Allgemeine Berichte | 18.05.2018

Erster Europatag an „Europaschule“ Gymnasium Calvarienberg in Ahrweiler mit vielfältigen Aktionen

Europa erleben am Calvarienberg

Den ersten Europatag am Calvarienberg organisierten Maria Görgen-Weirich (1. v.l.) und Anette Gies (1. v.r.) und ermöglichten so den Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in das bunte Europa.Jakob Bell

Ahrweiler. Als erste Schule im Kreis Ahrweiler ist das Gymnasium Calvarienberg seit 2017 „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“. Im Rahmen der Europawoche und gefördert von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz fand hier am 9. Mai der „Europatag“ statt, er stand unter dem Thema: „Buntes, vielfältiges Europa – zwischen Wandel, Fortschritt und Bewahrung“. In Anlehnung an das Europäische Kulturerbejahr 2018 „Sharing Heritage“ sollte der Europagedanke konkret in die Schule integriert werden.

Vier verschiedene Wahlmodule im Bereich Philosophie, Geographie, Kunst und Musik

Nach dem Erklingen der Europahymne und der Begrüßung durch die beiden Organisatorinnen, Dr. Annette Gies, stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums, und Maria Görgen-Weirich, die für alle Teilnehmer ein buntes Europa-Buffet vorbereitet hatten, begann für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, MSS 11 und 12 die kreative und kognitive Arbeit in den vier verschiedenen Modulen, zwischen denen sie auswählen konnten.

Das Philosophiemodul „Diversität oder Uniformität – wohin steuert die Menschheit im 21. Jahrhundert?“ wurde mit dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Schmaus von der Alanus Hochschule Alfter eröffnet, der über Selbstoptimierung sprach.

Prof. Dr. Schmaus zeigte in seinem durch eine PowerPoint Präsentation begleiteten Vortrag auf, dass der heutigen Gesellschaft einheitliche tradierte Werte- und Gestaltungskonzepte fehlen, die durch das Selbstoptimierungskonzept ersetzt wurden. Durch die Möglichkeiten der digitalen Welt bestehe aber die Gefahr, dass alles, was am Menschen nicht berechenbar sei, ausradiert und wegrationalisiert werde.

Eine solche Welt, wie sie die philosophische Richtung des Transhumanismus favorisiert, werde eine eindimensionale und uniformierte Welt sein, der die Diversität fehle. Lennart Schooß-Hansen, Schüler der MSS 12, beeindruckte hier besonders, „dass im Vortrag nicht nur vom Optimierungszwang geredet wurde, sondern auch davon, wie wichtig es ist, die eigenen Fehler zu akzeptieren.“

Kreative Angebote im philosophischen Bereich

Die vier unterschiedlichen Workshops dieses Moduls, „Yoga auf dem Oktoberfest – Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt“, „Von der Schaukel zum Smartphone – wie Kinder heute groß werden“, „Geschlechtsneutral? Was wird aus tradierten Geschlechterbildern?“ und „Die hippe Mutter und die brave Tochter – auf der Suche nach den Generationengrenzen“, wurden von den Schülerinnen und Schülern der Philosophiekurse der MSS 11 und 12 selbst vorbereitet und geleitet.

In der Präsentation der Ergebnisse stellten die Schüler heraus, dass in den behandelten Feldern Kultur, Generationen, Kindheit und Geschlechter, das Streben zur Uniformierung zu erkennen sei, gleichzeitig aber Werte wie Toleranz und Achtung vor der Individualität vor einem Abtreiben ins Gleichförmige schützen könnten.

Demographischer Wandel und Nachhaltigkeit als Hauptthemen des Geographiemoduls

Das Geographiemodul „Demographischer Wandel und Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Ahrweiler“ begann mit dem wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Alt, bunt, wenig, einsam – Facetten des demographischen Wandels und Nachhaltigkeit“ referiert von Prof. Dr. Bernhard Köppen von der Universität Koblenz-Landau.

Es wurde ein historischer Rückblick des demographischen Wandels gegeben und auch Ursachen und Auswirkungen auf den Landkreis thematisiert, wie z.B. die Frage, ob Flüchtlingsströme dieses Phänomen abfedern können. Anschließend tauschten Experten (Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne, Michael Detjen, MdEP, Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, Dipl.-Physiker, Head of Department „Energy“, European Academy), Schüler (Justus Danko und Viktoria Pinhammer, beide MSS 12) und Lehrer (Dr. Torben Stretz, Sozialkunde- und Geschichtslehrer am Gymnasium Calvarienberg) ihre Meinungen zum demographischen Wandel und zur Nachhaltigkeit im Rahmen einer Podiumsdiskussion aus, die kompetent, konstruktiv und reflektiert von Herrn Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne (Universität Koblenz-Landau) geleitet und moderiert wurde. Ein zentrales Element der Diskussion war der Aspekt der Nachhaltigkeit, hier ging es um die Frage, inwiefern unser Erbe (Ökologie, Ökonomie, Soziales) für nachfolgende Generationen gesichert ist.

Jannik Maurer und Vinzenz Schneider aus der MSS 12: „Wir finden es gut, dass hier unterschiedene Sichtweisen, aber auch die Meinung von Schülern gut repräsentiert wurden“. Die Schüler bekräftigten, dass neben dem demographischen Wandel auch andere Themen, gerade im Landkreis Ahrweiler, bedeutsam seien, denn manchmal wirke es so, als sprächen alle nur über ältere Generationen.

Sensibler und reflektierter Umgang mit den digitalen Medien

Justus Danko und Viktoria Pinhammer hoben zudem hervor, wie wichtig es in unserem heutigen Europa sei, Jugendliche zu einem sensiblen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu motivieren, also ein nachhaltiges Verständnis für Digitalisierung und Mediatisierung zu entwickeln. Sie stellten auch immer wieder die Wichtigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Region in den Fokus, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und „unser Erbe“ für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Das Modul „TISCH-GESPRÄCHE“, ein Kooperationsprojekt mit der KunstWerkstatt im Kunstpavillon Burgbrohl, wurde von Karin Meiner, der Leiterin des Kunstpavillons, moderiert.

Hier konnten die Schüler durch die kreative Gestaltung von Länder-Tischen der Frage nachgehen, was Tische mit Heim, Heimat, Gesellschaft und Politik zu tun haben und inwiefern der Gestaltungsprozess kulturell oder auch präkulturell geprägt ist. Dabei zauberten die Schülerinnen gemeinsam mit der Künstlerin Karin Meiner und der Kunstlehrerin Bettina Simon erstaunliche Tischgestaltungen hervor, die mit Materialien wie Fäden, Figuren, landestypischen Symbolen und Farben unterschiedliche Aussagen machten.

Kunst und Musik kamen ebenfalls nicht zu kurz

Das vierte Modul, der Trommelworkshop unter der Leitung des Musiktherapeuten Walter Rick, thematisierte die Frage „Wie erlebe ich andere Kulturen?“ Hier ging es besonders um den Einfluss afrikanischer und lateinamerikanischer Rhythmen auf die Musik in Europa. In der Trommelvorführung vor den Teilnehmern der anderen Module wurde abschließend mit Begeisterung das Frischgelernte vorgeführt und viel Gespür für diese Musik einer anderen Kultur gezeigt.

In einem Sondermodul trafen sich die Teilnehmer des Englandaustausches gemeinsam mit Claudia Fischbach und Matthias Jaschke, um ihren Aufenthalt im „Rendcomb College“ Ende April nachzubereiten. Für die Französisch-Lehrkräfte gab es eine Fortbildung zum Thema „Europa im Unterricht“, initiiert von der Fachkonferenzvorsitzenden Jeannette Ritter.

Organisatorinnen resümieren Aktion zufrieden

Beide Organisatorinnen, Frau Dr. Gies und Frau Görgen-Weirich, sind sehr zufrieden mit dem Ablauf dieses ersten Europatages an Gymnasium Calvarienberg, er ermöglichte es den Schülern, Europa ganz neu zu erleben und die drängenden Fragen unserer Zeit zu diskutieren.

„Ich denke, das, was am Europatag hier am Calvarienberg stattgefunden hat, können wir durchaus „ein Europagefühl“ nennen. Wir wollten heute an dieser Schule ein spürbares und fühlbares Europa mit allen Sinnen erleben und den Europagedanken bei unseren Schülern und in unserer Schule verankern“, bemerkte Frau Görgen-Weirich. „Europa lebt eben vom Engagement und vom Mitdenken des Einzelnen“, betonte abschließend Frau Dr. Gies, „und der heutige Tag hat viel in den Köpfen der Schüler bewegt und angestoßen.“

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, die diesen „Europatag“ mit Kuchenspenden, Pflanzen von der Gärtnerei Wershofen und Getränkespenden vom Getränkefachmarkt Trinkbar so freundlich unterstützt haben.

Den ersten Europatag am Calvarienberg organisierten Maria Görgen-Weirich (1. v.l.) und Anette Gies (1. v.r.) und ermöglichten so den Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in das bunte Europa.Foto: Jakob Bell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Mayen. Knorpelverschleiß an Hüfte und Knie zählt zu den häufigsten Ursachen für starke Gelenkbeschwerden. Nicht selten führt er dazu, dass ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Für viele Betroffene bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Fragen: Wann ist eine Operation sinnvoll? Welche Implantate stehen zur Verfügung? Und gibt es Alternativen zum Gelenkersatz?

Weiterlesen

Mayen. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ steht das 3. Fest der Kulturen am Samstag, 20. September von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Brückenstraße in Mayen. Ein Tag voller Musik, Kulinarik, Kunst und Begegnungen, der Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und das respektvolle Miteinander stärkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Mittwoch (10. September) kam es gegen 11.30 Uhr auf der Kommerner Straße in Euskirchen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einem 45-Jährigen aus Euskirchen. Nach zunächst verbalen Streitigkeiten entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 45-Jährige den 34-Jährigen schlug.

Weiterlesen

Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stellenanzeige Warenannahme /Hausmeisterei / Schließdienst
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung