Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Flutgedenktag in Hönningen

Gemeinsam wurde der Opfer der Katastrophe gedacht.  Foto: Werner Dreschers

Hönningen. Am 14. Juli jährte sich der Jahrestag der Flutkatastrophe von 2021 zum 4. Mal. Aus diesem Anlass hatte die Verbandsgemeinde Altenahr in Zusammenarbeit mit der Pfarreiengemeinschaft Altenahr und der Ortsgemeinde Hönningen zu einem zentralen Flutgedenkgottesdienst auf den Mehrgenerationenplatz nach Hönningen eingeladen.

Unter dem Motto „Alles hat seine Zeit – Den Blick wagen“ kamen 150 Menschen aus der Region zusammen um der Toten der Katastrophe zu gedenken, aber auch den Blick in das hier und jetzt sowie die Zukunft zu wagen.

Manuela Kremer-Breuer, Gemeindereferentin im pastoralen Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler und Pastor Axel Spiller leiteten den Gottesdienst und lenkten dabei den Blick in die Vergangenheit; 14. Juli 2021 - in die Gegenwart 14. Juli 2025 und in die Zukunft 14. Juli 20??. Symbolisiert wurde dieses Thema durch die Errichtung einer Mauer mit einem Durchbruch. In den Texten und Liedern wurde deutlich, dass das Ereignis und die Toten nicht vergessen sind und wir gleichzeitig einen Blick in das Hier und Heute richten dürfen um Zukunft zu gestalten. Symbolisch wurden kleine Kaleidoskope an die Besucherinnen und Besucher verteilt, um hier einen Blick in die vielen Bruchstücke zu wagen, mit dem Wunsch ein buntes und vielfältiges in der Gemeinschaft in die Zukunft hinein zu entdecken. Zum Schluss des Gottesdienstes gab es die Gelegenheit an der symbolischen Steinmauer eine Kerze zu entzünden.

Im Anschluss waren alle Besucherinnen und Besucher zu einem Austausch in das Ferienlager der DJK Stadtlohn eingeladen, um sich auszutauschen aber auch gemeinsam zu stärken an diesem besonderen Abend.

 Foto: Werner Dreschers

Foto: Werner Dreschers Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Gemeinsam wurde der Opfer der Katastrophe gedacht. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Hochwasserschutz: Stützenaufbau in Koblenzer Stadtteilen beginnt

Vorsorge für Risikomonate

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Vom Rathaus in die Druckerei: Jan Ermtraud erlebt Inklusion hautnah

Schichtwechsel für Bürgermeister Jan Ermtraud

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Titel
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen