Allgemeine Berichte | 17.12.2024

Zum zentralen Gottesdienst am 2. Januar in der Herz-Jesu-Kirche in Mayen werden Sternsinger von nah und fern erwartet

Eröffnung der Sternsingeraktion 2025 des Bistums Trier in Mayen

Kinder und Jugendliche in ihren prächtigen Gewändern und mit ihrem Stern kommen am 2. Januar nach Mayen.  Foto: Benne Ochs / Kindermissionswerk

Mayen. Die Sternsingeraktion 2025 im Bistum Trier wird am Donnerstag, 2. Januar, um 11 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Mayen eröffnet. Weihbischof Robert Brahm leitet den Eröffnungsgottesdienst, in welchem das Motto der Sternsingeraktion 2025 „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ aufgegriffen wird. Das Team der Pfarrei Sankt Lukas Mayen ruft im Anschluss zu einer spannenden Aktion auf, die umso eindrucksvoller wird, je mehr Menschen sich nach dem Gottesdienst auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche versammeln. Zur Eröffnungsfeier sind alle eingeladen, die sich in den Dörfern und Städten des Bistums Trier an der Sternsingeraktion beteiligen. Darüber hinaus sind die mit ihnen verbundenen Familien und Freund*innen der Sternsingeraktion herzlich willkommen. Auch wer einfach einen lebendigen und bunten Gottesdienst erleben möchte, ist herzlich eingeladen. Ein wichtiger Hinweis für alle, die mit dem Auto anreisen: Der Parkplatz vor der Herz-Jesu-Kirche ist an diesem Tag gesperrt. Weitere Informationen zur Eröffnung wie Ablauf und Parkmöglichkeiten sind auf der Homepage der Pfarrei Sankt Lukas Mayen (www.sankt-lukas-mayen) zu finden. Für Gruppen wird um Anmeldung gebeten.

Die Sternsingeraktion – alljährlich ein großer Erfolg

Anfang des Jahres sind überall in Deutschland die Sternsinger unterwegs. Zehntausende Mädchen und Jungen bringen jährlich als Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser, Ihre Kreidezeichen „C+M+B“ bedeuten „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sind an vielen Haustüren das ganze Jahr über zu sehen. Gleichzeitig ist die Sternsingeraktion aber auch eine große Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Die Sternsinger sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Im Jahr 2024 waren das bundesweit etwa 46 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion jedes Jahr weltweit Projekte in nahezu 100 Ländern und in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Getragen wird die Aktion Dreikönigssingen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Auch im Bistum Trier hat die Sternsingeraktion einen festen Platz. In Pfarreien, Dörfern, Jugendgruppen und Einrichtungen organisieren sich um den Jahreswechsel herum die Gruppen. Oftmals sind Kinder und Jugendliche über Jahre immer wieder bei der Aktion dabei und investieren auch bei ungünstiger Witterung ihre Freizeit. Zum Gelingen der Aktion tragen außerdem engagierte Menschen im Hintergrund bei, die die Kinder und Jugendlichen und ihren Einsatz betreuen. Die Bedeutung, die das Bistum Trier der Sternsingeraktion zumisst und die Wertschätzung, die dem Engagement der Sternsinger und ihrer jugendlichen und erwachsenen Begleitenden entgegengebracht wird, zeigt sich alljährlich in der besonders festlichen Eröffnung der Aktion, wie sie in diesem Jahr in Mayen stattfindet.

Motto der Sternsingeraktion 2025: Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte

Die Verantwortlichen der Aktion stellen mit einer Kampagne jedes Jahr die Lebenssituation von Kindern in ein oder zwei Ländern in den Vordergrund und zeigen an Beispielen auf, wo und wie die Hilfe der Sternsinger ankommt. In diesem Jahr sind es die Länder Kenia und Kolumbien und das Thema Kinderrechte. Exemplarisch werden Projekte vorgestellt, in denen Kinder und Jugendliche nicht nur eine Basisversorgung erhalten, sondern auch ihre Grundrechte wie z.B. auf Schutz, Förderung und Beteiligung geschützt und eingehalten werden. Der Fokus der diesjährigen Aktion auf Kinderrechte kann deutlich machen, dass es bei der Sternsingeraktion nicht nur um Almosen geht, sondern um weltweite Solidarität von Kindern und Jugendlichen untereinander im Einsatz um die Wahrung der Würde und der Rechte, die jedem Kind zukommen. Mehr dazu auf www.sternsinger.de. Anschaulich erklärt das Motto ein Film von Willi Weitzel „Willi und die Kinderrechte“. Den Film findet man auf Youtube im Videokanal des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, das internationale Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland.

Pressemitteilung

Pastoraler Raum Mayen

Kinder und Jugendliche in ihren prächtigen Gewändern und mit ihrem Stern kommen am 2. Januar nach Mayen. Foto: Benne Ochs / Kindermissionswerk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
DA bis auf Widerruf
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
First Friday Anzeige September
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Wassenach. Im Rahmen des monatlichen Angebots „Wandern in der Heimat“ laden die Landfrauen zu einer Wanderung um den Laacher See, den größten Vulkansee der Eifel, ein. Die etwa acht Kilometer lange Strecke führt auf dem Uferweg rund um den See und ist in rund 2,5 Stunden zu bewältigen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag