Allgemeine Berichte | 06.06.2017

Großzügige Geldspende an das Koblenzer Tierheim überreicht

Ein Herz für Tiere

Geschwister Gries überbrachten 6000-Euro-Scheck der Heinz-Gries-Stiftung für das „Schenke-Zeit-Projekt“

Die Vorstandsmitglieder des Tierschutzvereins, Horst Braun (l.), Florian Horster (r.) und Katja Hilger (vorne mit ihrem Hund Fossi) nahmen die Spende aus den Händen von (2. bis 4. v. l.) Susanne Gries, Sabine Liebsch und Peter Gries freudig entgegen. BSB

Koblenz-Rübenach. Drei tierliebe Geschwister statteten kürzlich dem Koblenzer Tierheim mit einem 6000-Euro-Spenden-Scheck der Heinz-Gries-Stiftung in der Tasche einen Besuch ab. Die Stiftungsratsmitglieder Peter Gries und Sabine Liebsch freuten sich, zusammen mit ihrer Schwester Susanne Gries, Vorstandsmitglied bei Griesson de Beukelaer, mit diesem Betrag das noch junge „Schenke-Zeit-Projekt“ des Tierheims unterstützen zu können. Ihr Vater, der 1935 in Kobern-Gondorf geborene Heinz Gries, übernahm 1967 in dritter Generation die Inhaberschaft des Gebäckherstellers Griesson (seit 1999 Griesson de Beukelaer) und gründete als erfolgreicher Unternehmer im Jahr 2004 die Stiftung, um der Gesellschaft einmal etwas zurückgeben zu können. Sie sollte vor allem die Nahrungsmittelforschung und Projekte zur regionalen Kulturgeschichte unterstützen. Bis heute liegen karitative und Tierschutzprojekte Heinz Gries und seiner Familie besonders am Herzen. Tierschutz ist für sie kein leeres Wort - sie leben ihn. Im Laufe der Jahre gab die Familie schon vielen Tierschutzhunden ein neues Zuhause. Als Katja Hilger, die nicht nur Vorstandsmitglied des Tierschutzvereins, sondern auch Mitarbeiterin bei Griesson de Beukelaer ist, von der Höhe der Spende erfuhr, war sie ganz baff: „Wow, großartig!“, habe sie gedacht. „Dass wir nicht auf dem Tisch getanzt haben, war so ziemlich alles“.

„Tierisch“ therapeutische Hilfe

Sie betreut das „Schenke-Zeit-Projekt“ mit viel Herzblut und erinnert sich noch gut daran, wie eine E-Mail an Griesson de Beukelaer den Stein irgendwie ins Rollen brachte und schließlich zu der Förder-Zusage der Heinz-Gries-Stiftung führte. Schon seit einigen Wochen sind die sieben ersten, entsprechend ausgebildeten Mensch-Hunde-Teams am Start, um mit den eigenen tierischen Freunden Freude und Abwechslung in den Alltag der in Seniorenheimen lebenden Menschen zu bringen. In Koblenz konnten die Teams unter anderem im Seniorenpflegeheim Bodelschwingh und bei dem Seniorensitz der Blindenhilfe „tierisch“ therapeutische Hilfe für Gruppen oder Einzelpersonen leisten. Die Resonanz sei ausschließlich positiv, versicherte Hilger. Die Menschen leben auf, wenn sie Kontakt zu Tieren haben, konnte Susanne Gries aus eigener Erfahrung bestätigen, denn die Stiftung unterstützt ähnliche Hundebesuchsdienst-Projekte schon in Ahrweiler und Mayen. Peter Gries lobte die Projektidee ebenso wie die übrige im Tierheim Koblenz geleistete Arbeit. Immer wieder einmal unterstützt die Stiftung das Tierheim und seine tollen Aktionen. Seine Familie und er engagieren sich selbst gerne hier. Zuletzt saß er jetzt am Tag des Tierheimfestes beim „Fun Dog-Casting“ in der Jury. Er sei beeindruckt, mit wie viel Detailverliebtheit und Bedacht sich die „Schenke-Zeit“-Projektbetreuer ans Werk gemacht haben.

Unterstützung ermöglicht weitere Ausbildung

Ein derartiges Engagement, das zunächst eigenfinanziert an den Start gegangen ist, gelte es zu unterstützen, zumal das Projekt gut zu dem diesjährigen Stiftungs-Motto „Brücken bilden“ passe. Zunächst wird die Stiftung es für die nächsten zwei Jahre mittragen. Wenn es gut läuft, sei tendenziell sicherlich auch eine Anschlussfinanzierung durch die Stiftung möglich, stellte Gries in Aussicht, obwohl aufgrund der deutschen Zinspolitik gerade nicht sehr üppig aus dem Vollen geschöpft werden könne. Dank der Zuwendung der Heinz-Gries-Stiftung können im nächsten Jahr, so Katja Hilger, eine neue Schulung durchgeführt und weitere Teams auf ihren, viel Sensibilität fordernden Einsatz vorbereitet werden. Ihren Besuch wollten die Gries-Geschwister unbedingt auch dafür nutzen, den im März 2015 in Koblenz-Rübenach eingeweihten Tierheim-Neubau zu besichtigen. Von den Behausungen für Kaninchen und andere Kleintiere über die neue Vogelvoliere, die Katzenstuben und Hundezimmer bis zu dem kleinen Tierheimshop, den Räumen für die tierärztliche Versorgung und die Lagerhaltung zeigte Tierheimleiterin Kirstin Höfer jeden Winkel. Etliche tierische Bewohner, darunter der schwarze, schwerst vermittelbare, als „Schattenhund“ bezeichnete Jacques, stellte sie den Besuchern mit umfangreichen Erklärungen vor. Sogar Jungtaube „Fussel“ wollte bewundert werden. „Ich hätte nie gedacht, dass ein Tierheim derart komplex ist“, staunte Peter Gries. Im Außenbereich des Tierheims freuten sich die verschiedenen Hunde in den Freiläufen über die große, ihnen plötzlich zuteilwerdende Aufmerksamkeit. So herrschte allseits gute Stimmung.

Es bleibt noch viel zu tun

Doch nach wie vor gibt es Punkte, an denen es nicht wirklich rund läuft, wie die Vorstandsmitglieder des Tierschutzvereins den Besuchern aufzeigten. Seit rund anderthalb Jahren wartet das Tierheim beispielsweise auf die Baugenehmigung der Stadt für ein Kleintierdorf. Ähnlich kompliziert verlief die Genehmigung für den Standort einer Koppel für drei Shetlandponys wegen der mit dem Pferdetritt einhergehenden Bodenverdichtung. Der Naturschutz hatte Vorrang, sodass die ursprünglich vorgesehene Fläche auf dem Gelände nicht für die Ponys genutzt werden durfte. Genauso mache die rund um das Tierheim ansässige Feldlerche gelegentlich Pläne zunichte, wenn es um die Aufstellung von Zäunen und die Bepflanzung geht, wie Florian Horster, Schriftwart des Tierschutzvereins und ehrenamtlich engagierter „Hunde-Kümmerer“, darlegte. Die Gesamtheit der an diesem Tag gewonnenen Eindrücke bestätigte den Spenden-Gebern der Heinz-Gries-Stiftung, wie wichtig und sinnvoll es ist, den im Tierheim geleisteten Tierschutz dauerhaft zu unterstützen.

BSB

Ein Herz für Tiere
Ein Herz für Tiere

Die Vorstandsmitglieder des Tierschutzvereins, Horst Braun (l.), Florian Horster (r.) und Katja Hilger (vorne mit ihrem Hund Fossi) nahmen die Spende aus den Händen von (2. bis 4. v. l.) Susanne Gries, Sabine Liebsch und Peter Gries freudig entgegen.Fotos: BSB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Reinigungskraft
Titel
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel

Adenau. Für Donnerstag, den 4. Dezember um 14 Uhr lädt die kfd wieder zu einem geselligen Nachmittag im Advent ein. Eine vorherige Anmeldung bis zum 28.11. ist erforderlich, entweder bei den Mitarbeiterinnen der kfd oder bei Ruth Holbach, Tel. 92440 oder Ruth.Holbach@gmx.de. Eingeladen sind Frauen und Männer ab 70 Jahren. Es erwartet die Besucherwie immer ein abwechslungsreiches Programm mit frohen...

Weiterlesen

Remagen. Alljährlich trifft sich unser Senat am 31.10. zur Senatsweinprobe, zu der Senatspräsident Hermann Efferz in diesem Jahr auch den scheidenden Ehrengast Heribert Langen begrüßen konnte. Neuer Ehrengast wurde Guido Asmuth, guter Geist und „Kümmerer“ der Kulturwerkstatt. Leider konnte dieser aufgrund einer Erkrankung nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Die Ehrung wird selbstverständlich nachgeholt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Titelanzeige KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Skoda
Goldener Werbeherbst