Allgemeine Berichte | 17.04.2025

Flut: Was können betroffene Regionen voneinander lernen?

Kreis Ahrweiler. Im vergangenen Jahr hat Spanien 223 Flutereignisse erlitten, das schlimmste und mit der Flut im Ahrtal von 2021 vergleichbar ist die Oktoberflut in der Region Valencia. Eveline Lemke, Ministerin a. D. wurde aus Valencia um Unterstützung gebeten und vermittelt seit dem letzten Jahr in der Region. Was können betroffene Regionen voneinander lernen, wie können sie sich gegenseitig mit Ihrer Erfahrung voranbringen und wie sehen sie sich im Vergleich? Darüber soll anlässlich des 4. Jahrestages der Flut gemeinsam gesprochen werden.

Die Einladung zu einer zweitätigen Konferenz am 3. und 4. Juli im Ahrtal, zu der viele Gäste aus Valencia erwartet werden, sieht auch eine europäische Perspektive vor. „Wir wollen ermöglichen, einen Schritt auf die Seite zu treten und unsere Situation im Ahrtal in ein erweitertes europäisches Licht zu rücken.“ Die Frage liegt nahe, wie Europa seine Mitgliedsstaaten besser unterstützen kann, wenn sie vom Klimawandel hart getroffen werden. Nicht zuletzt sind es Sicherheit relevante Fragen, die erörtert werden müssen, gerade, wenn System relevante Infrastrukturen zerstört werden, wie das im Ahrtal und in Valencia der Fall war. Und Sicherheit ist das Thema der Zeit. Interessierte sind selbstverständlich gerne wieder zu der Veranstaltung eingeladen, die aufgrund des großen Interesses im Campus der FH Remagen durchgeführt wird.

Allerdings wird um Anmeldung gebeten, denn die Tour durch das Ahrtal, bei der es zu Begegnung der spanischen Akteure mit lokalen Managerinnen kommen soll, ist von der Teilnehmerzahl begrenzt. Auch werden noch Sponsoren gesucht, welche zu Kostenübernahme für Gäste aus Valencia bereit sind. Das ganze Programm, die Vortragenden und die Gäste, zu denen auch Landesministerin Katrin Eder gehört, ist hier zu finden. Zur Anmeldung geht es hier lang:

Link zu Programm und Anmeldung https://gstoo.de/Thinking-Circular_Rememberence_Days_2025

Die Wissenschaft schaut schon vor diesem Hintergrund auf die betroffenen Regionen. Prof. Alexander Fekete von der TH Köln hat zusammen mit den Akteuren und Forschenden verschiedener spanischer Universitäten eine Studie dazu veröffentlicht, welche erste Vergleiche der Managementprozesse nach der Flut vornimmt.

Die Studie ist hier zu finden: https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1293/file/IRSR_2025_1.pdf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (Oktober)
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe