Allgemeine Berichte | 27.03.2025

Eine zentrale Dokumentationsstätte zur Katastrophe wird gewünscht

Die Zukunft des Ahrtals nach der Flut fest im Blick

Sie haben die Zukunft der Ahrregion im Blick: (von links) Jürgen Schwarzmann, Richard Lindner, Carolin Wiedemeyer, Frank Mies und David Bongart beim offenen Austausch in Bad Neuenahr.  Foto: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Alles für die Zukunft, alle für die Zukunft.“ Der Verein Zukunftsregion Ahr hat erneut zu einem offenen Austausch eingeladen, um die Ergebnisse des ersten Dialogs aus dem vergangenen Jahr zu besprechen und das Thema der zentralen Erinnerungs- und Dokumentationsstätte im Kreis Ahrweiler weiter voranzutreiben und detaillierter zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussion in Bad Neuenahr unter Moderation von Frank Mies standen Fragen zur Gestaltung der Stätte, ihrem Zweck und den Lehren für die Zukunft.

Die Ergebnisse des erfolgreichen Workshops (BLICK aktuell berichtete) zeigten eine klare Tendenz: Eine zentrale Dokumentationsstätte wird gewünscht, während die Erinnerung dezentral über das gesamte Ahrtal verteilt stattfinden soll. Hochwassermarken, Bilder oder lokale Gedenkorte könnten helfen, das Geschehene sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll die zentrale Stätte als Wissens-, Gedenk- und Lernort fungieren, der sowohl der Bevölkerung als auch Schulklassen und Touristen offensteht.

Exponate der Flut

Neben dem Thema Exponate, wo sich einige konkrete Ideen aufgetan haben, wie die Einbindung eines bestehenden 1,407 Kubikmeter großen Würfels, in dem viele Objekte aus der Flut in 3,5 Tonnen Harz eingebunden wurden, oder die Möglichkeit, ein begehbares nachgestelltes Tiny House zu präsentieren, gab es auch den Aspekt der menschlichen Seite. Hier wurden vor allem Zeitzeugeninterviews, private Aufnahmen und die unfassbar hohe Solidarität untereinander sowie die nationalen und internationalen Helfern in den Fokus gestellt.

Ein wichtiger Bestandteil sollen, so David Bongart vom Verein Zukunftsregion Ahr, auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Tourismus bilden. Die Dokumentation soll sich nicht nur auf die Ereignisse der Flut beschränken, sondern auch den zeitlichen Verlauf, die sozialen und wissenschaftlichen Hintergründe sowie mögliche Lehren für die Zukunft darstellen. Besonders betont wurden die Bedeutung von Hochwasserschutz und Resilienz für künftige Generationen, die Integration von Wissenschaft, Forschung und digitalen Technologien wie VR/AR-Visualisierungen, die Rolle von Kunst und Kultur, um das Erlebte aufzuarbeiten und darzustellen, sowie die Notwendigkeit einer touristischen Nutzung, um das Gedenken zu erhalten und die Finanzierung zu sichern.

Der offene Austausch zeigte großes Interesse und viele kreative Ideen. Der Verein Zukunftsregion Ahr lädt daher zur nächsten Gesprächsrunde am Dienstag, 8. April, von18 Uhr bis 21 Uhr in den Veranstaltungsraum der DüNaLü-Halle, Bahnhofstraße 16 in Dümpelfeld ein. Dort sollen konkrete Konzepte weiterentwickelt und die nächsten Schritte definiert werden. Die weiteren Termine finden am 05.05.2025 im Sitzungssaal in Altenahr und am 21.05.2025 im Sitzungssaal in Sinzig statt.

Die Anmeldung kann über https://www.access-tickets.de/Zukunftsregionahr/zwei/

oder über die Geschäftsstelle der Zukunftsregion Ahr, Wilhelmstraße 1 in Ahrweiler, Telefon 02641/3083300, erfolgen. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam an der Gestaltung der Zukunftsregion Ahr mitzuwirken.

Der Verein

Der Verein Zukunftsregion AHR setzt sich für die nachhaltige Entwicklung des Landkreises Ahrweiler ein. Im Fokus stehen innovative Energielösungen, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine resiliente Infrastruktur. Durch den Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden zukunftsweisende Projekte initiiert und begleitet, um die Region nachhaltig zu stärken. Mitglied sind neben den Gebietskörperschaften des Kreises auch der Kreis Ahrweiler und das Land Rheinland-Pfalz sowie Unternehmen, Verbände und auch Privatpersonen. Vorsitzender ist Guido Mombauer. GS

Sie haben die Zukunft der Ahrregion im Blick: (von links) Jürgen Schwarzmann, Richard Lindner, Carolin Wiedemeyer, Frank Mies und David Bongart beim offenen Austausch in Bad Neuenahr. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Kruft. Ein Stück Kruft hat seinen Weg nach Miami gefunden: Die neue Pop-Art-Serie „Helden zum Anlehnen“ von Divo Santino wird in einer renommierten Galerie in Miami Beach dauerhaft ausgestellt, passend zur berühmten Art Basel Miami Beach 2025. Diese Veranstaltung, die über 80.000 internationale Besucher, Sammler und Galeristen anzieht, gilt als bedeutendstes Kunstereignis der westlichen Welt. Während...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler