Allgemeine Berichte | 17.06.2021

Jahreshauptversammlung des „Ärztenetz Kreis Ahrweiler e.V.

Dr. Michael Berbig erneut zum Vorsitzenden gewählt

Die vergangenen zwei Jahre standen im Zeichen der Corona-Pandemie

Unter Einhaltung der Corona-Schutzvorschriften fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des „Ärztenetz Kreis Ahrweiler e.V.“ in der Aula des Marienhausklinikums in Bad Neuenahr statt.Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unter Einhaltung der Corona-Schutzvorschriften fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des „Ärztenetz Kreis Ahrweiler e.V.“ in der Aula des Marienhausklinikums in Bad Neuenahr statt. Das 2004 gegründete Ärztenetz ist eine Vereinigung von Ärztinnen und Ärzten im Bereich des Kreises Ahrweiler und versteht sich als regionale Vertretung der Ärzteschaft. Das Ziel des Vereins ist es, eine regionale Kooperationsstruktur aller Arztgruppen und Kliniken aufzubauen, um durch Förderung von Kommunikation, Kooperation und Kollegialität untereinander die vorhandenen Strukturen der ambulanten und stationären Medizin besser zu nutzen. Mittlerweile sind 156 Ärztinnen und Ärzte Mitglied in dem Verein. Der Vorsitzende des Ärztenetzes, Dr. Michael Berbig, konnte auf der gut besuchten Mitgliederversammlung zehn neue Mitglieder begrüßen. Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 sind neu eingetreten: Dr. Martin Monschau, Dr. Peter Schulte-Huermann, Dr. Marcus Friedl, Dr. Ulrike Sell, Stefan Knechtges, Dr. Bernhard Müller, Dr. Marie-Anett Hubrich, Katharina Busch, Rene Heinemann und Dr. Elke Vespo.

Innovationsfondsprojekt „HandinHand“

Zu Beginn der Versammlung dankte in einem Grußwort der Leiter des hiesigen Gesundheitsamtes, Dr. Stefan Voss, den anwesenden Ärzten/-innen für die gute Zusammenarbeit und Patientenversorgung im Rahmen der Corona-Krise und bat um weitere Unterstützung, um die Pandemie in Schach zu halten. In seinem Geschäftsbericht für die abgelaufenen letzten beiden Vereinsjahre berichtete der Vorsitzende über die Vorstandstätigkeit, die laufenden Projekte und die Corona-Maßnahmen. Ein Schwerpunkt der Arbeit war das Innovationsfondprojekt „HandinHand“, das mittlerweile trotz anfänglicher großer Schwierigkeiten erfolgreich läuft. Wie allgemein bekannt hat das Ärztenetz in Zusammenarbeit mit der Marienhausholding im November 2018 den Zuschlag und Förderbescheid des Innovationsfonds für das Projekt „HandinHand – Hausarzt und Pflegeexperten zur Zukunftssicherung der medizinischen Basisversorgung in der Region“ erhalten. In diesem Projekt arbeiten Hausärzte und Pflegeexperten Hand in Hand zur Zukunftssicherung der medizinischen Basisversorgung im ländlichen Raum. Dabei sollen die Hausärzte entlastet und potentiell überflüssige stationäre Krankenhausaufenthalte vermindert werden. Kern der Idee ist die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an einen Pflegeexperten (Advanced Practice Nurse = APN). Dieser APN agiert nur auf Überweisung durch, in Delegation von und in enger Abstimmung mit dem Hausarzt.

Gute Ergänzung für vorhandene Strukturen

Nach dem Start im März 2020 sind mittlerweile über 480 Patienten in dem Projekt eingeschrieben und 43 Ärztinnen und Ärzte, auch außerhalb des Kreises Ahrweiler, nehmen daran teil. Das Projekt Hand-in-Hand ist aus Sicht des Ärztenetzes eine gute Ergänzung für die vorhandenen Strukturen und keine Konkurrenz dazu. Die teilnehmenden Ärzte/-innen und auch die betreuten Patienten sind jedenfalls hochzufrieden mit der Arbeit der Pflegeexpertinnen- und Experten. Ein Höhepunkt war sicher auch der Besuch der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 23. Oktober 2020 im Pflegecenter. Der Vorsitzende bat darum, dass weitere hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen im Projekt mitarbeiten. Ende Februar/Anfang März 2020 hat dann ‚Corona‘ alles durcheinandergebracht. Es war eine turbulente und zum Teil chaotische Zeit. Die Ärzteschaft stand täglich vor neuen Regelungen, Fragen und Herausforderungen, die oft nur spontan und pragmatisch gelöst werden konnten. In vielen zeitintensiven Gesprächen und Beratungen mit Kollegen und Behörden wurde nach praktikablen Lösungen für die Patientenversorgung im Kreis Ahrweiler gesucht.

Eröffnung der Corona-Ambulanz im April 2020

Mit Hilfe der Kollegen Thomas Gies und Dr. Frank-Peter Kaesler sowie dem Gesundheitsamt, dem Kreis Ahrweiler und vor allem der Verbandsgemeinde Grafschaft konnte am 20. April 2020 die Corona-Ambulanz für den Kreis Ahrweiler in der Mehrzweckhalle an der Feuerwehr in Gelsdorf in Betrieb genommen werden. Ende 2020 kam eine weitere Aufgabe für das Ärztenetz hinzu: Die Unterstützung des Landesimpfzentrums in Gelsdorf. In Zusammenarbeit mit Dr. Voss und Herrn Schneider vom Gesundheitsamt konnte Anfang Januar 2021 die erste Impfstraße in Betrieb genommen. Seitdem wird praktisch die Impfstraße 1 von den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen des Ärztenetzes mit ihren MFA’s erfolgreich betrieben und auch die Impfstraße 2 personell unterstützt. Dr. Berbig berichte noch von einem weiteren Projekt, das hoffentlich umgesetzt wird: ein SAPV-Stützpunkt (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) im Kreis Ahrweiler. Vor kurzem haben die drei Träger des stationären Hospizes im Ahrtal nach langen Überlegungen beschlossen, sich bei den Krankenkassen um die SAPV-Versorgung im Kreis Ahrweiler und Mayen zu bewerben. Das würde die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden zu Hause sicher deutlich verbessern.

Neuwahlen des Vorstands

Nach Verlesen des Kassenberichtes von Schatzmeister Dr. Mostafa Rafat und des Kassenprüfberichtes wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Dr. Berbig dankte dem aus dem Vorstand ausscheidenden Kollegen Dr. Ulrich Michels für seine langjährige Vorstandsarbeit. Bei der anschließenden Vorstandsneuwahl wurde Dr. Michael Berbig, der seit 2009 Vorsitzender des Ärztenetzes ist, erneut einstimmig für drei Jahre zum Vorsitzenden wiedergewählt. Stellvertreter wurden Dr. Kerstin Gardlo und Dr. Johannes Neff, Schriftführer wurde Dr. Uwe Peters und Schatzmeister Dr. Mostafa Rafat. Zu Beisitzern wurden Dr. Thomas Kemkes, Dr. Josef Spanier, Dr. Henning Jaeschke, Anette Jovic-Paris, Dr. Klaus Korte und Dr. Christian Maschmeyer gewählt. Kassenprüfer wurden Dr. Ulrich Bauer jun. und Dr. Peter Breuer. Im weiteren Verlauf der JHV stellten sich die anwesenden neuen Mitglieder der Versammlung persönlich vor und die derzeitigen Projekte wurden weiter besprochen. Zum Abschluss der Versammlung dankte Dr. Berbig nochmals allen für ihr Engagement für das Ärztenetz und die Patientenversorgung in der Coronakrise und erinnerte an die Einladung zum traditionellen „Sommerfest mit Partnern“ im Winzerhof Körtgen in Ahrweiler Ende August dieses Jahres.

Unter Einhaltung der Corona-Schutzvorschriften fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des „Ärztenetz Kreis Ahrweiler e.V.“ in der Aula des Marienhausklinikums in Bad Neuenahr statt.Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest