Allgemeine Berichte | 24.11.2018

Weinseminar sorgt bei den Teilnehmern für zauberhafte, vinophile und kulinarische Augenblicke

Eine Genussreise durch „magische Weinländer“

Natürlich kamen die Teilnehmenden an diesem Abend auch selbst in den Genuss ausgewählter Weine. privat

Neuwied. Das 19. Weinseminar für Weineinsteiger und Weinliebhaber an der vhs Neuwied unter der Leitung von Micha Stalp widmete sich diesmal ausschließlich den Weinländern Neuseeland, Brasilien und Südafrika. Zur Begrüßung wurden den Teilnehmern Himbeertrüffel mit weißer Schokolade und geräucherte Caipirinha-Lachshäppchen gereicht, korrespondierend zu einem feinperligen, herrlich fruchtigen Sparkling Rosé aus Südafrika und einem Espumante Moscatel aus Brasilien, welcher mit einer delikat eingebundenen Fruchtsüße zu überraschen wusste. Im theoretischen Teil des Seminars informierte Micha Stalp ausführlich über die besondere Topografie und die abwechslungsreiche Weingeschichte der drei Länder aus Übersee, gespickt mit Krisen, Rückschlägen und Erfolgen. Micha Stalp kommunizierte mit Leidenschaft Brasiliens Bestrebungen nach internationaler Etablierung seines hochwertigen Weinsegments, Neuseelands unglaubliche Dynamik in Sachen Know-how und Innovation sowie Südafrikas bemerkenswertes Wein-Qualitätssystem und den Ehrgeiz und Durchhaltewillen zur Vinifizierung von Top-Weinen. Unter den Spitzenerzeugern ist Neuseeland mit Abstand das jüngste Weinland. Auf den beiden großen Inseln im Pazifik wird eigentlich erst seit Anfang der 1980er Jahre professioneller Weinbau betrieben.

Die ersten Reben wurden jedoch bereits 1819 in Neuseeland gepflanzt, die Reblausplage und eine jahrzehntelange Prohibition verhinderten allerdings einen entscheidenden Aufschwung. Mitte der 80er Jahre ebnete der Sauvignon Blanc des Weingutes Cloudy Bay quasi über Nacht den Weg für den internationalen Erfolg neuseeländischer Weine. Aufgrund seines Terroirs und seiner unterschiedlichen Klimata bietet Neuseeland sehr gute Voraussetzungen zur Vinifizierung von „Cool-Climate-Weinen“ mit klaren und präsenten Aromen. Beim Weinbau in Südafrika konzentriert man sich auf die südwestliche Region rund um Kapstadt. Der politische Wandel Südafrikas in eine moderne Demokratie initiierte auch eine neue Dynamik in der südafrikanischen Weinwirtschaft. Heute wachsen die Reben in vielzähligen Tälern, geschützt von massiven und Millionen Jahre alten Bergketten. Eingebettet zwischen dem Indischen und dem Atlantischen Ozean profitieren die Weinberge von den kühlenden Brisen. Die frische Aromatik der Trauben bleibt durch die längere Reifeperiode erhalten, entsprechend finessenreich und elegant können Südafrikas Weine schmecken. Der An- und Ausbau von Wein ist in Südafrika entsprechend europäischen Vorbildern gesetzlich streng geregelt. Die neue Generation in den südafrikanischen Weingütern pflegt Traditionen und kulturelles Erbe, ist aber immer wieder auf der Suche nach Veränderung und Innovation. Dieses stetige Aufbruchsdenken spiegelt sich auch im Portfolio der Rebsorten des Weinlandes wider. Chenin Blanc und der rote Pinotagewein bilden das autochthone Rückgrat Südafrikas. Daneben bieten unter anderem Sauvignon Blancs, Chardonnays, Bordeaux-Blends und neuerdings Syrahweine eine bemerkenswerte Weinvielfalt. Brasilien war in Sachen Weinwirtschaft lange Zeit nur ein Markt für Importeure, als Produzent guter Weine oder gar als Exporteur wird das riesige Land bis heute kaum wahrgenommen. Dabei verfügt Brasilien über einige Gebiete, die klimatisch bestens für den Weinbau geeignet sind.

Die unbestritten beste Anbauregion Serra Gaúcha liegt im Süden auf dem 29. Breitengrad und ist mit rund 8.000 Hektar Brasiliens wichtigstes Weinbaugebiet. Es wird geprägt von kleinen Familienweingütern, sie erzeugen rund 90 Prozent des gesamten brasilianischen Qualitätsweins. Die Subregion Vale dos Vinhedos gilt als die vielleicht beste Anbauzone des Landes und ist zugleich die erste, die eine offizielle Herkunftsbezeichnung trägt. Die Weine sind geprägt von frischen Aromen, guter Fruchttiefe und einer sehr guten Balance von Extraktsüße und Säurestruktur. Die wichtigsten Rebsorten sind Merlot, Cabernet Sauvignon und Chardonnay. Übrigens: Ein Drittel des hochwertigen Weinanbaus Brasiliens dient der Erzeugung erstklassiger Schaumweine aus überwiegend Pinot Noir, Chardonnay, Glera (für Prosecco) und Muscatreben. In der Pause des Seminars konnten die Teilnehmer in einer Weinverkostungszone diskutieren, verweilen und das ausgezeichnete Qualitätsspektrum der drei magischen Weinländer sensorisch wahrnehmen. Ausgewählte und auf die Weine abgestimmte Käsespezialitäten und andere köstlich schmeckende kulinarische Überraschungen wie zum Beispiel eine südafrikanische Süßkartoffelsuppe, ein südafrikanischer Hackbraten (Bobotie) oder brasilianisches Pão de queijo (Chipá) sorgten bei den Teilnehmern für Erstaunen und Begeisterung. Zum Abschluss der Veranstaltung, die in den liebevoll dekorierten Räumlichkeiten der vhs Neuwied stattfand, wurde von Marion Herz-Stalp eine wunderbare Dessert-Trilogie in Verbindung mit einem köstlich authentischen Riesling-Süßwein aus Südafrika aufgetischt. Welch eine überwältigende finale sinnliche Genussreise! Eine Teilnehmerin brachte ihren Eindruck zum Ende des Seminars auf den Punkt: „Dies war für mich ein fürwahr magisches Weinseminar mit einer Vielfalt an Informationen über die so weit von uns entfernten Weinländer, ausgezeichneten Weinen und Kulinarik. Der Fokus des Seminars weckt bei mir Reiselust und macht mich neugierig auf weitere sensorische Erfahrungen jenseits unserer nördlichen Hemisphäre.“ Im November 2019 findet nun die große Jubiläumsveranstaltung statt. Das 20. vhs-Weinseminar stellt das Weinland Österreich unter dem Leitmotiv „Große Kunst ohne Allüren“ in den Mittelpunkt. Weinliebhaber dürfen schon heute gespannt sein, mit welch außergewöhnlichen Weinqualitäten Österreich im deutschen Spätherbst seine Aufwartung machen wird.

Natürlich kamen die Teilnehmenden an diesem Abend auch selbst in den Genuss ausgewählter Weine. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Hintergrund dürfte der Sieg von Albanien bei der Fußball-WM-Qualifikation gewesen sein

Koblenz: Autokorso zu später Stunde hält Anwohner wach

Koblenz. Am 11. Oktober gegen 23.30 Uhr gingen bei der Polizei mehrere Anrufe von Anwohnern aus der Altstadt ein. Die Anrufer beschwerten sich über eine Vielzahl von Fahrzeugen, die laut hupend durch die Altstadt fuhren. Hintergrund dürfte der Sieg von Albanien bei der Fußball-WM-Qualifikation gewesen sein, da an den Fahrzeugen entsprechende Landesflaggen angebracht waren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen