Delegation aus Vence zu Besuch in Lahnstein
Erfolgreiche Tage der Begegnung
Lahnstein. Aus der Partnerstadt Vence waren 13 Gäste angereist, die während des sechstägigen Besuchs bei ihren Gastgebern der Partnerschaft privat untergebracht waren.
Vizepräsident Dr. Andreas Sundermeier hatte mit dem Vorstand ein interessantes Programm für die französischen Gäste zusammengestellt.
Man begann mit einem Stadtspaziergang, bei dem Frau Anne-Marie Blüm sehenswerte Punkte der Heimatstadt den Gästen zeigen konnte. Zum Abschluss konnte Frau Schlosser ihre ehemalige historisch einmalige Jerusalem´s Apotheke zeigen.
Bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung konnten Erfahrungen in der Partnerschaftsarbeit ausgetauscht werden. Als Termin für einen Gegenbesuch in Vence wurde der Zeitraum um das Osterfest vorgeschlagen.
Zum Abschluss des ersten Besuchstages hatte Familie Altenkamp zu einer Gartenparty eingeladen, der richtige Ort um bei kühlen Getränken und allerlei Leckereien, die die Teilnehmer beigesteuert hatten, die ersten Erfahrungen mit den Freunden aus Vence auszutauschen.
Am Freitag hatte der Oberbürgermeister Lennart Siefert zum städtischen Empfang eingeladen in Anwesenheit der Rhein-Lahn-Nixe Sarah I. und der Reine Marie Florentine Clerico mit ihren beiden Demoiselles Adeline Fort und Syrine Hamila aus Vence. In ihren Reden betonten sowohl Oberbürgermeister Siefert als auch Präsidentin Anny Double und Präsident Hans Rothenbücher die Bedeutung der Deutsch-Französischen Freundschaft im Laufe der letzten Jahrzehnte. Sie zu festigen und für die Zukunft auszubauen bleibt weiterhin eine wichtige Aufgabe der Partnerschaft.
Auf Wunsch der Freunde aus Vence war am Samstag ein gemeinsamer Ausflug nach Limburg das Ziel. In zwei Stadtführungen in Sprachen getrennt gelang es den Führern, den Gästen aus Lahnstein vor allem die sehenswerte Altstadt von Limburg näher zu erläutern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen war ein Stadtbummel angesagt, um die Eindrücke weiter zu vertiefen. Bei der Rückfahrt mit dem Bus hatte man den Weg durch das romantische Lahntal gewählt, um den Gästen die schöne Heimat näher zu bringen.
Am Sonntag war ein Deutsch-Französischer Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Armin Sturm vorbereitet worden. Die Texte des Sonntages sowie die Lieder wurden in beiden Sprachen vorgetragen, ein wichtiges Zeichen der Gemeinsamkeiten.
Zum Abschluss des Sonntags hatte die Partnerschaft zu einem festlichen Abendessen eingeladen im Restaurant Bootshaus – Lahnromantik. Die Präsidentin Anny Double aus Vence bedankte sich stellvertretend für die Delegation aus Vence für die freundliche Aufnahme in Lahnstein und das Programm, das man erleben konnte. Als Zeichen der Verbundenheit verteilte sie Geschenke an die Gastgeber.
Am Nationalfeiertag der Franzosen war eine Fahrt zum Drachenfels vorgesehen. Mehr als 40 Personen machten sich auf die Reise, um in Königswinter mit der Zahnradbahn zum Plateau des Drachenfels zu fahren. Dort konnte man das herrliche Panorama genießen, der Blick über das Siebengebirge, über das Rheintal bis weit hinein in die Eifel oder den Blick über die Stadt Bonn.
Am Nachmittag wurden die Gäste aus Vence zur „Brücke von Remagen“ geführt. Zum Ende des 2. Weltkriegs erlangte sie große Bedeutung bei der Überquerung des Rheins durch die US-Soldaten. Die Gäste konnten das Friedensmuseum besichtigen, das im Brückenturm heute eingerichtet ist, das die bewegte Geschichte der Brücke aufzeigt.
Zum Abschluss des Tages kehrte man in Leutesdorf im „Leyschen Hof“ ein. Der Nationalfeiertag der französischen Gäste wurde feierlich beendet durch das gemeinsame Singen der „Marseillaise“, der französischen Nationalhymne.
Am darauffolgenden Tag versammelten sich viele Partnerschaftsfreunde am Koblenzer Bahnhof, um die Gäste zu verabschieden. Alle waren sich einig über gelungene Begegnungstage, die die Bande der Freundschaft weiter vertieft haben.
„Auf Wiedersehen bis nächstes Jahr in Vence!
Pressemitteilung
Städtepartnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya
Die Reine (Königin) von Vence mit ihren beiden Demoiselles wirken beim deutsch-französischen Gottesdienst mit.
