Der Vorstand des neuen Vereins: (von links) Ingrid Jung, Peter Gipfel, Kurt Steinheuer, Marina Zille und Karla Thomähler.  Foto: GS

Am 16.05.2024

Allgemeine Berichte

Neuer Verein setzt sich für neue Wohnformen für an Demenz erkrankte Mensch ein

Ein möglichst selbstbestimmtes Leben ist das Ziel

Sinzig. Angesichts der steigenden Zahl von Demenzkranken in Deutschland – derzeit 1,8 Millionen, mit einer prognostizierten Zunahme auf 2,8 Millionen in den nächsten 25 Jahren – ist dringender Handlungsbedarf in der Pflege und Betreuung dieser Menschen geboten. Ingrid Jung und Horst Steinheuer aus Sinzig haben es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Wohnformen zu entwickeln, um Betroffenen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Dafür haben sie mit Gleichgesinnten und Unterstützung von Klaus Kniel, ehemaliger Fachbereichsleiter für Jugend, Soziales und Gesundheit in der Kreisverwaltung Ahrweiler, im Sitzungssaal des Sinziger Rathauses einen gemeinnützigen Verein ins Leben gerufen.

30 Bürger sind an dem Abend spontan dem Verein beigetreten, haben die von Kniel ausgearbeitete Satzung verabschiedet und einen Vorstand gewählt. Dieser setzt sich nach durchweg einstimmigen Wahlen wie folgt zusammen: Vorsitzender ist Kurt Steinheuer, stellvertretende Vorsitzende ist Ingrid Jung. Als Beisitzer fungiert Peter Gipfel, Schriftführerin ist Marina Zille und Kassiererin Karla Thomähler. Ihnen galten die Glückwünsche des ersten Beigeordneten der Stadt Sinzig, Hans-Werner Adams.

Dieser Verein soll den rechtlichen Rahmen schaffen, um neue Wohnprojekte umzusetzen. Aber auch um die notwendige Finanzierung zu akquirieren, wie Kniel betonte: „Denn ohne Anschubfinanzierung durch das Land geht nichts.“

Platz für zwölf Personen

Um was es im Detail geht, erklärten Steinheuer und Jung im Ratssaal so: An Demenz erkrankte Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, gut beschützt und gestützt bis zuletzt in einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft (WPG) miteinander zu leben. Die Mitwirkung der Angehörigen ist dabei gewünscht und notwendig. Im Unterschied zum Pflegeheim-Modell wohnen hierbei maximal zwölf Personen in einem Haus oder einer großen Wohnung zusammen. Sie leben jeweils in einem eigenen Wohnbereich, in dem sie sich nach ihren individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten bewegen und zuhause fühlen können. Sie bewegen sich frei, kommen und gehen - gegebenenfalls mit Begleitung - wie sie es möchten oder können.

Als gemeinschaftliche Räume stehen Wohnzimmer, Küche, Wirtschaftsräume und (Nutz)-Garten zur Verfügung. Die Haltung von Kleintieren soll grundsätzlich möglich sein. „Ziel ist, dass alle Bewohner mit Freude je nach Fähigkeit und Interessen an Tätigkeiten im und um das Haus herum teilhaben und damit ein Stück weit ihren Alltag fortführen können. Dabei werden sie gefördert und angeleitet, kurzum: sinnvoll beschäftigt. Unterhaltung, Gymnastik, Singen, Spielen, gemeinsame Ausflüge bis hin zu Urlaubsaufenthalten, Einkäufe, Basteln, Haushaltstätigkeiten, Gartenarbeit und Versorgung der Kleintiere bestimmen den Tagesablauf“, so Jung.

Für die Hauswirtschaft (inklusive Nachtwache) werde Personal eingestellt. Falls erforderlich komme ein externer Pflegedienst eigener Wahl hinzu. Die Hausärzte gewährleisten die medizinische Betreuung und ein Gremium von Angehörigen, rechtlichen Betreuern oder Bevollmächtigten vertrete die Rechte der Mitglieder der WPG. Grob geschätzt rechnet Jung für die Bewohner aktuell mit Kosten von rund 2500 Euro im Monat.

Vorstellung bei Landrätin

„Nach unseren Vorstellungen bietet eine selbstorganisierte Wohn-Pflege-Gemeinschaft die besten Voraussetzungen“, sagte Jung. Das Projekt sei bereits auf Bürgerversammlungen, bei der Landesberatungsstelle Neues Wohnen in Mainz sowie auch bei Landrätin Cornelia Weigand vorgestellt worden und auf positive Resonanz gestoßen.

Denn das Ziel sei, den Bewohnern ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Studien zeigten, dass Demenzkranke in einer vertrauten Umgebung zufriedener seien als in traditionellen Heimen. Diesem Ansatz folgt der neue Verein „Gemeinsam zuhause im Ahrtal“ mit dem Untertitel „Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz in der Region Rhein-Ahr“. Weitere Mitstreiter und „Menschen mit Herz“ sind willkommen. Infos unter www.gemeinsam-zuhause-im-ahrtal.de.. GS

Der Vorstand des neuen Vereins: (von links) Ingrid Jung, Peter Gipfel, Kurt Steinheuer, Marina Zille und Karla Thomähler. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Stein- und Burgfest
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler