Allgemeine Berichte | 16.02.2018

Marion-Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein

Exkursion „Institutionen der Europäischen Union in Brüssel“

Jan Bönisch und Bastian Hümmerich berichten

20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 reisten nach Brüssel.Privat

Lahnstein. Kürzlich reisten 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 in die „Hauptstadt Europas“, unter ihnen die Juniorbotschafter „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ nebst zahlreichen Teilnehmer der Europa-AG, um sich mit den Einrichtungen der Europäischen Union und der Europapolitik vor Ort vertraut zu machen. Die Fahrt der Teilnehmenden des Marion-Dönhoff-Gymnasiums als „Europaschule Rheinland-Pfalz“ wurde durch die Landesvertretung Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt und durch Ina Dammann und Birgit Schiffmann als begleitende Lehrkräfte organisiert.

Am Mittwochmorgen traf sich die Gruppe im Koblenzer Hauptbahnhof, um mit der Deutschen Bundesbahn nach Brüssel zu reisen. Nachdem die Zimmer im Hotel „Meininger“ bezogen worden waren, machten sich Schüler und Lehrer auf den Weg durch die Stadt zur ersten Veranstaltung, dem Informationsgespräch in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Dort wurden die Schüler mit einem Imbiss empfangen und durch die Leiterin und Spiegelreferentin Dr. Johanna Becker-Strunck bekannt gemacht mit den besonderen Aufgaben dieses Hauses in Brüssel. Im Anschluss daran fand eine kurze Besichtigung der schönen Innenstadt Brüssels statt und die Rückkehr ins Hotel mit einem gemeinsamen Abendessen außerhalb.

Am Donnerstag, dem zweiten Tag und somit am geplant letzten Tag der Reise, stand als erstes eine Gruppenführung im Europäischen Parlament an. Dort wurde den Besuchern durch einen Referenten, Axel Heyer, der diverse Fremdsprachen konnte, recht unterhaltsam erklärt, was „Europa“ und „das Europäische“ genau ist, wie es funktioniert und wie der Alltag im Parlament aussieht. Nach der Besichtigung des Plenarsaals ging es ins Parlamentarium, eine Art interaktives Museum zur Europäischen Union, wo die Schüler anhand eines Media Guides die Möglichkeit hatten, die Geschichte Europas auf eigene Faust zu erkunden. Nach der Mittagspause stand die letzte Veranstaltung der Exkursion auf dem Plan: eine Besichtigung des Besucherzentrums der Europäischen Kommission. Dort bekamen die Schüler einen anspruchsvollen Vortrag durch ein Mitglied des Referententeams für Kommunikation, Andrea Hildwein-Scheele, über die Ziele, Ideen und den Sinn der Europäischen Union zu Gehör.

Aufgrund des Sturmtiefs „Friederike“ wussten die Schüler schon seit der Mittagszeit, dass sie am selben Tag nicht wie geplant mit dem Zug nach Hause fahren konnten, da der Bahnverkehr bundesweit eingestellt worden war. Deshalb blieb man ganz zufrieden noch eine Nacht länger im Hotel und kehrte erst am Freitagnachmittag zum Ausgangspunkt der Reise, dem Koblenzer Hauptbahnhof, zurück.

Doch damit war das Programm der Exkursion noch nicht ausgeschöpft. In der darauf folgenden Woche besuchte Herr Dr. Werner Langen, Mitglied des Europäischen Parlaments, als einer der vier Europaabgeordneten des Landes Rheinland-Pfalz die Schule, um mit den Teilnehmern das Gespräch über die Europäische Union fortzusetzen.

Die Begegnung hatte in Brüssel nicht erfolgen können, da das Parlament zeitgleich zur Reise in Straßburg getagt hatte. Die Fragerunde mit Werner Langen, der das Marion-Dönhoff-Gymnasium als Europaschule bereits das dritte Mal besuchte, mündete in einem leckeren Frühstück als Schlusspunkt der erlebnisreichen Brüssel-Fahrt, die insgesamt zur Nachahmung empfohlen wird.

Herr Dr. Werner Langen, Mitglied des Europäischen Parlaments, besuchte die Schüler, um mit ihnen ein Gespräch über die Europäische Union zu führen.

Herr Dr. Werner Langen, Mitglied des Europäischen Parlaments, besuchte die Schüler, um mit ihnen ein Gespräch über die Europäische Union zu führen.

20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 reisten nach Brüssel.Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
quartalsweise Abrechnung
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige - diverse Stellen