Allgemeine Berichte | 25.03.2024

Festakt der Peter-Altmeier-Gesellschaft in Koblenz

Ehrenmitgliedschaft für Roswitha Verhülsdonk

Vordergrund Mitte: Parl. Staatssekretärin a.D. Roswitha Verhülsdonk. Dahinter v.l.n.r.: Vizepräsidentin Sabine Schweitzer, Zemfira Dlovani (Vors. Frauen Union), Präsident Hubert Luszczynski, Ehrenpräsident Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenratsvorsitzender Peter Greisler, Thomas Brahm (Debeka-Vorstandsvorsitzender) Birgit Gellert (Generalsekretärin) Hintergrund v.l.n.r.: Finja Fröhlich, Floris Kurth, Magda-Lena Gärtner – Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur Landesmusikgymnasiums RLP. Foto: privat

Koblenz. Am Freitag, 15.03.2024, fand im Josef-Funken-Saal der Debeka Koblenz der Festakt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die Parlamentarische Staatssekretärin a.D. im Bundesministerium für Familie und Senioren (1990-1994), Roswitha Verhülsdonk, statt.

Es war ein denkwürdiger Abend, den die zahlreichen Gäste aus verschiedenen Bereichen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in Koblenz in den neuen Räumlichkeiten der Debeka erleben durften.

In seiner Begrüßungsansprache wies der Hausherr der Debeka-Versicherungsgruppe in Koblenz, Thomas Brahm, auf die große Bedeutung einer sozial ausgewogenen Politik im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft und deren unmittelbare Auswirkung auf den sozialen Frieden der Gesellschaft hin.

Der Präsident der Peter-Altmeier-Gesellschaft, Hubert Luszczynski, griff diesen Gedanken auf und erläuterte, warum es dem Vorstand ein Anliegen war, Roswitha Verhülsdonk die Ehrenmitgliedschaft anzutragen.

Die 97 Jährige hat als eine der profiliertesten Sozialpolitikerinnen Deutschlands viele wichtige Spuren hinterlassen, an vielen bedeutenden Gesetzesvorhaben mitgewirkt bzw. sie entscheidend mitgestaltet – immer im Sinne einer Politik für Frauen und mit Blick auf Gleichberechtigung und Teilhabe am politischen Geschehen. In Rheinland-Pfalz, einem Flächenland aus der Retorte unter Führung von Peter Altmeier als Ministerpräsident war dies in der Aufbauzeit nach dem 2. Weltkrieg eine besondere Herausforderung. Es gab in dieser Zeit nicht viele Frauen, die sich politisch engagiert haben und ihr Engagement wurde ihnen in einer männerdominierten Welt nicht leicht gemacht. In seiner Laudatio konnte Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenpräsident der Gesellschaft, verdeutlichen, wie er auch persönlich Roswitha Verhülsdonk erlebt hat und welchen entscheidenden politischen Einfluss sie auf der kommunal-, landes- und bundespolitischen Ebene genommen hatte. Wörtlich führte er aus: „Sie haben Ihrer Partei, der CDU, gedient, Sie haben damit Ihrer Stadt gedient, Sie haben dem Land Rheinland-Pfalz gedient und auf höchster Ebene der demokratischen und starken Bundesrepublik Deutschland gedient. Damit haben Sie im besten Sinne den Werten und Zielen der Peter-Altmeier-Gesellschaft gedient und es ist uns heute eine große Ehre, Sie in unseren Reihen zu wissen und es macht uns stolz, dass wir heute Ihnen die Ehrenmitgliedschaft der staatspolitischen Vereinigung Peter- Altmeier-Gesellschaft in Koblenz überreichen dürfen.“

In ihrem Grußwort hob auch die Vorsitzende der Koblenzer Frauen Union, Zemfira Dlovani, hervor, wie stark das Wirken von Frau Verhülsdonk über viele Jahrzehnte die Arbeit der Frauen-Union in Rheinland-Pfalz beeinflusst hat und wie sehr sie mit den Werten, die sie verkörpert, weiterhin als Vorbild für die nachfolgenden Generationen dient. Es sei beispielhaft, wie sie ihr Leben ausgerichtet hat auf ihr Engagement in den wichtigen Themenfeldern, die sie bis heute beschäftigen.

Im Anschluss durften die Gäste des Abends Einblicke in Stationen ihrer politischen Tätigkeit erleben, die Roswitha Verhülsdonk kurzweilig in freier Rede vortrug. Es waren spannende Momente voller Detailreichtum, die die Zuhörer ermessen ließen, wie es besonders in den Anfangsjahren der jungen Bundesrepublik in der politischen Landschaft zuging. Die wenigen Frauen, die sich entsprechende Positionen erarbeitet hatten, mussten sich mit großer Kompetenz, Beharrlichkeit und viel Fleiß behaupten. Wie zu hören war, bringt Roswitha Verhülsdonk diese Eigenschaften bis heute mit.

Als engagierte Katholikin sind die christlichen Grundwerte eine tragende Säule ihres Lebens und ihres politischen Handelns. So konnte sie während ihrer gesamten politischen Tätigkeit immer wieder mit Umsicht, Sachorientierung, guter Vernetzung und besonders auch beherztem Engagement wichtige Impulse setzen und Vorhaben voranbringen.

Die Veranstaltung wurde virtuos umrahmt von Finja Fröhlich, Magda-Lena Gärtner und Floris Kurth, Schülern des Peter-Altmeier-Gymnasiums -Landesmusikgymnasium Rheinland¬-Pfalz - die der Feierstunde mit den hervorragend dargebrachten Stücken einen festlichen Rahmen verliehen haben.

Beim anschließenden Empfang konnten die Eindrücke dieses Abends in interessanten Gesprächen vertieft werden.

Pressemitteilung

Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V.

Vordergrund Mitte: Parl. Staatssekretärin a.D. Roswitha Verhülsdonk. Dahinter v.l.n.r.: Vizepräsidentin Sabine Schweitzer, Zemfira Dlovani (Vors. Frauen Union), Präsident Hubert Luszczynski, Ehrenpräsident Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenratsvorsitzender Peter Greisler, Thomas Brahm (Debeka-Vorstandsvorsitzender) Birgit Gellert (Generalsekretärin) Hintergrund v.l.n.r.: Finja Fröhlich, Floris Kurth, Magda-Lena Gärtner – Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur Landesmusikgymnasiums RLP. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Gesundheit im Blick
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
Angebotsanzeige (August)
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am 2. Oktober 2025 kam auf Einladung des Freundeskreises Marienland e.V. der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, zusammen mit seiner Frau Dr. Gabriele Haseloff in das Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt, Vallendar. Sowohl das aktuelle Buch von Haseloff (Christliche Werte leben – Politik gestalten, Benno Verlag), das sich mit einer Politikgestaltung beschäftigt,...

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, 18. Oktober 2025 um 13.30 Uhr findet das letzte SamstagsMomentum der diesjährigen Sommerstaffel in der Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadt Meckenheim begeistert

Tolle Ergebnisse beim Stadtradeln erzielt

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim bedankt sich herzlich bei allen, die sich beim diesjährigen Stadtradeln beteiligt haben. Ob Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Teilnehmende aus den Kindertageseinrichtungen (Kitas), dem ADFC oder aus der Politik, Mitarbeitende aus Unternehmen und der Stadtverwaltung, Mitglieder aus Vereinen oder einfach radbegeisterte Meckenheimerinnen und Meckenheimer – ihr Einsatz hat nachhaltige Wirkung gezeigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt