Allgemeine Berichte | 07.07.2023

Große Fortschritte beim Bau des neuen Kreisverkehrs an der Kurt-Schumacher-Brücke

Erster Bauabschnitt fast fertig - Restarbeiten im Gange

Nächster Bauabschnitt in Vorbereitung

Einbau der Asphaltdecke für den ersten Bauabschnitt des neuen Kreisverkehrs an der Kurt-Schumacher-Brücke am 3. Juli 2023.  Fotos: Stadt Koblenz/ Andreas Egenolf

Koblenz. Umgestaltung in voller Fahrt: Der erste und größte Bauabschnitt des neuen Kreisverkehrs an der Kurt-Schumacher-Brücke ist fast abgeschlossen, nach einer Bauzeit von rund sechs Monaten, wie die Stadt Koblenz mitteilte. Die Konturen der einzelnen Fahrbahnen und des grünen Innenkreisels sind bereits deutlich erkennbar, dank umfangreicher Asphaltarbeiten, die in den letzten Tagen durchgeführt wurden. Gleichzeitig wurde eine vorübergehende Umleitung für den nächsten Bauabschnitt eingerichtet. Doch bevor es an die Neugestaltung der Kreuzung Ferdinand-Sauerbruch-Straße/Rudolf-Virchow-Straße geht, gibt es noch ein paar Restarbeiten im ersten Abschnitt zu erledigen, darunter das Auftragen von Gussasphalt im Bereich des überfahrbaren Innenringes, die Durchführung von Fugenarbeiten sowie das Anbringen der fehlenden Beschilderung und Markierung.

Bis Ende der 28. Kalenderwoche soll die Umstellung der Verkehrsführung abgeschlossen sein. Danach werden die Verbindungsstraßen von der Kurt-Schumacher-Brücke zur Koblenzer Straße und zur Schlachthofstraße wieder in gewohnter Weise befahrbar sein.

Der Bau des verbleibenden Kreisverkehrs im zweiten Bauabschnitt erfordert eine Vollsperrung eines Teils der Ferdinand-Sauerbruch-Straße und des Kreuzungsbereichs zur Rudolf-Virchow-Straße. Eine provisorische Umleitung, die von der südlichen Ferdinand-Sauerbruch-Straße über den ehemaligen Schotterparkplatz zur Rudolf-Virchow-Straße führt, wurde bereits eingerichtet. So bleibt das Dienstleistungszentrum über die Koblenzer Straße erreichbar. Fußgänger und Radfahrer können diese Umleitung ebenfalls nutzen.

Der nördliche Abschnitt der Ferdinand-Sauerbruch-Straße wird dann nur noch von Norden aus zugänglich sein. Für die Anwohner und Besucher des Dialysezentrums wird eine entsprechende Umleitung ausgeschildert. Um eine durchgehende Zufahrt für Patienten und Krankenwagen zum Dialysezentrum gewährleisten zu können, ist der Ausbau des zweiten Bauabschnitts als halbseitige Baumaßnahme vorgesehen. Der Zugang zum Dialysezentrum bleibt jederzeit offen.

Die Straßenbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt sollen voraussichtlich bis Anfang Oktober andauern, während die Fertigstellung des gesamten Projekts, abhängig vom Wetter, für Ende Februar 2024 geplant ist.

Die Stadt Koblenz bemüht sich, die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Allerdings sind Störungen bei jeder Baumaßnahme im öffentlichen Raum trotz sorgfältiger Planung unvermeidlich. Das städtische Tiefbauamt bittet daher um Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Details zu den Umleitungsstrecken und Informationen zur Baumaßnahme finden Sie auf der Website www.koblenzbaut.de.

BA

Die provisorische Umfahrung von der südlichen Ferdinand-Sauerbruch-Straße über den ehemaligen Schotterparkplatz wurde hergestellt.

Die provisorische Umfahrung von der südlichen Ferdinand-Sauerbruch-Straße über den ehemaligen Schotterparkplatz wurde hergestellt.

Erster Bauabschnitt fast fertig - Restarbeiten im Gange

Einbau der Asphaltdecke für den ersten Bauabschnitt des neuen Kreisverkehrs an der Kurt-Schumacher-Brücke am 3. Juli 2023. Fotos: Stadt Koblenz/ Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

TTC GW Fritzdorf: . Damenmannschaft besiegt TTC Salmünster II mit 6:4

Verbesserung auf den vierten Tabellenplatz

Fritzdorf. Den 1. Damen gelang der zweite Heimsieg in Folge mit jeweils 6:4 zunächst gegen den TTC Langen 1950 III und am letzten Samstag gegen die Gäste aus Salmünster.

Weiterlesen

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler