Allgemeine Berichte | 23.10.2019

Stolpersteinverlegung für Familie Wolff aus Kobern-Gondorf

Ein Stein – ein Name – ein Mensch

Schüler/innen der Realschule plus und FOS Untermosel auf Spurensuche

Angehörige der Familie Wolff waren aus Frankfurt und Israel zur Feierstunde gekommen. Fotos EP

Kobern-Gondorf. In der Marktstraße 40 – die früher Adolf-Hitler-Straße hieß – lebte bis 1942 die jüdische Familie Ferdinand Wolff. Es war die Zeit des Nationalsozialismus und für alle eine schwere Zeit. Die Eltern Ferdinand und Sophie bekamen am eigenen Leib zu spüren, wie sie selbst, Tochter Herta und Sohn Paul ausgegrenzt und unmenschlich behandelt wurden.

Paul Wolff überlebte die Zeit des Nationalsozialismus als einziger

Paul Wolff überlebte diese Zeit als einziger, entkam der Deportation in dem er nach Holland emigrierte und sich dort der holländischen Widerstandsbewegung anschloss. Im September 1943 wurde er aber doch verhaftet, konnte noch in derselben Nacht über Belgien nach Frankreich fliehen. In Paris arbeitete er für die Forces Francaises de l’Intérieur (Französische Streitkräfte im Innern), dem militärischen Arm der Résistance. In deren Auftrag übernahm er mehrmals Reisen nach Holland. Am 17. Juli 1944 wurde er verhaftet und ins Gestapogefängnis Fresnes bei Paris gebracht. Dort erwarteten ihn Verhöre und Folterungen. Da die amerikanischen Truppen auf dem Vormarsch waren, verschleppten die Nazis Paul in einem Viehwaggon über Drancy nach Buchenwald. Es war eine viertägige Reise, an die der Roman „Le dernier wagon“ erinnert. Paul Wolff musste in Mülhausen zwölf Stunden täglich hart arbeiten, in einer Fabrik die Untergestelle für Junkers Flugzeuge herstellte. Seine Gefangenschaft fand 1945 ein Ende, aber der schwer an Typhus Erkrankte ins Lazarett. Nach folgenden Aufenthalten in Holland und Frankreich, kehrte er 1945 nach Kobern zurück, um seine Ansprüche bezüglich des Elternhauses geltend zu machen. Das gelang erst 1953, danach verkaufte Paul das Haus.

Zwischenzeitlich lebte er in Israel. In einem vierseitigen Lebensbericht, den er hinterlassen hat, beschreibt er die Anfänge seines neuen Lebens in Tel Aviv: „…nachdem mir klar wurde, dass von meiner Familie niemand mehr aus den Lagern zurückkehrte und ich mich mutterseelenallein in einem sehr deprimierten, kranken und runtergekommenen Zustand befand, …war es mir auch hier in Israel in den ersten Jahren sehr schwer in einen normalen Zustand zurückzukehren und einen Anschluss an die Gesellschaft zu finden.“ Mit seiner Frau Rachel bekommt er einen Sohn Ben Zion und zwei Töchter Ofra und Warda.

Das ist eine Kurzfassung aus den Unterlagen, die Schüler/innen der Realschule plus und FOS Untermosel zusammengetragen und aufgearbeitet haben. Dabei hat ihnen die Zeitzeugin Hilde Böcker geholfen. Diese wohnt heute im ehemaligen Elternhaus von Paul Wolff, in dem das Treppenhaus und ein Terazzoboden noch original erhalten sind. Sie erinnerte sich noch an die Kinder, wie sie durch das Treppenhaus tobten.

Vier Steine gegen das Vergessen

In Gedenken an das grausame Schicksal der Familie, beschlossen die Schüler/innen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anette Schröter, an diesem Haus vier Steine gegen das Vergessen verlegen zu lassen. Am 21. Oktober um 11 Uhr schritten sie in einer kleinen Feierstunde zur Tat. Anette Schröter begrüßte die Gäste: „Dank Ihnen allen, die Sie heute den Weg zu uns gefunden haben. Liebe Schüler, gleich werdet Ihr erzählen, dass die Würde des Menschen nicht immer unantastbar war. Und Eure Arbeit, Euer Erinnern ist gerade heute wichtiger denn je, da sich wieder Menschen mit extrem rechter Gesinnung gewaltsam gegen jüdische Mitbürger wenden, bereit sind zu verletzen und zu töten, so in Halle vor zwei Wochen. Wir danken Euch jungen Menschen.“

Angehörige der Familie Paul Wolff waren aus Frankfurt und Israel gekommen, um bei diesen sehr emotionalen Momenten dabei zu sein. Emotional waren auch die jüdischen Worte von Pauls Tochter Warda, welche von einem Enkel übersetzt wurden. Die Gäste lauschten und hielten den Atem an.

„Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist“

Das Verlegen der Steine übernahm Katja Demnig, in Vertretung ihres Mannes Gunter Demnig. Dem Künstler ist es seit dem Jahr 2000 ein Anliegen, mit den Gedenktafeln aus Messing, die ins Trottoir vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort eingelassen werden, an die Opfer der NS-Zeit zu erinnern, denn: „Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist (Zitat aus dem Talmud).“

Auf den Gedenksteinen ist zu lesen „Hier wohnte“ und weitere Information über Jahrgang und Abschnitte ihres Lebens: „Ein Stein – ein Name – ein Mensch“. Inzwischen liegen Stolpersteine in 1265 Kommunen Deutschlands und in 21 Ländern Europas. Für 120 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines Stolpersteines übernehmen (www.stolpersteine.eu)

Mit ruhiger Hand und bedächtig, fast andächtig ließ Katja Demnig die Steine in das Pflaster, wie streicheln mutete das Abkehren mit dem Handfeger an. Währenddessen verlasen vier Schüler die Geschichte der Familie Wolff, legten danach vier mit den Namen versehene rote Rosen auf die nun in Gold glänzenden Steine. Anschließend wurde dieser Anlass in der Schule gebührend gefeiert.

Es war die dritte Aktion der Realschule plus und der FOS Untermosel in Kobern-Gondorf, die jedes Mal finanziert werden muss. Bei diesem Projekt half den Akteuren ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro, gewonnen beim „Stolperstein-Wettbewerb 2019“. Er wird bundesweit ausgerichtet. Eingereichte Projekte werden ausführlich von einer Jury begutachtet und bewertet (Infos unter www.stolpersteine.eu und Anfragen an paedagogik@stolpersteine.eu). Katja Demnig ist gemeinsam mit ihrem Mann Initiatorin des Wettbewerbes und hofft: „…dass das Stolperstein-Projekt für Schülerinnen und Schüler nicht nur eine kurzzeitige Abwechslung zum normalen Schulalltag ist, sondern sich das Projekt auch nachhaltig positiv gesellschaftspolitisch auf Schülerinnen und Schüler auswirkt.“

Im Blick auf das vergangene und aktuelle weltpolitische Geschehen, sollte das für alle Menschen gelten. EP

Ruhig und bedächtig, fast andächtig verlegte Katja Demnig die Gedenksteine der Familie Wolff.

Ruhig und bedächtig, fast andächtig verlegte Katja Demnig die Gedenksteine der Familie Wolff.

Zum dritten Mal engagierten sich Schüler und Schülerinnen der Realschule plus und FOS Untermosel für jüdische Familien in Kobern-Gondorf.

Zum dritten Mal engagierten sich Schüler und Schülerinnen der Realschule plus und FOS Untermosel für jüdische Familien in Kobern-Gondorf.

Zum Schluss bedeckten vier mit Namen versehene Rosen die in Gold glänzenden Steine.

Zum Schluss bedeckten vier mit Namen versehene Rosen die in Gold glänzenden Steine.

Angehörige der Familie Wolff waren aus Frankfurt und Israel zur Feierstunde gekommen. Fotos EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Rheinbach. In diesem Jahr steht der Welthospiztag unter dem Motto „Hospiz ist Vielfalt – eine Heimat für Alle“. Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. gestaltet hierzu die Ausstellung „Jeder Jeck ist anders – auch am Lebensende“ im Glaspavillon an der Glasfachschule in Rheinbach.

Weiterlesen

Mendig. Die Freibadsaison ist seit Mitte September im Mendiger Vulkanbad abgelaufen. 24.000 Besucher konnten Badleiter Lukas Mohr und sein Team in diesem Jahr begrüßen. Eine Besucherzahl, die in den vergangenen Jahren stets stabil geblieben ist.

Weiterlesen

Altenahr. Ab Dienstagmorgen, 30. September 2025, bis Mittwochabend, 1. Oktober 2025, ist die Tunnelstraße in Altenahr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Einhub von Trägern bei der Eisenbahnbrücke. Die Umleitung erfolgt aus Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35 und weiter über die Baustraße, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257. Von der Sperrung ist auch der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anette Moesta MdL begrüßt Besuchergruppe in Mainz

Politik hautnah erleben

Andernach/Mayen/Pellenz. Einen besonderen Tag im rheinland-pfälzischen Landtag erlebte kürzlich eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Andernach. Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Anette Moesta nutzten die Gäste die Gelegenheit, Politik einmal aus nächster Nähe kennenzulernen.

Weiterlesen

Mayen. Die Landtagsabgeordnete Anette Moesta (CDU), Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Pflege und Transformation, hat die Berufsbildende Schule (BBS) Mayen besucht, um sich über die Situation in der Pflegeausbildung zu informieren. Der fachliche Austausch fand mit Schulleiterin Alexandra Birk-Märker sowie den Lehrkräften für Pflegeberufe Vera Reinke, Diana Baltes und Patrick Hönig statt.

Weiterlesen

Kehrig. Am Freitagabend vor dem Wochenende der großen „925-Jahr-Feier“ der Ortsgemeinde Kehrig veranstaltete die Abteilung Tennis des TuS Kehrig ihr alljährliches vereinsinternes Schleifchenturnier. Bei schönstem Tenniswetter fand das Turnier der erwachsenen Vereinsmitglieder auf der Tennisanlage in Kehrig statt.

Weiterlesen

Hausmeister
Alles rund ums Haus
Innovatives aus Andernach
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Kooperationsvertrag