Allgemeine Berichte | 07.07.2023

Obst- und Gartenbauverein Rheinbreitbach

Einblicke in die Flößerei auf dem Rhein

Elmar Scheuren (stehend) zeigt beeindruckende Bilder von der historischen Rheinflößerei, hier bei Unkel. Foto: Heinz Schmitz

Rheinbreitbach. Mit zahlreichen historischen Aufnahmen vermittelte Elmar Scheuren, langjähriger Leiter des Siebengebirgsmuseums Königswinter, bei einem Vortragsabend des Obst- und Gartenbauereins (OGV) Rheinbreitbach umfassende Einblicke in die frühere Flößerei auf dem Rhein. Mehr als 40 interessierte Zuhörer folgten in der Villa von Sayn aufmerksam seinen ebenso spannenden wie sachkundigen Ausführungen.

Scheuren stellte nicht nur die faszinierende Technik der mittlerweile in Vergessenheit geratenen Transportform dar, sondern veranschaulichte auch die Arbeitsbedingungen der Flößer und die enormen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Unternehmer. Auf riesigen Flößen von über 200 Meter Länge und bis zu 60 Meter Breite wurden über Jahrhunderte gewaltige Mengen Holz vom Schwarzwald, den Vogesen, Frankenwald und Spessart über den Rhein und seine Nebenflüsse in die Niederlande transportiert, wo das Material vor allem für den Schiffbau verwendet wurde.

Zur Steuerung wurden 500 Mann benötigt, die mehrere Wochen auf den „schwimmenden Inseln“ lebten, dort verköstigt und untergebracht werden mussten. Zurück ging es unter widrigen Bedingungen auf Schusters Rappen. Scheuren berichtete über die Gefahren für die Flößer waren, ebenso wie über die logistischen Herausforderungen und den großen Kapitaleinsatz, den nur vermögende Unternehmerfamilien aufbringen konnten.

Elisabeth Berg, Tochter des früheren Rheinbreitbacher Zimmerermeisters Anton Waldorf, ergänzte, dass ihr Vater noch in den 1960er Jahren Flößer-Holz in Mainz unter anderem für den Rheinbreitbacher Kirchturm beschafft habe, das dann mit einem Begleitboot schwimmend bis zum Lagerplatz am hiesigen Rheinufer transportiert wurde.

Nachdem Elmar Scheuren noch die Fragen des wissbegierigen Publikums beantwortet hatte, dankte ihm der OGV-Vorsitzende Norbert Buchbender unter dem Beifall der zahlreichen Zuhörer für die ebenso verständliche wie sachkundige Vermittlung seiner umfassenden Kenntnisse.

Pressemitteilung des

Obst- und Gartenbauvereins Rheinbreitbach

Elmar Scheuren (stehend) zeigt beeindruckende Bilder von der historischen Rheinflößerei, hier bei Unkel. Foto: Heinz Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Zählerablesung 50% Rabatt
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Euskirchen. Die Möglichkeiten des Museums einmal ganz anders nutzen – das war die Idee, als der Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Euskirchen e.V. - Tuchfabrik Müller für dem 8. November zu einer Näh-Aktion in das Museum eingeladen hatte. Es sollten Herzkissen für Brustkrebspatientinnen genäht werden.

Weiterlesen

Meckenheim. Weihnachten steht vor der Tür – und der Meckenheimer Nachwuchs ist gefragt: Wer malt das schönste Motiv für die offizielle Weihnachtskarte der Stadt Meckenheim? Zum ersten Mal für Bürgermeister Sven Schnieber bietet sich hier eine schöne Tradition: Die besten Bilder werden nicht nur ausgestellt, sondern auch per digitaler Grußkarte an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Kooperationspersonen verschickt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erinnern und Mahnen

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer feiert ihren 95. Geburtstag

Bürgermeister Sven Schnieber gratuliert herzlich

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Mayen. Die bezaubernde Stadt Mayen liegt im Zentrum der vulkanischen Osteifel. Eine vitale Geschichte, spannende Veranstaltungen und ihr historischer Charme machen die Eifelstadt zu etwas ganz Besonderem.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Seniorenmesse in Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#