Allgemeine Berichte | 25.03.2024

Festakt der Peter-Altmeier-Gesellschaft in Koblenz

Ehrenmitgliedschaft für Roswitha Verhülsdonk

Vordergrund Mitte: Parl. Staatssekretärin a.D. Roswitha Verhülsdonk. Dahinter v.l.n.r.: Vizepräsidentin Sabine Schweitzer, Zemfira Dlovani (Vors. Frauen Union), Präsident Hubert Luszczynski, Ehrenpräsident Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenratsvorsitzender Peter Greisler, Thomas Brahm (Debeka-Vorstandsvorsitzender) Birgit Gellert (Generalsekretärin) Hintergrund v.l.n.r.: Finja Fröhlich, Floris Kurth, Magda-Lena Gärtner – Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur Landesmusikgymnasiums RLP. Foto: privat

Koblenz. Am Freitag, 15.03.2024, fand im Josef-Funken-Saal der Debeka Koblenz der Festakt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die Parlamentarische Staatssekretärin a.D. im Bundesministerium für Familie und Senioren (1990-1994), Roswitha Verhülsdonk, statt.

Es war ein denkwürdiger Abend, den die zahlreichen Gäste aus verschiedenen Bereichen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in Koblenz in den neuen Räumlichkeiten der Debeka erleben durften.

In seiner Begrüßungsansprache wies der Hausherr der Debeka-Versicherungsgruppe in Koblenz, Thomas Brahm, auf die große Bedeutung einer sozial ausgewogenen Politik im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft und deren unmittelbare Auswirkung auf den sozialen Frieden der Gesellschaft hin.

Der Präsident der Peter-Altmeier-Gesellschaft, Hubert Luszczynski, griff diesen Gedanken auf und erläuterte, warum es dem Vorstand ein Anliegen war, Roswitha Verhülsdonk die Ehrenmitgliedschaft anzutragen.

Die 97 Jährige hat als eine der profiliertesten Sozialpolitikerinnen Deutschlands viele wichtige Spuren hinterlassen, an vielen bedeutenden Gesetzesvorhaben mitgewirkt bzw. sie entscheidend mitgestaltet – immer im Sinne einer Politik für Frauen und mit Blick auf Gleichberechtigung und Teilhabe am politischen Geschehen. In Rheinland-Pfalz, einem Flächenland aus der Retorte unter Führung von Peter Altmeier als Ministerpräsident war dies in der Aufbauzeit nach dem 2. Weltkrieg eine besondere Herausforderung. Es gab in dieser Zeit nicht viele Frauen, die sich politisch engagiert haben und ihr Engagement wurde ihnen in einer männerdominierten Welt nicht leicht gemacht. In seiner Laudatio konnte Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenpräsident der Gesellschaft, verdeutlichen, wie er auch persönlich Roswitha Verhülsdonk erlebt hat und welchen entscheidenden politischen Einfluss sie auf der kommunal-, landes- und bundespolitischen Ebene genommen hatte. Wörtlich führte er aus: „Sie haben Ihrer Partei, der CDU, gedient, Sie haben damit Ihrer Stadt gedient, Sie haben dem Land Rheinland-Pfalz gedient und auf höchster Ebene der demokratischen und starken Bundesrepublik Deutschland gedient. Damit haben Sie im besten Sinne den Werten und Zielen der Peter-Altmeier-Gesellschaft gedient und es ist uns heute eine große Ehre, Sie in unseren Reihen zu wissen und es macht uns stolz, dass wir heute Ihnen die Ehrenmitgliedschaft der staatspolitischen Vereinigung Peter- Altmeier-Gesellschaft in Koblenz überreichen dürfen.“

In ihrem Grußwort hob auch die Vorsitzende der Koblenzer Frauen Union, Zemfira Dlovani, hervor, wie stark das Wirken von Frau Verhülsdonk über viele Jahrzehnte die Arbeit der Frauen-Union in Rheinland-Pfalz beeinflusst hat und wie sehr sie mit den Werten, die sie verkörpert, weiterhin als Vorbild für die nachfolgenden Generationen dient. Es sei beispielhaft, wie sie ihr Leben ausgerichtet hat auf ihr Engagement in den wichtigen Themenfeldern, die sie bis heute beschäftigen.

Im Anschluss durften die Gäste des Abends Einblicke in Stationen ihrer politischen Tätigkeit erleben, die Roswitha Verhülsdonk kurzweilig in freier Rede vortrug. Es waren spannende Momente voller Detailreichtum, die die Zuhörer ermessen ließen, wie es besonders in den Anfangsjahren der jungen Bundesrepublik in der politischen Landschaft zuging. Die wenigen Frauen, die sich entsprechende Positionen erarbeitet hatten, mussten sich mit großer Kompetenz, Beharrlichkeit und viel Fleiß behaupten. Wie zu hören war, bringt Roswitha Verhülsdonk diese Eigenschaften bis heute mit.

Als engagierte Katholikin sind die christlichen Grundwerte eine tragende Säule ihres Lebens und ihres politischen Handelns. So konnte sie während ihrer gesamten politischen Tätigkeit immer wieder mit Umsicht, Sachorientierung, guter Vernetzung und besonders auch beherztem Engagement wichtige Impulse setzen und Vorhaben voranbringen.

Die Veranstaltung wurde virtuos umrahmt von Finja Fröhlich, Magda-Lena Gärtner und Floris Kurth, Schülern des Peter-Altmeier-Gymnasiums -Landesmusikgymnasium Rheinland¬-Pfalz - die der Feierstunde mit den hervorragend dargebrachten Stücken einen festlichen Rahmen verliehen haben.

Beim anschließenden Empfang konnten die Eindrücke dieses Abends in interessanten Gesprächen vertieft werden.

Pressemitteilung

Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V.

Vordergrund Mitte: Parl. Staatssekretärin a.D. Roswitha Verhülsdonk. Dahinter v.l.n.r.: Vizepräsidentin Sabine Schweitzer, Zemfira Dlovani (Vors. Frauen Union), Präsident Hubert Luszczynski, Ehrenpräsident Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenratsvorsitzender Peter Greisler, Thomas Brahm (Debeka-Vorstandsvorsitzender) Birgit Gellert (Generalsekretärin) Hintergrund v.l.n.r.: Finja Fröhlich, Floris Kurth, Magda-Lena Gärtner – Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur Landesmusikgymnasiums RLP. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Demenz -Vortrag
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Recht und Steuern
PR-Anzeige
Empfohlene Artikel

Arzbach. Ein rundum gelungenes Miteinander der Generationen war das Erntedankfest in Arzbach. Unter dem Motto „Dabeisein ist alles“ feierten Kinder, Eltern, Seniorinnen und Senioren, Mitarbeitende und viele Engagierte aus der Gemeinde einen Tag voller Gemeinschaft, Freude und Dankbarkeit.

Weiterlesen

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Am Samstag, den 11. Oktober 2025, lädt eine große LEGO-Ausstellung in der Rudolf-Diesel-Straße 9 von 10 bis 16 Uhr zum Entdecken, Staunen und Mitmachen ein. Auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern werden zahlreiche faszinierende Eigenbauten präsentiert, die die Kreativität und Fantasie der LEGO-Fans eindrucksvoll zeigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Die Kita St. Albert hat am Montag, den 06. Oktober, das Erntedankfest mit einem internen Gottesdienst gefeiert. Im Fokus stand die biblische Schöpfungsgeschichte. Kinder und Erzieherinnen betrachteten gemeinsam die Entstehung der Welt bis zum siebten Tag. Durch die Besinnung auf die Ursprünge vermittelte die Kita auf kindgerechte Weise Dankbarkeit für die Schöpfung und alle Gaben des Lebens.

Weiterlesen

Sinzig. 11.09.2025, 13:00 Uhr Jennifer Eller ist nervös, mit dem Zug nach Berlin ist auch ohne gebrochenem Fuß und Gepäck schon eine Herausforderung, besonders wenn auf einmal der Bahnsteig gewechselt wird! Aber am Ehrenamtsfest des Bundespräsidenten in Berlin teilzunehmen, ist für die Preisträgerin einzigartig, die stellvertretend für das große Team des WassAHR Projektes des WSV Sinzig steht.

Weiterlesen

Jugend des TTC Buschhoven im Kinopolis

TTC auch im Freizeitbereich aktiv

Buschhoven. Am 2. Oktober 2025 war es wieder so weit. Der TTC Buschhoven war mit einem Teil seiner Kinder und Jugendlichen zu Gast beim Kinopolis Bonn-Bad Godesberg. Für die Vereinsjugend ist es bereits zur Tradition geworden, dass die Trainer und Kinder gemeinsam einmal im Jahr das Kinopolis Bonn-Bad Godesberg besuchen, um dort ausgelassen bei Popkorn oder Nachos und Getränk einen Film schauen. Diesmal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Stellenanzeige
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
Titelanzeige