Allgemeine Berichte | 21.02.2020

Zum 28. Mal waren Karnevalisten aus der VG Weißenthurm ins Rathaus eingeladen worden

Empfang war tolles närrisches Event 

Palette reichte vom Tanz der Vampire über viele Tollitäten bis zum brillanten Möhnenpaar

Karnevalsempfang Zum närrischen Empfang hatte Bürgermeister Thomas Przybylla (re.) zahlreiche Ehrengäste eingeladen. Fotos: HEP

VG Weißenthurm. „In die 50. mit viel Schwung hinein – Die VG lädt zum Karneval ein!“ war das Motto des 28. Karnevalsempfangs im Weißenthurmer VG Rathaus. Die 50 verweisen auf das Jubiläum der VG Weißenthurm, die 1970 entstand.

Beim Empfang, der ein tolles närrisches Event war, bewies VG-Bürgermeister Thomas Przybylla, dass er nicht nur Verwaltung, sondern auch Karneval kann. In einer gereimten Büttenrede begrüßte er die Abordnungen der Karnevalsvereine in der VG: „Ich glaub´ es kaum, es waren noch nie so viele neue Hofstaaten in diesem Raum.“ Mit Prinzenpaaren, Möhnen, Garden, Showtänzerinnen, Vereinsvorständen und Ehrengästen waren es etwa 300 Gäste, die sich in Ratssaal und Foyer drängten.

Für die passende Musik sorgte die Gruppe „Die Akzente“ mit Frank Geisen und Susi Elmers, die mit der Verwaltungsmitarbeiterin Jessica Roos nach etwa drei Stunden Programm ein tolles Gesangsduett bildete. Apropos VG-Mitarbeiter: Die sorgten eifrig dafür, dass die Gäste keinen Durst leiden mussten und der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Thomas Höfer hatte das gesamte Programm zusammengestellt, dass aber am Abend wegen Krankheit einiger Protagonisten kurzfristig geändert werden müsste.

Akrobatik vom Feinsten

Und zum Schluss hatte die Verwaltung noch eine Überraschung im Programm: Die Vize-Europameisterin im Mariechentanz von 2014 Julia Steinigans. Dieses Tanzmariechen des Mülheimer Möhnenclubs, Trainer ist Jan Hoffmann, sorgte für eine fast akrobatische Darbietung, die einfach nur begeisterte.

Aber auch andere Solomariechen und Tanzgruppen bekamen viel Applaus. So auch die „Mäuse“ des Karnevalsvereins St. Sebastian mit ihrem Gardetanz, den Denise Scheurer und Julia Buss einstudiert hatten. Aus St. Sebastian kommt das neue Kinderprinzenpaar Prinzessin Emelie die strahlende vom Präsidentenhaus und Prinz Aron I. der Kick-Drummer vom Rheinblick mit Page Nils, Pagin Leni, Hofdame Lilith und Till Eric.

Der Möhnenverein St. Sebastian hat ein neues Herrscherpaar: Obermöhn Regina I. „von Engel zu Harley“ und Obermöhnerich Kathrin I. „von Tanz zu Stütz zu Fuß“ mit Pagen Antonia und Sabine sowie Hofdamen Anke und Roswitha. Tanzmariechen Kea Ahlfeld von der Karnevals-Gesellschaft „Grün-Weiß“ Urmitz/Rhein ist erst acht Jahre alt und wird trainiert von Vanessa Rünz und Eileen Becker.

Neues Herrscherpaar in Urmitz/Rhein ist Prinz Sascha I. „schwebendes Adlerauge vom Rhein mit der Raute im Herzen“ und Prinzessin Carmen I. „glitzernde Schützenschwester vom Schützebäcker“ mit Pagin Michelle Schwidden und Sophie Stürmer, Mundschenk Björn Britz, Finanzminster Frank Bortfeld, Hofnarr Pascal Krischer, Hofdame Resi Britz, Hofdame Oana Bortfeld sowie Prinzenmariechen Amelie de Groot und Mia Stromberg.

Der Möhnen-Club der Ki & Ka „Grün-Weiß“ Urmitz-Bhf. hat ein neues Kinderprinzenpaar mit Prinz Elias I., der karnevalistisch musikliebende Wirbelwind mit guter Laune vom Königseck, Prinzessin Emily I., die glitzernde Partymaus mit Bling Bling aus dem Hause Koch vom Bahnhofer Rischeschloss mit Adjutantin Lisa. Die Ki & Ka Vergnügt Kärlich präsentierte einen blau-weißen Gardetanz, den Marie Gebauer und Mona Dötsch einstudiert hatten.

Weißenthurms neue Tollität ist Prinz Hans-Werner I. Edler von Waldecker, Meister des Blechs, Herrscher über die ehrwürdigen Gemäuer des Hochadels derer von Praeder auf der Ley mit Hofmarschall Graf Martin von Breuer, den Paginnen Baroness Janine von Suchy und Baroness Lea von Waldecker, Finanzminister Baron Wolfgang von Hanisch, Persönlicher Adjutant Baron Hanno von Schmorleiz, Mundschenk Baron Volker von Wilbert, Hofnarr Junker Claus von Felden, Stadtkommandant General Anja von Ackermann sowie persönliche Marketenderin und Funkemariechen der Prinzengarde Freifrau Jenny von Nickenig.

Der größte Möhnenverein Deutschlands ist der Möhnenclub Mülheim - 850 Mitglieder - mit dem aufwendig gekleideten Herrscherpaar Obermöhn Susanne I. Nachteule mit der schnellen Spritze zum Kärjofsglöckelche und Möhnerich Tanja I. Stylische Fashionqueen auf Highheels vom Nippes, die zusammen mit ihrem Gefolge einen Tanz auf die Rathaussaalbretter legten.  

Flotter ging es zu beim Tanz von Solomariechen Luisa Koch von der Mülheimer Karnevalsgesellschaft zu, die trainiert wird von Alina Koch und Sven Reindel.

Eine neue Tollität hat auch die Kettiger Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“: Prinz Dominik I. Freiherr von Alsbach zum Blauen Funkenblut wird begleitet von Ministerin Jenny vom Wies`n Hof, von der Maniküre zu Ausschusslektüre, Pagin Sandra aus der Riehe der roten Amazonen zum goldenen Laufschuh, Mundschenk Sven das Allround-Genie aus der Zirvas-Kusenbach-Dynastie und Hofnarr Jan aus den Reihen der Prinzengarde zum Wächter der Straße.  

Durch die Narrhalla wirbelte bei ihrem Tanz die Kettiger Prinzengarde, die trainiert wird von Lisa Roos und Julia Bürling. Die Mitglieder der Bassenheimer Gruppe „Burricane“ von den „Bassemer Bur Jecke“ zeigten einen tollen Tanz der Vampire, einstudiert von Luisa Schmitz. Und nach dem offiziellen Programm lud Bürgermeister Thomas Przybylla zum Feiern in Ratssaal und Foyer ein. HEP

Bürgermeister Przybylla stellte auch Kinderprinzenpaar und den Prinz aus Weißenthurm vor.

Bürgermeister Przybylla stellte auch Kinderprinzenpaar und den Prinz aus Weißenthurm vor.

Karnevalsempfang Zum närrischen Empfang hatte Bürgermeister Thomas Przybylla (re.) zahlreiche Ehrengäste eingeladen. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Titel
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen