Erfolgreiche Fortbildungsmaßnahme für Betreuerinnen
Fit für den Betreuungsalltag
Neben dem Lernen stand auch Entspannung auf dem Programm

Altenahr. Das pro Büro für Jugendarbeit veranstaltete kürzlich die Jahresfortbildung für alle Mitarbeiterinnen der vier Betreuungsstandorte in der Verbandsgemeinde Altenahr. Einmal im Jahr finden sich die Betreuerinnen zu einer Klausur zusammen, um sich fortzubilden, aufzutanken und den überregionalen Kontakt zu pflegen. Die achtzehn Teilnehmerinnen trafen sich in der Grundschule Dernau. Der Leiter des Jugendbüros, Jugendpfleger Werner Söller leitete die Veranstaltung und hatte mit dem Dernauer Betreuerteam und seinem neuen FSJ-ler Rafael Thi für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Nach einem gemeinsamen Frühstück und Zeit für den persönlichen Austausch traf sich die Runde in der „Aula“ und empfing Frau Weber zum Thema Gefahren- und Infektionsschutz am Arbeitsplatz, für die alle Teilnehmer zertifiziert wurde. Als zweite Referentin an diesem Vormittag war Frau Wurstner vom Verein „nah dran“ aus Ahrweiler eingeladen, der etwa 80 Integrationskräfte in die Schulen des Kreises Ahrweiler entsendet. Da auch in den Schulen der Verbandsgemeinde diese Begleitungen für Kinder mit Beeinträchtigung eingesetzt werden, sah der Veranstalter es als erforderlich, darüber zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Während des anschließenden Mittagessens hatten alle Beteiligten Zeit, sich über die neuen Infos auszutauschen und auch ein paar private Worte zu wechseln. Im zweiten Teil des Tages war erneut das Team der Betreuung Dernau gefragt. Sie gestalteten einen spaßigen Spieleparcours, der allen viel Spaß machte und Motivation und Anregungen für die eigene Praxis sein sollte. Hier war auch Gelegenheit, aktuelle Teamfotos herzustellen.
Meditation zum Schluss
Zum Abschluss der Fortbildung kamen alle Teilnehmer in den Genuss einer Lavendel-Meditation. Zu guter Letzt wurde festgestellt, dass außer einem Krankheitsfall keine Betreuerin fehlte, sondern alle zufrieden waren und den Tag als Bereicherung erfuhren. So soll im nächsten Jahr ein weiterer „Erste Hilfe Kurs am Kind“ organisiert werden, der alle zwei Jahre erforderlich ist. Dies alles ermöglicht und finanziert der Träger, die Verbandsgemeinde Altenahr, sodass die etwa. 120 Schüler der vier Betreuungsstandorte qualifizierte Betreuung am Vor- und Nachmittag erfahren.
Pressemitteilung
Jugendbüro Altenahr