TelefonSeelsorge Bad Neuenahr Ahrweiler e.V.
Ein sinnstiftendes Ehrenamt und oft ein Rettungsanker
Kreis Ahrweiler. TS: Telefonseeelsorge, Guten Tag! A: Mein Name ist Heinrich, ich weiß gar nicht, ob ich bei Ihnen richtig bin. Ich glaube nämlich nicht an Gott.
TS: Wir sind hier anonym und die Gespräche sind vertraulich. Wenn Ihnen etwas auf der Seele liegt, sind Sie genau hier richtig!
A: Danke. Es geht um meine Mutter. Sie ist vor 2 Wochen im Altenheim verstorben. Und ich war nicht da. Ich konnte nicht Abschied nehmen und hätte noch so gerne mit Ihr gesprochen....
So oder so ähnlich beginnen manche Gespräche. Trost spenden, Dasein in schwierigen Situationen, Zuspruch geben, Zuhören, Aufbauen, respektvoll, tolerant und empathisch ... Wichtige Aufgaben eines Telefonseelsorgers und einer Telefonseelsorgerin!
Genau solche Fähigkeiten -Gesprächsführung, Krisenintervention und seelsorgerliche Begleitung- erlernen und stärken die Mitglieder der Telfonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler in ihrer Ausbildung, damit die vielfältigen Gespräche am Telefon gelingen.
Einsamkeit, Trauer, Existenzängste oder Streit in der Familie – wer nicht mehr weiter weiß, findet bei der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler jederzeit ein offenes Ohr, und das seit mehr als 45 Jahren. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, stehen die ehrenamtlichen Mitarbeitenden bereit. Der Verein zählt heute etwa 70 aktive und fördernde Mitglieder -und ist damit eine feste Größe in der psychosozialen Versorgung der Region. Besonders nach der Flutkatastrophe 2021 war die Telefonseelsorge eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die nicht wussten, wohin mit ihren Ängsten und ihrer Trauer. Bis heute sind viele Betroffene auf der Suche nach Halt.
Der Verein arbeitet eng mit anderen Hilfsdiensten und Beratungsstellen zusammen, sodass im Bedarfsfall weitere Unterstützung vermittelt werden kann.
„Wir sind da, wenn niemand sonst da ist“, sagt die Vorsitzende des Vereins. „Manchmal reicht schon ein Gespräch, damit ein Mensch wieder Hoffnung schöpfen kann.“
Die Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein eingetragener Verein, ökumenisch und gänzlich ehrenamtlich geführt. Sie wird finanziert durch freiwillige Zuschüsse des Kreises Ahrweiler, der katholischen sowie der evangelischen Kirche und durch Spenden.
Unsere Mitglieder bringen sich auf vielfältige Weise in die Vereinsarbeit ein. Sie tragen durch Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und Spendenaktionen dazu bei, dass die Telefonseelsorge Tag und Nacht erreichbar bleibt.
Die wesentliche Aufgabe ist natürlich die Arbeit am Telefon. Durchschnittlich leisten ca. 60 Mitglieder jeden Monat jeweils 3 mal 4 Stunden Dienst am Telefon und nehmen außerdem an monatlichen Supervisionen teil. Mehrere Fortbildungen im Jahr sichern dabei zusätzlich die Qualität der Arbeit. Außerdem bieten diese Treffen Gelegenheit zum Austausch und zur persönlichen Weiterentwicklung.
„Als ich mich für dieses Ehrenamt entschieden habe, habe ich nicht damit gerechnet, wie sehr mich die Ausbildung und die Arbeit am Telefon auch persönlich weiterbringt,“ sagen Mitglieder häufig.
Mitmachen und unterstützen
Die Arbeit der Telefonseelsorge finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Fördermittel. Wer sich engagieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten – als aktiver Telefonseelsorgerin nach entsprechender Ausbildung, als Fördermitglied oder durch eine Spende.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite www.ts-aw.de oder beim Infoabend am 7.11.2025 um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr.
Rund um die Uhr erreichbar
Unter den bundesweiten, kostenlosen Telefonnummern
0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 ist die Telefonseelsorge jederzeit erreichbar.
„Jedes Gespräch zählt“, sagt ein langjähriges Mitglied. „Für uns ist es ein erfüllendes Ehrenamt. Für die Anrufenden kann es ein Rettungsanker sein.“