Allgemeine Berichte | 23.01.2024

Großartiger Start in den Waldorfer Saalkarneval der Jeckigen Globistere

Fastelovendszauber begeisterte die zahlreichen Jecken

Beeindruckend war die Tanzshow der Vulkangarde der Jeläse Jecke. Fotos: WER

Waldorf. Auch in diesem Jahr startete die Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf den Reigen ihrer Saalveranstaltungen mit dem Fastelovendszauber. Spritzig, wortgewandt und gut gelaunt führte die KG-Vorsitzende Lara Gehrke gemeinsam mit Arnold Mehren durch ein buntes Programm, das für jeden etwas beinhaltete. Büttenvorträge und Tänze im Wechsel dargeboten bereiteten den Besuchern einen äußerst unterhaltsamen Abend, bei dem sich die Gäste wohlfühlten.

Bei der Begrüßung durch die KG-Vorsitzende hießen die beiden Moderatoren einige Gäste besonders herzlich willkommen. Nach dem Besuch im letzten Jahr waren aus Wassenach Prinz Ingo I. und Prinzessin Elke I. samt Hofstaat erneut zu Gast, in Begleitung einer Abordnung der Klieburger mit KG-Vorsitzendem Lars Dahm, Mitgliedern der Prinzengarde und der Möhnen, das „Prinzje Dubbel“ der Brenker Mafia, Steffi und Lars Bersheim sowie Sandra und Mike Robe mit ihrer Schattengarde, die Jeläse Jecke, die Dedemeche Möhne, das Kartenklübchen aus Oberbreisig, die Karnevalsfreunde aus Dackscheid, den Sitzungspräsidenten der Zesse Jecke Rainer Schönhofen sowie die Waldorfer Möhnen.

Mit den Mädels der Tanzgarde der KG konnte man gleich ein erstes Highlight präsentieren. Mit ihrem schwungvollen und exakt dargebotenen Gardetanz konnten die Tänzerinnen in ihren schmucken Kostümen gleich zu Beginn die Stimmung anheizen und sorgten so auch in diesem Jahr für einen gelungenen Start in einen tollen Abend. Wie immer war die Tanzgarde eine Augenweide. Von den Tänzerinnen der Garde tanzten an diesem Abend Anna Marx, Tessa Mercer, Juli und Nele Nachtsheim, Lisa Seul, Katharina Stenz, Lena Weber und Annalena Will. Die Mädels der Tanzgarde, alles „Eigengewächse der KG“, zeigten gekonnt, wofür sie das ganze Jahr über trainiert hatten. Natürlich gab es hier auch eine Zugabe.

„Jeder Saal verdient eine schöne Frau! Hier bin ich“ erklärte Andreas Marquardt, bevor er als „Funkenmariechen“ seine Qualitäten als Büttenredner unter Beweis stellte. Dabei zeigte er auch seine „tänzerischen Qualitäten“, wobei ihm die Lacher sicher waren. Als Zugabe ließ er noch einmal Trude Herr gekonnt mit dem Song „Ich will keine Schokolade“ ertönen.

Einen weiteren Leckerbissen boten die 17 Tänzerinnen und Tänzer der Vulkangarde der Jeläse Jecke den Besuchern. Ihr hervorragender Tanz zu flotter Musik war gespickt mit vielen schwierigen Hebefiguren und Elementen. Für diese Darbietung erhielten sie die erste Rakete des Abends. Auch hier ließ das Publikum die Tänzerinnen und Tänzer nicht ohne Zugabe von der Bühne, wie dies auch bei allen weiteren Tänzen der Fall war.

Ebenfalls eine bühnenreife Show lieferten die Vulkanelfen aus Niederzissen. Zu kölscher Musik zeigten die 13 Tänzer einen tollen Tanz. Die begeisterten Zuschauer spendeten nicht enden wollenden Applaus.

Anschließend kamen als Ehrengäste der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Breisig Hans-Josef Marx sowie Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten zu Wort, die lobende Worte und einen finanziellen Beitrag im Gepäck hatten. Zudem ließ Ortsbürgermeister Felten das Lied „Ech möch zu Fooß no Waldorf john“ erklingen. Nach einer kurzen Pause präsentierten dann 17 Tänzerinnen und Tänzer der „Bachemer Merle“ erneut tänzerische Qualitäten. Sie sorgten so sogleich zur zweiten Programmhälfte mit ihrem Auftritt für die richtige Stimmung.

Nach diesem Leckerbissen für die Augen gleich zu Beginn waren anschließend wieder die Ohren gefragt. Als Neulinge in der Bütt beim Fastelovendszauber überzeugten Denise Beutgen und Sabrina Müller mit ihrem Zwiegespräch.

Einen weiteren Angriff auf die Lachmuskeln starteten im Anschluss „De Breiköpp“. Da durften sich die Ohren über viele närrische Kalauer freuen, die Kurt Gerhartz und seine beiden Töchter Vera und Pia zum Besten gaben. Da strömten wahre Lachsalven über die Wangen der Gäste, als diese drei ihre Pointen losließen. Erstaunlich, wo sie jedes Jahr ihr Repertoire auffüllen. Den Rufen nach Zugabe kamen die drei gerne nach.

Die Stimmung wurde anschließend durch das Männerballett der AG Stenz weiter an-geheizt. Mit ihrer Tanzshow, bei der sie die Kirmes der Junggesellen auf die Hörner nahmen, sorgten Jonas Frömbgen, Jörg Girolstein, Andreas Krupp, Sascha Nachtsheim, Michael Schmitz, Andreas Weber, Ben Weber und Michael Zepp für ein weiteres Highlight der mit Höhepunkte gespickten Veranstaltung. Toll, was die beiden Trainerinnen Steffi Seul und Susanne Frömbgen dieser Truppe entlocken. Eine donnernde Rakete belohnte diese Aufführung, bei der Christof Polzer die Rolle des Hauptmanns übernommen hatte. Mit einer Zugabe bedankte sich die Truppe.

Mit einem tollen Showtanz enterte sodann die Tanzgarde der KG bei ihrem zweiten Auftritt die Bühne. Bunt und farbenfroh präsentierten sie den letzten Showact. Dabei zeigten Katharina Buhr, Amelie Dünchel, Carla Frömbgen, Anna Marx, Tessa Mercer, Juli Nachtsheim, Nele Nachtsheim, Lisa Seul, Katharina Stenz, Lena Weber und Anna-Lena Will eine tolle Leistung. Einstudiert wurde der Tanz von Anna Marx und Nele Nachtsheim, wie dies auch beim Gardetanz der Fall war. Die Zugabe war da sicher und das Publikum dankte den Mädels mit einer wohlverdienten Rakete.

Mit diesem optischen Leckerbissen war aber das Programm noch nicht beendet. Während der Dankesworte der Moderatoren an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor und hinter den Kulissen hatten die „Schäl Pänz“ die Bühne erobert und sorgten schließlich für einen krönenden Abschluss eines tollen Programms. Mit ihren Liedern heizten sie den Gästen auch zu später Stunde noch einmal richtig ein und ließen den Saal kochen.

DJ Tom, der auch die musikalische Gestaltung der Präsentation des diesjährigen Fastelovendszaubers in der Vinxtbachhalle gemeinsam mit DJ-Kollegen Sebastian übernommen hatte, sorgte anschließend bis weit in die Nacht für tolle Karnevalsstimmung.

Ausblick

Die KG Jeckige Globistere Waldorf wies gerne noch auf die kommenden Veranstaltungen der Session hin. Am Sonntag, 4. Februar startet um 14.11 Uhr die Große Kindersitzung in der Vinxtbachhalle, wo am Weiberdonnerstag, 8. Februar die Waldorfer Möhnen ihren großen Tag feiern. Höhepunkt des närrischen Treibens in Waldorf ist wie jedes Jahr am Rosenmontag, 12. Februar wenn um 14.11 Uhr der traditionelle Rosenmontagszug mit vielen schönen Motivwagen, bunten Fußgruppen und mehreren Musikkapellen gestartet wird. Im Anschluss findet das närrische Treiben in der Vinxtbachhalle statt, zu dem alle Narren ebenfalls herzlich eingeladen sind. WER

Fastelovendszauber begeisterte die zahlreichen Jecken
Immer begeisternd ist das Aushängeschild der KG Jeckige Globistere Waldorf, die Tanzgarde.

Immer begeisternd ist das Aushängeschild der KG Jeckige Globistere Waldorf, die Tanzgarde. Foto: Andreas Stutzmann

Beeindruckend war die Tanzshow der Vulkangarde der Jeläse Jecke. Fotos: WER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige
Anzeige KW 42