Allgemeine Berichte | 18.11.2019

Prinzen-Säule wurde als Geschenk an die Stadt übergeben

Eine „Topp“-Idee: Prinzenpaare unvergessen machen

Endlich, die Prinzen-Säule ist enthüllt!Fotos: MKA

Andernach. Vor mehr als drei Jahrzehnten setzte Andernachs Narrenwelt ihren ersten dauerhaften und unübersehbaren Akzent in der Innenstadt: Der Funkennarrenbrunnen der Fidelitas 1893 Blaue Funken, ein Geschenk der Karnevalsgesellschaft zum 2000-jährigen Jubiläum Andernachs, lenkt in der Bahnhofstraße noch heute die Blicke auf sich und sorgt mit Überraschungs-Spritzern immer wieder für Lacher. Jetzt prangt am Merowingerplatz, nahe des Eingangs zum Historischen Garten, eine augenfällige Säule in die Höhe. Sie erinnert an Andernachs närrische Repräsentanten vergangener Jahrzehnte. Die „Prinzen-Säule“, erdacht und umgesetzt von Markus Topp und seinen Mitstreitern des Andernacher Karnevalsmuseums. Im Anschluss an die traditionelle närrische Saisoneröffnung am Historischen Rathaus, wurde das neue Monument Andernacher Karnevalstradition der Öffentlichkeit übergeben.

Eine Stunde „Andernach pur“

Die Szenerie auf dem Merowingerplatz mutete an wie ein kleines Volksfest: fahnengeschmückte Hausfassaden, Getränkestand, Feldküche, eine kleine Zuschauer-Tribüne, Musik, gut aufgelegte uniformierte Karnevalisten und viele weitere Bürgerinnen und Bürger. Mittendrin ein großes verhülltes Etwas. Jeder wusste wohl, was sich unter seiner Hülle verbarg, doch um es, beziehungsweise „sie“, endlich leibhaftig zu sehen, hatte sich hier die Schar fröhlicher Andernacher eingefunden, um dabei zu sein, wenn die 600-jährige Geschichte des Andernacher Karnevals um einen weiteren Meilenstein bereichert wird. Ein kleines Vorprogramm trieb die Spannung auf den Höhepunkt. Erfreulich zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen vergangener Jahrzehnte folgten der Einladung des Festausschusses und wohnten dem Ritual auf der Tribüne bei. So erlebten sie mit allen anderen Freundinnen und Freunden des Karnevals die Partyzwillinge „De Spruddler“, alias Gerd und Fred Thelen. Die erfüllten den Platz mit einem Feuerwerk ihrer bekannten Stimmungssongs und ihrem neusten Titel „Für ömme jeck“. Der Ehrenpräsident der Fidelitas 1893 Blaue Funken, Heiner Lohner, warf mit seiner Mundart-Festrede einen liebevollen und schelmischen Blick auf die Andernacher Mentalität, die für ihn eine Verwandtschaft mit der Kölner Art aufweist. Für den Erzkarnevalisten und Annenacher Jung war klar, was Heimat ist: „„Alles, bat sech heut

Nummedaach hai awspellt, datt ess Heimat!“, stellte er fest, um schließlich überzuleiten auf das, was eine „Topp“- Idee sei. Dann gaben Fanfaren der Prinzengarde ein unüberhörbares Signal und der Vater der Prinzen-Säule, Markus Topp, forderte auf zum Enthüllungs-Countdown.

Und jetzt alle: 10, 9, 8, 7, 6 …

Begeisterungsrufe und Salutschüsse aus der Kanone der Blauen Funken ertönten, als sich das Meisterwerk endlich in seiner ganzen Pracht präsentierte: Eine 4,20 Meter hohe, rostfarbene Metallsäule, in ihrem unteren Teil versehen mit Namensgravuren der rund 80 Tollitätenpaare, die von 1896 bis 2019 als närrische Regenten in die Karnevalshistorie der Bäckerjungenstadt einzogen. Sie bietet noch Platz für etwa 40 weitere Prinzenpaare. Die Prinzen-Säule trägt die Aufschrift „Andernacher Fastnachts-Kladderadatsch“. Ihren oberen Teil bildet ein Stahlrohr, das von vier mehrfarbigen Narrenkappen und großen roten Schlüsseln der Stadt geziert wird. Darauf als Spitze ein goldenes Prinzenzepter. Am Fuß des Brauchtums-Denkmals, das in der Dunkelheit durch Strahler beleuchtet werden kann, erfährt man die Namen der ausführenden Personen und Firmen. Auch die Spenderinnen und Spender werden genannt.

Der überglückliche, und zeitweise zu Tränen gerührte, Initiator, Organisator und Karnevalist, Markus Topp, dankte allen, die dieses langlebige Geschenk an die Stadt ermöglichten.

Vor allem seinen Mitstreitern Peter Laumann und Peter Göddertz, Hans Breuch (Entwurf), Walter Valentin (Koordination) sowie den beteiligten Firmen und zahlreichen Spendern und Sponsoren, mit denen die Gesamtkosten in Höhe von rund 20.000 Euro erbracht werden konnten. „Achim, halt sie in Ehren“, richtete sich Markus Topp an Oberbürgermeister Hütten, der im Namen der Stadt Andernach mit einem herzlichen Dankeschön erwiderte: „So ein schönes Geschenk haben wir im letzten Vierteljahrhundert nicht bekommen!“

Pastor Stefan Dumont, ein Freund des Andernacher Karnevals, stellte dann die Prinzen-Säule unter Gottes Segen.

Als zum Abschluss die Musikzüge der Traditionskorps gemeinsam das Lied „Kein Wort so schön wie Andernach“, anstimmten und viele Stimmen erklangen, wurde es deutlich: Auf dem Merowingerplatz war heute etwas ganz Besonderes geschehen…

„De Spruddler“ mit einem überglücklichen „Töppche“ (Markus Topp).

„De Spruddler“ mit einem überglücklichen „Töppche“ (Markus Topp).

Sein Humor und seine Beobachtungsgabe sind gefragt: Heiner Lohner bei seiner Festrede.

Sein Humor und seine Beobachtungsgabe sind gefragt: Heiner Lohner bei seiner Festrede.

Eine „Topp“-Idee: Prinzenpaare unvergessen machen
Die Spielmanns- und Fanfarenzüge der vier Traditionskorps spielen Andernachs Hymne „Kein Wort so schön wie Andernach“.

Die Spielmanns- und Fanfarenzüge der vier Traditionskorps spielen Andernachs Hymne „Kein Wort so schön wie Andernach“.

Endlich, die Prinzen-Säule ist enthüllt!Fotos: MKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Bezirksschützenfest in Brohl
Lukasmarkt
Angebotsanzeige (August)
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Andernach. Das nächste ökumenische Friedensgebet findet am Mittwoch, dem 5. November 2025, um 19 Uhr in Maria Himmelfahrt, Andernach, statt. Kriege und gewaltsame Konflikte sind leider Normalität in unserer globalisierten Welt. Im Jahr 2021 gab es weltweit 355 Kriege und kriegerische Konflikte, die den Menschen nur Leid, Not und Tod gebracht haben. Schon auf der ersten Vollversammlung des Ökumenischen...

Weiterlesen

Vallendar. Die Koblenzer Künstlerin Miriam Montenegro unterstützt mit dem Erlös ihres Kunstkalenders ein Hilfsprojekt für Sehbehinderte. In ihrem Atelier in Vallendar strahlen ihre farbintensiven Werke warm und freundlich. „Damit will ich Energie geben und ein positives Lebensgefühl vermitteln“, erklärt die Malerin. Inspiration findet sie in ihrer unmittelbaren Umgebung: Die Heimatstadt Koblenz mit ihren beiden Flüssen sowie Orte und Landschaften der Region prägen ihre Motive.

Weiterlesen

Vallendar. Die Schönstätter Marienschule feierte mit einer Festwoche ihren 80. Schulgeburtstag. Den Auftakt bildeten zwei Projekttage am 29. und 30. September, an denen die Schülerinnen aus 46 verschiedenen Projekten wählen konnten, welche Themen sie besonders interessierten. In altersgemischten Gruppen wurden vielfältige Aktivitäten gestaltet, geprobt und kreiert, die dann beim Schulfest am 1. Oktober 2025 präsentiert wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayener Senioren-Akademie lädt ein

„Mayener Ansichten“

Mayen. Die Seniorenakademie präsentiert am 21. Oktober ab 15 Uhr in der Klosterklause des Altenzentrums St. Johannes auf dem Kirchplatz „Mayener Ansichten“. Nach dem Ausflug nach Santorin in der Ägäis wollen sich alle mal der Heimat zuwenden. Der Mayener Jung, Hans Strobel, zeigt in einer Video-Präsentation seine umfangreiche Postkarten- und Bildersammlung, „vazellt von Maye on von sech!“ Längst vergessene Gebäude und besondere Ansichten der Heimatstadt können bestaunt werden.

Weiterlesen

Gospelkonzert in Kürrenberg

„Chor Intakt“ lädt ein

Kürrenberg. Wie bereits im August angekündigt, wollen sich die Kürrenberger Sängerinnen und Sänger einer neuen Herausforderung stellen und dem Genre Gospel/Spiritual ein Konzert widmen.

Weiterlesen

Lucis Kuchenhaus präsentiert:

Sophie Chassée in Concert

Mendig. Nach den Singersongwriterinnen Michelle Willis und Katja Werker ist es Lucis Kuchenhaus gelungen eine weitere Singersongwriterin für ein Solokonzert im Rahmen der „Kultur im Kuchenhaus“ zu gewinnen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Audi Kampagne
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt