Drei Tage lang wurde in Kottenheim so richtig gefeiert.  Fotos: SK

Am 16.06.2025

Allgemeine Berichte

Drei Tage die traditionelle Antoniuskirmes in Kottenheim gefeiert

Peter Otto als Mann für alle Fälle

Kottenheim. Der Gedenktag des Heiligen Antonius wird in der katholischen Kirche am 13. Juni gefeiert. Jedes Jahr rund um dieses Datum steht aus diesem Grund in Kottenheim die traditionelle Kirmes auf dem Programm. Sie erstreckt sich in der 2800-Einwohner-Gemeinde zumeist über drei Tage, diesmal vom 14. bis zum 16. Juni. Die Figur des Heiligen Antonius hatte Küster Guido Walter zu dessen Gedenktag nach Jahrzehnten in der „Dunkelhaft“ mal eben aus dem Heizungskeller in den Altarraum gebracht. Beste Voraussetzungen für die Feierlichkeiten, die mit einem einstündigen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus begannen.

Nach dem einstündigen Festhochamt in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus, gehalten von Pfarrer Dr. Artur Schmitt und musikalisch gestaltet von der Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür, zogen die Kirmesfreunde um den im vergangenen Jahr gewählten Kirmespräsidenten Peter Otto in Begleitung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Mertloch auf den von vielen Menschen gesäumten Mehrgenerationenplatz ein. Otto brachte unter gütiger Mithilfe seiner Kirmesfreunde die Kirmesglocke am Eingang des Schulhofs an.

Danach verbreitete die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring mit einigen Stücken Frohsinn. Wie in der Vergangenheit gab es auch einige negative Begleiterscheinungen. 2024 wurden die Besucher Augenzeuge eines denkwürdigen Fassanstichs. Der damalige Kirmespräsident Werner Bergweiler benötigte im ersten Anlauf zwar nur einen einzigen Schlag, meinte dann aber, mit weiteren Schlägen nachlegen und die ersten paar Liter Bier auf dem Kirmesplatz verschütten zu müssen. Als die neue Ortsbürgermeisterin Corinna Behrendt die Gäste begrüßen wollte, fehlte ein Mikrofon. Dieses Utensil hatte ein Mitglied des Chaos-Orchesters Weibern im Vorfeld mit nach Hause genommen. Otto zögerte nicht lange, schwang sich auf einen Tisch und bat alle um die nötige Ruhe.

„Nach einer langen Vorbereitung, großem Engagement und mit ganz viel Herzblut dürfen wir nun endlich gemeinsam feiern. Unsere Gemeinde verwandelt sich für drei Tage in einen Ort voller Lichter, Musik, Kinderlachen und guter Laune“, erklärte Behrendt. „Die Kirmes ist für viele von uns mehr als nur ein Volksfest. Sie ist ein Stück Heimat, ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Junge und alte Menschen treffen sich, mit der Familie, mit Freunden und Vereinen. Neuigkeiten werden ausgetauscht, wir erinnern uns an alte Zeiten und schaffen neue Erinnerungen.“ Ein besonderes Lob sprach sie den Feuerwehrleuten aus, die eine Woche zuvor zum Großbrand im Kottenheimer Gewerbegebiet ausrücken mussten. „Es war sicherlich sehr anstrengend für euch, ihr habt Großartiges geleistet. Und nun steht ihr schon wieder frisch parat.“ Beim anschließenden Fassanstich blieb die Premiere der Ortsbürgermeisterin aus: „Das habe ich noch nie gemacht in meinem Leben und gebe es in bessere Hände.“ Otto übernahm, nach einem einzigen Schlag war der Spuk vorbei, das Bier konnte fließen und verteilt werden.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr sorgte der Junggesellenverein für die Bewirtung. Das Chaos-Orchester Weibern spielte bis spät in der Nacht, am Sonntag beim Frühschoppen übernahm die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Spay die Untermalung. Am Nachmittag gab es auf dem Kirmesplatz Kaffee und Kuchen, den die Fördervereine des Kindergartens und der Grundschule zur Verfügung gestellt hatten. Das Team um Annika Oehms hatte ein Kinderprogramm rund ums Pferd vorbereitet.

Das Kinderkarussell als einziges Fahrgeschäft war erfahrungsgemäß stark frequentiert. Eine Schießbude versprach viel Spaß und spornte Jung und Alt an, einmal die eigene Treffsicherheit zu testen. Natürlich gab es nicht nur Süßigkeiten wie gebrannte Mandeln oder Zuckerwatte, sondern auch einen deftigen Imbiss mit leckeren Gerichten. Zum Schluss der Kirmes am Montag wurde bei einem zünftigen Frühschoppen im Bäcke bus der neue Kirmespräsident 2025 bestimmt. Was ihn 2026 wohl erwarten wird?

Beim Fassanstich benötigte Peter Otto nur einen einzigen Schlag.

Beim Fassanstich benötigte Peter Otto nur einen einzigen Schlag.

Die Kirmesglocke ist am Ziel auf dem Schulhof angekommen.

Die Kirmesglocke ist am Ziel auf dem Schulhof angekommen.

Die Kirmesjungen hatten sich wieder mal mächtig ins Zeug gelegt.

Die Kirmesjungen hatten sich wieder mal mächtig ins Zeug gelegt.

Für die musikalische Untermalung sorgte die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring.

Für die musikalische Untermalung sorgte die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring.

Fotogalerie: Kirmes in Kottenheim 2025

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Drei Tage lang wurde in Kottenheim so richtig gefeiert. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Imageanzeige
Skoda Open Day
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim