Essen wie früher

Plittersdorf. Ein voller Erfolg war am Freitag, 26. September, das Mehrgenerationen-Kochen im Gemeindehaus Plittersdorf. Unter dem Motto „Essen wie früher – junges Gemüse und alte Hasen“ kamen zahlreiche große und kleine Hobbyköchinnen und -köche zusammen, um gemeinsam eine traditionelle Gemüsesuppe zuzubereiten – und vor allem, um dabei Zeit miteinander zu verbringen.
Schon beim gemeinsamen Schnippeln und Rühren zeigte sich: Hier passt alles zusammen. Jung und Alt brachten ihre ganz eigenen Ideen, Erfahrungen und Erinnerungen mit ein, und schnell entstand eine lebendige Mischung aus Lachen, Erzählen und tatkräftigem Anpacken. Besonders schön war zu sehen, wie selbstverständlich sich die Generationen ergänzten – die ältere Runde gab Tipps aus „früheren Zeiten“, während die Jüngeren voller Neugier Neues ausprobierten.
Ein besonderes Highlight: Alle Teilnehmenden stellten, unter liebevoller Anleitung von Resi Zimmermann, ihr eigenes Sauerkraut her, das sie zum Fermentieren mit nach Hause nehmen konnten. So wurde neben kulinarischen Erinnerungen auch ein Stück Küchenhandwerk weitergegeben, das heute kaum noch selbstverständlich ist.
Als die Gemüsesuppe schließlich fertig war und der Duft durch den Saal zog, war der Höhepunkt erreicht: Bei einer gemütlichen Runde genossen alle die gemeinsame Mahlzeit. Viele blieben noch eine Weile sitzen, um sich weiter auszutauschen und das bunte Miteinander nachwirken zu lassen.
Das Resümee fiel daher durchweg positiv aus: „So ein unkompliziertes Angebot tut richtig gut und verbindet Jung und Alt auf eine schöne Art“, lautete eine häufige Rückmeldung.
Die Veranstalter – das Jugendbüro Altenahr und die Gemeindeschwesterplus – freuten sich über die rege Teilnahme und die Begeisterung aller Beteiligten. Eines wurde klar: Gemeinsames Kochen ist mehr als nur Essen zuzubereiten – es bringt Menschen zusammen. Und vielleicht war dies nicht die letzte Runde „junges Gemüse trifft alte Hasen“ im Gemeindehaus Plittersdorf.