Allgemeine Berichte | 08.05.2019

Exkursion des Frauentreffs Meckenheim

Entdeckungen in Tannenbusch

Führung durch den jüngsten Bonner Stadtteil brachte Überraschendes zutage

Ein Naturschutzgebiet mitten in der Stadt ist die Tannenbuscher Düne, deren Entstehung und Geschichte Rainer Selmann erläuterte. Foto: privat

Meckenheim. Die jüngste Exkursion führte die Mitglieder des Frauentreffs Meckenheim nach Tannenbusch, einem sehr jungen Stadtteil von Bonn.

Von der U-Bahn-Haltestelle Tannenbusch-Süd-Düne führte Rainer Selmann („Bonner Stadtspaziergang“) die Teilnehmerinnen über die Hohe Straße – deren Namen sich herleitet aus dem frühen Mittelalter, als die „hohen Herren“ ihre Reisen von den südlichen Pfalzen nach Aachen unternahmen – zum Schützenhaus. Es wurde 1910 fertiggestellt und damit das älteste Haus in Tannenbusch. Vorbei an den in den Fünfzigerjahren errichteten Wohnblocks für deutsche Angestellte der amerikanischen Behörden kommt man zur sogenannten Düne. Vor rund 11.000 Jahren, als der Rhein Ausläufer am Vorgebirge bildete, trug der Westwind Rheinsand nach Tannenbusch. Das ursprünglich acht Kilometer lange Areal hat sich heute auf 675 Meter reduziert und steht seit 1989 unter Naturschutz. Nach vorheriger Nutzung als Jagdrevier, französischem Soldatenfriedhof und Truppenübungsplatz können sich jetzt unter anderem Sandnelken und Sandbienen ungestört entwickeln. Dazu tragen auch die „Schrittverweigerer“, Holzplankeneinfriedungen, bei.

An der 1982 gegründeten Waldorfschule entlang kam die Gruppe zum Baugebiet, das hauptsächlich für die Ost-Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Hier entstand 1951 das erste Hochhaus in Bonn, das mittlerweile denkmalgeschützt ist. Eine Besonderheit waren die im Jahre 1962 erstellten zentralen Müllschlucker mit unterirdischem Rohrsystem – damals neben Stockholm die einzigen weltweit! Das System musste 2010 aufgegeben werden. Nachdem dieser nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Bereich besichtigt war, kamen die Damen in den „alten“ Teil von Tannenbusch. Die ersten eineinhalbgeschossigen Häuser wurden aufgrund des Heimstättengesetzes von 1920 errichtet und waren um 1930 bezugsfertig. Hier steht auch die 1952 erbaute katholische Kirche mit entfernt stehendem Turm, dem italienischen Campanile nachempfunden. Der Ausflug hat wieder einmal gezeigt, wie viel man über die nähere Umgebung noch lernen kann.

Ein Naturschutzgebiet mitten in der Stadt ist die Tannenbuscher Düne, deren Entstehung und Geschichte Rainer Selmann erläuterte. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Herbstbunt
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest