Allgemeine Berichte | 04.08.2023

„REstart Neuwied“: Umfangreiche Bürgerbefragung steht an

Erste Schritte zur Neubelebung der Innenstadt unternommen

Neuwied. Die erfolgreiche Durchführung des World Street Painting Event und die Installation der Pocket Parks kennzeichnen den gelungenen Beginn des Projekts „REstart Neuwied“. Diese Aktionen, die als Teil der Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ initiiert wurden, zielen darauf ab, die Innenstadt dauerhaft wiederzubeleben und so den Bürgern eine stärkere Bindung an ihre Heimatstadt zu ermöglichen. Als nächster Schritt des Projekts wird im Herbst eine umfangreiche Bürgerbefragung durchgeführt, um ein „Profil“ der Innenstadt zu erstellen.

Dieses Profil soll nicht als starres Leitbild dienen, sondern eher als präzise Darstellung der Stärken, Schwächen und Möglichkeiten der Innenstadt von Neuwied fungieren. Dies ermöglicht die Identifizierung potenzieller Handlungsfelder, um künftige Maßnahmen zu planen und zu priorisieren. Der Prozess zur Erstellung des Profils sieht mehrere Stufen vor, um die Partizipation aller Neuwieder Bürger zu gewährleisten.

Zur Einleitung dieses Prozesses wird bei einer Informationsveranstaltung den anwesenden Multiplikatoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur die Zielsetzung, der Ablauf und die Methodik erläutert. In Vorbereitung auf die umfangreiche Online-Umfrage sind zwei Workshops mit Vertretern verschiedener Interessengruppen geplant. Hierbei sollen die Organisatoren einen Überblick über die aktuelle Situation und die allgemeine Stimmung gewinnen. Die identifizierten Themenbereiche, die als spezifisch für Neuwied erachtet werden, dienen als Grundlage für die nachfolgende, vertiefende Online-Umfrage.

Die Online-Umfrage, die sich über einen Zeitraum von vier Wochen erstreckt, richtet sich an alle Bewohner von Neuwied und Umgebung. Die Meinungen der Bürger aus allen Stadtteilen und auch der umliegenden Gebiete sind ausdrücklich gefragt. Durch diese Vielfalt soll eine breite Palette von Perspektiven in die Auswertung einfließen, die wiederum die Auswahl und Priorisierung zukünftiger Themen beeinflusst.

BA

Leser-Kommentar
06.08.202321:10 Uhr
Franz-Georg Oster

Na da bin ich Mal gespannt was so gefragt wird...und ob man seine Meinung auch äußern darf....es sollte aber nicht nur gemeckert werden sondern gute Ideen sind gefragt...

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Karnevalsauftakt
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Innovatives rund um Andernach
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25