Vier Gipfel locken mit umfangreichem Rahmenprogramm
Faszinierende Ausblicke garantiert
13. Ahrtaler Gipfelfest von Donnerstag, 31. Mai bis Sonntag, 3. Juni

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Den ihm früher nachgesagten Ruf, etwas altmodisch und verstaubt zu sein, hat das Wandern längst abgelegt. Menschen nahezu aller Altersklassen, vor allem aber jüngere, haben diese traditionsreiche Art der Freizeitgestaltung insbesondere in den letzten Jahren für sich entdeckt. Das Wandern ist also viel mehr als „nur“ ein Trend – es hat sich längst wieder in großem Rahmen etabliert. Hiervon profitieren auch Veranstaltungen wie das „Ahrtaler Gipfelfest“, das von Donnerstag, 31. Mai bis Sonntag, 3. Juni immerhin schon in seine 13. Auflage geht. Das Gipfelfest lockt, wie Andreas Wittpohl, Geschäftsführer des „Ahrtal Tourismus e.V.“ bestätigte, zahlreiche Wanderfreunde aus der näheren Umgebung, aber auch aus der gesamten Bundesrepublik an. Sogar Stammgäste aus Bayern sind alljährlich auf den Ahrtal-Höhen unterwegs. Wie in jedem Jahr, sind es auch diesmal wieder vier Ahr-Berge, die per Pedes entdeckt werden können. Die Zusammenstellung und Präsentation dieser Wanderwege lag erneut in den fachkundigen Händen der Eifelvereins-Ortsgruppen Ahrweiler, Kesseling und Sinzig.
Malerische Täler, weitblickende Höhen
Dabei wird stets darauf geachtet, den Gipfelstürmern nicht nur attraktive Routen, sondern in Form von malerischen Tälern und weitblickenden Höhen auch etwas fürs Auge zu bieten. Für praktisch jede physische Konstitution stehen kürzere oder längere Strecken zur Verfügung, die individuell oder via geführter Wanderung von den Startpunkten Tourist-Information Bad Neuenahr oder Tourist-Information Altenahr erlebt werden können. Dort, auf den jeweiligen Gipfeln sowie in den bekannten Vorverkaufsstellen können Gipfelfest-Stempelkarten erworben und auf den vier Gipfeln abgestempelt werden. Als Belohnung für die volle Karte winkt für die Großen eine gute Flasche Ahr-Rotwein und für die Kleinen eine Gipfelstürmer-Medaille samt Urkunde. Überhaupt kommen die jungen Gäste alles andere als zu kurz: Neben der beliebten Gipfelstürmer-Rallye gibt es auf jedem Gipfel Attraktionen für die Kids, wie beispielsweise eine Hüpfburg, Ritterverkleidung, das Spielemobil, eine Schnitzeljagd oder ein Glücksrad. Gut 700 Stempelkarten wurden im vergangenen Jahr verkauft – ein Wert, mit dem die Veranstalter auch heuer wieder rechnen. Als besonderes Bonbon ist die Stempelkarte zugleich auch Fahrausweis im Bereich der SPNV-Nord sowie des VRM. Dennoch lässt sich das Ahrtaler Gipfelfest natürlich auch ohne Stempelkarte genießen.
Die „neue“ Cäcilia-Hütte macht den Anfang
Erster Tagesgipfel ist am Donnerstag, 31. Mai die Sinziger Cäcilia-Hütte, die nach einem schweren Brand inzwischen im alten Stil wieder errichtet wurde. Vom nahen Feltenturm aus bietet sich ein einzigartiger Blick ins Rhein- und Ahrtal. Neben einem Kettensägenkünstler werden die Mittelaltergruppe „Milites Sentiacum“ sowie der Männergesangsverein Cäcilia Sinzig für beste Unterhaltung sorgen. Die international bekannte Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist am Freitag, 1. Juni der offizielle Tagesgipfel und bietet zu diesem Anlass spezielle Zeitzeugen- und Familienführungen an. Dazu können Stempelkarteninhaber an den regulären Führungen teilnehmen. Die Dokumentationsstätte bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in ein Relikt des „kalten Krieges“, sondern vom Außengelände auch eine tolle Fernsicht auf Ahrweiler und die Weinberge. Am Samstag, 2. Juni lockt die hoch über Bachem gelegene „Karlskopfhütte“, wo neben Dudelsack-Stammgast „Freddy the Piper“ auch ein Foodtruck mit Burgern, Pommes und Co bereitsteht. Dazu gibt es auch auf allen anderen Gipfeln die Möglichkeit, sich von 9 bis 18 Uhr zu stärken und ein Glas Ahrwein zu genießen. Das Steinerberghaus in Kesseling ist am Sonntag, 3. Juni schließlich letzter Tagesgipfel. 531 Meter über dem Ahrtal gelegen, lassen sich vom Steinerberg aus bei gutem Wetter sogar die „Hohe Acht“ und die Rheinbacher Tomburg sehen. Natürlich können alle Gipfel während des gesamten Gipfelfestes erwandert werden, nicht nur dann, wenn sie „Tagesgipfel“ sind. Beim veranstaltenden Ahrtal Tourismus e.V. rechnet man mit insgesamt mehr als 5.000 Wanderern, bietet doch das Ahrtaler Gipfelfest auch Einheimischen die Möglichkeit, das Ahrtal zu entdecken. Weitere Informationen auch im Internet unter www.ahrtal.de