Allgemeine Berichte | 28.09.2023

Treffen der Steuerungsgruppe zum Thema „Fairtrade“ in Mayen

„Fairtrade“ ist wichtiges Ziel der Stadt

Mitglieder der Steuerungsgruppe begutachten den Niedrigseilparcours der Albert-Schweitzer-Realschule Plus.  Foto: Jasmin Alter/ Stadt Mayen

Mayen. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe kam kürzlich in den Räumlichkeiten der Albert-Schweitzer-Realschule Plus zusammen, um sich auszutauschen und neue Anregungen zu sammeln. Unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dirk Meid konnten zunächst die neuen Mitglieder der Steuerungsgruppe willkommen geheißen werden.

Als nächstes wurde von der Fairtrade-Beauftragten der Stadt Mayen, Janine Pitzen, über den aktuellen Stand zum Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“ informiert. Die Stadt Mayen hat mit insgesamt elf eingereichten Projekten teilgenommen. Allein das zeigt, dass das Thema „Fairtrade“ bereits zu wichtigen Zielen der Stadt zählt.

Auch die erneute Zertifizierung zur „Fairtrade Town“ wurde angesprochen. Die Stadt Mayen hat diesen Titel bereits seit 2011 inne und konnte diesen in diesem Jahr zum wiederholten Mal verlängern. Ein weiterer Punkt war ein kurzer Rückblick auf das Faire Frühstück, welches am 14. Juli in Kooperation mit dem Eine Welt Verein im Sitzungssaal des Rathauses stattfand. Das Frühstück erfreute sich großer Beliebtheit und wurde zeitweise so gut angenommen, dass zu wenig Sitzplätze zur Verfügung standen.

Bevor die Abschlussrunde eingeläutet wurde, gab es für alle Mitglieder der Steuerungsgruppe eine Führung durch die Räumlichkeiten der Albert-Schweitzer-Realschule Plus. Hier erklärte Marco Bastiaansen, Mitglied der Steuerungsgruppe und Lehrer an der Albert-Schweitzer-Realschule-Plus, welche verschiedenen Maßnahmen, die das Thema „Fairtrade“ betreffen, im Schulalltag aufgegriffen werden.

Neben einer guten digitalen Ausstattung bietet der ansässige Kiosk ein Angebot mit fairen Produkten an. Eine Streuobstwiese, Insektenhotels oder den Bau von Vogelhäusern sind Projekte, die ständig durch Schülergruppen realisiert und betreut werden. Weitere Highlights sind ein Niedrigseilparcours und ein grünes Klassenzimmer. Mehr Informationen rund um die Fairtrade-Stadt Mayen gibt es online unter www.mayen.de/fairtrade.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Mitglieder der Steuerungsgruppe begutachten den Niedrigseilparcours der Albert-Schweitzer-Realschule Plus. Foto: Jasmin Alter/ Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Martinsmarkt in Adenau
Werksverkauf
Titel
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Schlachtfest
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler