Hochwasserangepasster Neubau der Heppinger Brücke ersetzt zerstörtes Bauwerk
Erste wiederhergestellte Ahr-Brücke in Bad Neuenahr-Ahrweiler freigegeben
Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heppingen/Heimersheim. Zu den bei der Flutkatastrophe 2021 zerstörten Brücken in der Kreisstadt gehörte auch die historische Ahrbrücke Heppingen, die mitsamt ihrem Steingewölbe fast vollständig von den Wassermassen vernichtet wurde. Lediglich ein Restbogen des Widerlagers auf Heppinger Seite blieb von der Verbindung zwischen Heppingen und Heimersheim übrig. Dafür schrieb die am vergangenen Montag offiziell eröffnete, neue Heppinger Brücke nun Stadtgeschichte, ist sie doch die erste, final wiederhergestellte Ahr-Brücke in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein besonderes Ereignis, das neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern auch viele Mitglieder des Stadtrates sowie der Ortsbeiräte, aber auch der beteiligten Bau- und Planungsfirmen trotz regnerischen Wetters nicht verpassen wollten.
„Nicht nur Abschluss, sondern auch Aufbruch“
„Heute ist ein Tag, auf den wir lange gewartet haben. Ein Tag, der uns bewegt, und der weit mehr bedeutet, als die Eröffnung eines Bauwerks aus Beton und Stahl. Die Heppinger Brücke zeigt – es geht voran. Sie zeigt, dass wir nicht nur funktionieren, sondern auch durchhalten, dass aus Trümmern wieder Leben entsteht. Das Ergebnis harter Arbeit und sorgfältiger Planung aller Beteiligten. Ein Meilenstein im Wiederaufbau und ein Symbol der Verbindung zwischen Menschen. Lassen sie uns diesen Moment nicht nur als Abschluss, sondern auch als Aufbruch verstehen“, so die emotionalen Worte von Bürgermeister Guido Orthen. Hermann Josef-Pelgrim, Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler stellte anschließend die Details rund um die neue Heppinger Brücke vor, deren Spatenstich im Dezember 2024 erfolgte. Entstanden ist ein einfeldriges Bauwerk von 60 Metern Länge in hochwasserangepasster Bauweise und tiefer Gründung für hohe Stabilität. Das Tragewerk besteht aus einem untenliegenden, in die Widerlager eingespannten Träger samt Hohlkasten aus wetterfestem Stahl mit oben im Verbund liegender Betonfahrbahnplatte. Die Kfz-Brücke mit Pkw-Gegenverkehr verfügt über einen beidseitigen Rad- und Fußgängerweg, Mangels Stützen ist die Verklausungsgefahr äußerst gering. Die Baukosten von 6,893 Millionen Euro werden durch den Wiederaufbaufonds getragen.
„Eine unglaubliche Kraftanstrengung“
„Ich kenne keine Stadt in Deutschland, die in diesem Volumen Baumaßnahmen schultert und sie so punktgenau Stück für Stück abliefert, wie das hier geschieht. Eine unglaubliche Kraftanstrengung“, lobte RLP-Innenminister Michael Ebling. Landrätin Cornelia Weigand bezeichnete die neue Brücke als „einen besseren Schutz des Hab und Gut der Menschen vor Starkregen und Hochwasser, als die alte Brücke. Sie ist nachhaltiger und es wird die Chance genutzt, Dinge besser zu machen, als in der Vergangenheit – hier und in vielen anderen Bereichen des Aufbaus. Gemeinsam schaffen wir es, dass unsere Heimat resilienter gegen Hochwasser wird.“
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren zur offiziellen Verkehrsfreigabe der Brücke gekommen.
Weitere Themen
Freude über die neue Heppinger Brücke, die erste final wiederhergestellte Ahr-Brücke der Kreisstadt bei, von links Bürgermeister Guido Orthen, RLP-Innenminister Michael Ebling, Patrick Tarrach (Ortsvorsteher Heppingen), Jürgen Saess (Ortsvorsteher Heimersheim) und Landrätin Cornelia Weigand. Fotos: DU

So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr haben sich bei der Eröffnung viele Leute gewundert. Aber ansonsten gut gelungen.