Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Fulminantes Kinder- und Jugend-Konzert des Fördervereins Kunst und Kultur in Wachtberg e.V.

Ein unvergesslicher Hochgenuss!

Alle Zuhörer waren von den hervorragenden Leistungen beeindruckt.  Quelle: Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Adendorf. „Wunderbar!“ „Einfach großartig!“ Der Applaus nach dem beliebten Kinder- und Jugendkonzert schien nicht enden zu wollen. Dr. Nicole Wagner, stellvertretende Vorsitzende des Vereins und selbst begeisterte Musikerin, hatte einmal mehr alles perfekt organisiert. Der prächtige Innenhof der Burg Adendorf hatte sich in einen klangvollen Konzertraum verwandelt, als am 7. September zahlreiche junge Wachtberger Musikerinnen und Musiker ihr Können präsentierten.

Das Wetter hätte kaum besser sein können; die Sonne schien vom blauen Himmel. Nur der starke Wind verwehte ab und zu die Notenblätter, obwohl Wäscheklammern sie festhalten sollten. Das aber irritierte die versierten jungen Künstler bei ihrem Spiel nicht im Geringsten.

Eröffnet wurde das Matinee-Konzert vom neu gegründeten Kinder-Chor der GGS Adendorf unter der Leitung von Bernhard Blitsch. Es war die Premiere des Chores, und mit noch etwas zögerlichen Stimmen, aber begeistert sangen die zwölf Kinder das afrikanische Lied „Si maa ma kaa“. Den Reigen der Solistinnen und Solisten begann die jüngste Teilnehmerin am Klavier: Die sechsjährige Carina Nari Scholl spielte „Lustige Begebenheiten“ des Komponisten Dimitri Kabalewsky (1904 – 1987) und ein französisches Volkslied.

Nach diesem modernen Auftakt ging es mit einem großen Sprung in die musikalische Vergangenheit, in den Barock. Die achtjährige Ella Gröne interpretierte am Klavier gekonnt die „Sonata Nr. 1 C-Dur“ in drei Sätzen von Muzio Clementi. Anschließend ging es wieder ins 20./21. Jahrhundert zurück, und zwar in den Wilden Westen mit „Wild West“ der Komponisten Kathy & David Blackwell, bezaubernd am Cello gespielt von der achtjährigen Amilia Wolf. Sie wurde am Klavier begleitet von Hyewon Lee-Scholl.

Auch Viola Hana Scholl wurde am Klavier von ihrer Mutter, H. Lee-Scholl, begleitet. Die Zehnjährige entlockte ihrer Geige flotte Töne, „Donkey Doodle“ des Komponisten William Kroll aus dem 20. Jahrhundert.

Klassisch ging es weiter mit Frédéric Chopin. Mit dem Walzer in As-Dur zeigte Lena Blum, zehn Jahre alt, sehr konzentriert ihr bewundernswertes Können am Klavier. Die neunjährige Evelina Jovasevic hatte schon bei der letzten Mitgliederversammlung von KuKiWa mit ihrem Bruder die Zuhörer mit ihrem virtuosen Spiel auf der Blockflöte verzaubert. Sie spielte „Nice N’Easy“; der Titel versprach easy, es war aber nicht leicht; nice aber war es. Ihr zwölfjähriger Bruder Radomir begleitete sie am Klavier.

Erst acht Jahre alt ist Johanna Pullen; sie hat seit drei Jahren Geigenunterricht bei Elisa Wittbrodt, die sie auch mit der Violine sowohl beim kurzen „Andatino“ von Charles-Auguste de Beriot (belgischer Violinist und Komponist) als auch bei „Oh Susanna“ begleitete. Zwischen diesen beiden Kompositionen wurde die junge Künstlerin von ihrer Mutter Gabriela Pullen am Klavier begleitet zu „The Puppet Show Op 1“ der amerikanischen Komponistin Josephine Trott.

Zu dritt wurde die „Triosonate TMV42“ von Georg Philipp Telemann interpretiert. Lena Blum, die sich vorher am Klavier bewies, und ihr zwölfjähriger Bruder David Blum spielten unglaublich überzeugend und konzertreif die vier Sätze dieses Werks auf Altblockflöten. Radomir Jovasevic am Klavier vervollständigte das Trio.

Mit dem großen Instrument Harfe gelang es Katharina Bockemühl, die Zuhörer zu begeistern. Die sechzehnjährige entlockte ihrer Harfe wunderbare Töne bei dem „Chanson dans la nuit“ von Carlos Salzedo (1885 – 1061). Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erhielt sie schon vor drei Jahren den 1. Preis beim Harfenduo. Mit Bonns berühmtesten Sohn Ludwig van Beethoven ging das eindrucksvolle Konzert dann weiter. Mit der „Sonatine G-Dur Moderato-Romanze“ überzeugte bravourös Malte Heither am Klavier. Bei seinem schwungvollen zweiten Spiel zu vier Händen „Militärmarsch Op 51 Nr. 1“ vom österreichischen Komponisten Franz Schubert wurde der vierzehnjährige von seiner Klavierlehrerin Gabriela Pullen unterstützt.

Das Multitalent Radomir Jovasevic griff nun zur Blockflöte. Georg Philipp Telemanns „Suite in a-Moll für Altblockflöte und b.c. Air à l’Italien“ hatte er gewählt, bewies seine besondere Virtuosität und verzauberte die zahlreichen Zuhörer. Dorothee Simone begleitete ihn am Klavier. Die zwölfjährige Ming Ai Lu ließ ihre flinken Finger bei der „Sonate Op 14 Nr. 2 Allegro“ von Ludwig van Beethoven förmlich über die Tasten des Klaviers fliegen. Obwohl der heftige Wind ihre Notenblätter verwehte, ließ sich die versierte Spielerin nicht aus der Ruhe bringen und spielte, ohne zu zögern und zum Erstaunen der Zuhörer, das ganze Stück auswendig. Den Abschluss bildete erneut ein Harfenspiel. Die zwölfjährige Charlotte Böckemühl erfreute die Zuhörer kraftvoll mit „Baroque Flamenco“ der amerikanischen Komponistin Deborah Henson-Conant (geb. 1953). Charlotte hat den 1. Preis im Landeswettbewerb gewonnen und spielt seit sieben Jahren dieses Instrument.

Alle jungen Musikerinnen und Musiker wurden vom Publikum mit derart begeistertem Applaus belohnt, dass eine Zugabe erforderlich wurde. Radomir Jovasevic, der mit elf Jahren den Landesmusikwettbewerb gewonnen hat und in der Musikschule Voreifel ausgebildet wurde, ist bereits Jungstudent an der Folkwang Universität der Künste in Essen und schon in anspruchsvollen Konzerten aufgetreten. Er ließ seine Finger so flink über die Klaviertasten gleiten, dass alle Zuhörer vor Staunen den Atem anhielten. Viele an diesem Konzert beteiligte Kinder und Jugendliche werden von privaten Musikpädagogen unterrichtet, aber auch an Institutionen in den Gemeinden, wie der Musikschule Voreifel und dem VHS-Zweckverband.

Alle Zuhörer waren von den hervorragenden Leistungen beeindruckt. Es ist besonders erfreulich und alles andere als selbstverständlich, dass sich so viele junge Menschen trotz Schule und sozialer Medien dem Hobby der Musik widmen. Dafür gilt ihnen der große Dank von KuKiWa. Jeder jungen Nachwuchskünstlerin und jedem -künstler überreichte Alfred Schneider, der Vorsitzende des Vereins, in traditioneller Weise eine Sonnenblume.

Vorstandsmitglied Gabriela Freifrau von Loë, moderierte die einzelnen Darbietungen gefühlvoll und charmant wie bei allen bisherigen Kinder- und Jugendkonzerten des Vereins, die seit 2009 mit kurzen Unterbrechungen (unter anderem wegen Corona) stattfanden. Ein besonderer Dank gilt ihr und Georg Freiherr von Loë dafür, dass sie zum wiederholten Mal ihre Burgtore für KuKiWa öffneten. Dieses Matinee-Konzert war ein unvergesslicher Hochgenuss in der besonderen Atmosphäre des Innenhofs der Burg Adendorf.

Weitere Fotos zum Konzert und Informationen zu KuKiWa auf der Homepage www. Kukiwa.de

Weitere Themen

Alle Zuhörer waren von den hervorragenden Leistungen beeindruckt. Quelle: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Seniorengerechtes Leben
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kachelofentage´25