Allgemeine Berichte | 25.03.2025

Publikum nutzte im Bürgerhaus St. Katharinen das breitgefächerte Angebot zur medizinischen Versorgung in großer Zahl

Erfolgreiche Premiere der Kreis-Gesundheitsmesse

Zur ersten Gesundheitsmesse Landkreis Neuwied konnte Landrat Achim Hallerbach unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern auch die Bürgermeister und die Beigeordneten des Landkreises begrüßen. Beim Messe-Rundgang überzeugte sich der Landrat vom vielfältigen Angebot an den einzelnen Ständen.Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Premiere geglückt: Bereits die erste Auflage der Gesundheitsmesse des Landkreis Neuwied „Älter werden – fit und gesund bleiben“ war ein echter Publikumserfolg. Schon vor dem offiziellen Beginn um 11 Uhr hatten viele Besucherinnen und Besucher den Weg zum Bürgerhaus nach St. Katharinen gefunden, wo die Messe mit einem vielfältigen Angebot an Informationen, Vorträgen und Mitmach-Angeboten aufwarten konnte.

„Der Wunsch nach einer stabilen Gesundheit steht bei den allermeisten Menschen ganz oben auf der persönlichen Werteskala. Um dem Ansinnen unserer Bevölkerung zu entsprechen, haben wir unsere erste Gesundheitsmesse entwickelt und die starke Resonanz gibt uns recht“, erläuterte Landrat Achim Hallerbach, der auch die Schirmherrschaft übernommen hatte. 35 Aussteller aus unterschiedlichsten Bereichen hatten wertvolle Impulse rund um die medizinische Versorgung zu bieten und nutzten dazu neben der klassischen Messepräsenz ebenfalls Fachvorträge, zum Teil auch interaktive Angebote, Mitmachaktivitäten und individuelle Beratung. Unter den Ausstellern befand sich unter anderem das Linzer Franziskus-Krankenhaus, dessen aktueller Situation sich Landrat Achim Hallerbach mit Blick auf das Sanierungsverfahren des Verbundkrankenhaus Linz-Remagen gleich zu Beginn seiner Begrüßung gewidmet hatte:

„Die medizinische Versorgung in der Region Linz ist über das Krankenhaus Linz weiter gesichert – der Klinikbetrieb läuft weiter. Wie an anderen Kliniken in unserem Landkreis wirkt dort ein tolles, eingespieltes und professionelles Team aus motivierten Ärzten und Pflegern, das von Patientinnen und Patienten hochgeschätzt wird. An alle Betroffenen appelliere ich, gerade jetzt noch mehr zusammenzuhalten und sich nicht verängstigen zu lassen. Eine Zukunfts-Perspektive lässt sich erreichen und es wird intensiv an tragfähigen, guten Lösungen gearbeitet“, erklärte Landrat Achim Hallerbach auch mit Blick auf den ständigen Austausch mit Gesundheitsminister Clemens Hoch.

Das breit gefächerte Informationsangebot der Gesundheitsmesse las sich wie ein „Who is Who“ der medizinischen Versorgung: von Krankenkassen über Digitalbotschafter, Bewegungsmanager, Krankenhäuser, Pflegstützpunkte bis hin zu Partnern der beim Landkreis selbst angesiedelten Regionalinitiative Naturgenuss reichte das umfangreiche Aussteller-Angebot, das auch zum Mitmachen -etwa auf dem Smoothie-Bike, beim Demenz- oder Bewegungsparcours, bei Lachyoga, Stuhlgymnastik, und in der Tanzfitness- eingeladen hatte. Parallel waren ebenfalls individuelle Angebote wie Blutdruck- oder Sauerstoffmessungen, Hörtest und viele weitere Offerten während der Messe zu finden.

Abgerundet wurde das Spektrum von verschiedenen Expertenvorträgen zu medizinischen Themen sowie zu den Bereichen Ernährung, Entspannung und Bewegung.

„Eigenverantwortlichkeit, Prävention und Selbstfürsorge werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, um möglichst lange fit und gesund zu bleiben. Hier haben wir mit unserer Gesundheitsmesse angesetzt“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach die Motivation für die Ausstellung, von dessen Vielfalt und Qualität sich beim Rundgang auch die Bürgermeister und Kreis-Beigeordneten des Landkreises überzeugen konnten.

Nach der geglückten Premiere arbeiten die Verantwortlichen des Landkreises jetzt an den Zugaben. Der ersten Gesundheitsmesse Landkreis Neuwied sollen weitere folgen.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Zur ersten Gesundheitsmesse Landkreis Neuwied konnte Landrat Achim Hallerbach unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern auch die Bürgermeister und die Beigeordneten des Landkreises begrüßen. Beim Messe-Rundgang überzeugte sich der Landrat vom vielfältigen Angebot an den einzelnen Ständen. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich fand das Treffen der CI-Gruppe des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. statt. Über 30 Teilnehmende, darunter Cochlea-Implantat (CI)-Trägerinnen und -Träger sowie Interessierte, folgten der Einladung in den Seminarraum von BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße 25, Koblenz.

Weiterlesen

Koblenz. Vom 10. bis zum 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 327 auf der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Hermeskeil aufgrund eines Brandschadens repariert. Der betroffene Abschnitt der B 327 verfügt über drei Fahrstreifen, wodurch lediglich der rechte Fahrstreifen für die Instandsetzungsarbeiten gesperrt werden muss. Der Verkehr wird einspurig am Arbeitsbereich vorbeigeführt.

Weiterlesen

Wassenach/Maria Laach. Zwischen dem 17. und 20. November 2025 werden auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach partielle Asphaltinstandsetzungen durchgeführt. Diese Maßnahmen erfolgen unter einer halbseitigen Sperrung des Straßenabschnitts, wobei der Verkehr durch eine Ampelanlage am Baustellenbereich vorbeigeleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Saisonabschlussfahrt des Förderkreises Abtei Sayn führt von der Eifel zur Mosel

Klosterbesuch und Weinprobe: Tagesfahrt des Förderkreises begeistert Teilnehmer

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Köbberling besucht Vereine und Initiativen

„Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft“

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

Weiterlesen

Schulze Klima -Image
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Titelanzeige Remagen
Herbstkirmes in Löhndorf