Allgemeine Berichte | 24.09.2019

Heimatmuseum- und Archiv Bad Bodendorf feiert Wiedereröffnung an neuem Standort

Die Ortshistorie erlebbar machen

Riesige Sammlung an Dokumenten, Fotos und Gegenständen zeigt den Ort im Wandel der Zeiten

Im Beisein zahlreicher Gäste und Ehrengäste wurde das Heimatmuseum- und Archiv am neuen Standort in der Bahnhofstraße 15 feierlich wiedereröffnet. Fotos: DU

Bad Bodendorf. „Ein gutes Archiv ist der beste Feind der Verklärung“, lautet ein bekanntes Zitat. Und für eben jenes (Heimat)Archiv sowie für die Erforschung der Geschichte von Bad Bodendorf setzt sich der der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. seit inzwischen 21 Jahren intensiv und mit viel Akribie ein. Bereits 1990 gründete man das Heimatarchiv, die Bildersammlung des Foto-Drogisten Jupp Schuld gehörte zu den ersten Archivalien. In den ehemaligen Geschäftsräumen der Drogerie Schuld fanden auch die weiteren, zuvor im Keller des Vereinsvorsitzenden gelagerten Dokumente, Bilder und Gegenstände eine Heimat – so wurde die Ortshistorie im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar. Mit den Jahren vergrößerte sich die Sammlung zusehends, zahlreiche Bürger stifteten dem Verein historisches Material aller Art. Hier entstand auch ein kleines Heimatmuseum, in dem der Besucher in die Historie von Bad Bodendorf eintauchen konnte.

Verein widmet sich vielen historischen Projekten im Ort

Neben dem Heimatarchiv und -museum widmet sich der Verein auch weiteren historischen Projekten im Ort. So übernahm man im Sommer 2013 das 1967 stillgelegte „Kohlensäurewerk St. Joseph“ und machte aus diesem einmaligen Industriedenkmal ein Technikmuseum. Nur ein Jahr später wurde in der alten Winzergaststätte eine Bauern- und Handwerker-Ausstellung eröffnet, die unter anderem mit alten Geräten die frühere Landwirtschaft und das Handwerk in Bad Bodendorf lebendig werden lässt. Der Ausstellungsraum ist darüber hinaus ein beliebter Veranstaltungsort für Events aller Art. Mit der Aufnahme in den Museumsverband Rheinland-Pfalz wurde eine Möglichkeit geschaffen, im verbandseigenen Internetportal die Bestände der Öffentlichkeit online zu präsentieren. Aufgrund der großen Menge an Archivmaterial ist jedoch erst ein Bruchteil davon digitalisiert. Apropos große Menge: Diese sorgte dafür, dass die Platzverhältnisse am alten Standort immer beengter wurden. Als sich im Sommer die Möglichkeit bot, mit dem Heimatarchiv und -museum an den neuen Standort in der Bahnhofstraße 15 umzuziehen, wurde nicht lange gezögert.

Große Unterstützung bei Umzug und Neueinrichtung

Dank vieler freiwilliger Helfer waren Umzug, Einrichtung und Gestaltung in nur vier Wochen realisiert, sodass jetzt die feierliche Eröffnung stattfinden konnte. Neben zahlreichen Gästen und Vereinsmitgliedern konnten auch Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron, der Kreisbeigeordnete Friedhelm Münch und Ortsvorsteher Alexander Albrecht begrüßt werden. Die Ausstellung des Museums ist überaus facettenreich und verfügt über beeindruckende Exponate. Ob alte Mineralwasser- und Limonadenflaschen aus Zeiten, als in Bad Bodendorf noch Getränke produziert wurden, Haushaltsgegenstände aus dem täglichen Leben der Vor- und Nachkriegszeit, Artefakte aus der Ära des Weinbau- und Winzervereins in Bad Bodendorf oder die große Sammlung rund um den Arbeiterdichter Heinrich Lersch – es gib unendlich viel zu entdecken. Darüber hinaus bietet das umfangreiche Archiv auch Heimat- und Geschichtsforschern die Möglichkeit, in den Bild- und Dokumentenbeständen nach Terminabsprache zu forschen. Verantwortlich für das Heimatmuseum und -archiv ist der stellvertretende Vorsitzende Josef Erhardt, der unter Tel. (0 26 42) 980 793 kontaktiert werden kann. Weitere Informationen finden sich auch im Internet unter www.heimatmuseum-bad-bodendorf.de.

Auch das gab es einst: Mineralwasser und Limonade aus Bodendorf.

Auch das gab es einst: Mineralwasser und Limonade aus Bodendorf.

Die Ortshistorie erlebbar machen

Im Beisein zahlreicher Gäste und Ehrengäste wurde das Heimatmuseum- und Archiv am neuen Standort in der Bahnhofstraße 15 feierlich wiedereröffnet. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige / Mitsubishi
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann