gäste mit den dazugehörigen Anekdoten. Die Landwirtschaft mit der Flurbereinigung Anfang der 60er Jahre und die Bedeutung von Flurnamen schließen den zweiten Teil ab. In Verbindung mit dem 11.11. wird das Thema Prinzen und Karneval allgemein in Kempenich beleuchtet – das neue Prinzenpaar wurde am 08.11.2025 gekürt. Dazu gehören auch Anekdoten aus dieser Zeit und der Werdegang der glorreichen Daller Spatzen. Vielleicht ergibt sich auch das ein oder andere Zwiegespräch. Es wird sicher wieder interessant und lustig an diesem Abend.
