Allgemeine Berichte | 29.09.2020

1862: Brief an einen jüdischen Kaufmann in Dernau bei Aarweiler

Frankiert mit 6 Kreuzer Freimarke von Thurn und Taxis

Brief an Heimann Baer jüdischer Kaufmann Dernau Ahrweiler. Quelle: Matthias Bertram

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gelegenheiten muss man beim Schopf packen. So sagte sich Matthias Bertram aus Ahrweiler, als ihm vor kurzem ein frankierter Brief, der 1862 an Heymann Baer in Dernau bei Aarweiler geschickt worden war, angeboten wurde. Es war nicht unbedingt die sehr alte Freimarke des Hauses Thurn und Taxis, die ihn interessierte, sondern der Brief als Zeitdokument jüdischen Lebens im Ahrtal. Als Autor verschiedener zeitgeschichtlicher Dokumentationen zu Judentum, Nationalsozialismus und Zwangsarbeit im Ahrtal und Vorstand des Bürgervereins ehemalige Synagoge Ahrweiler konnte er sich dieses Dokument nicht entgehen lassen.

Der Brief kam von einem Geschäftspartner Herrn Baers, der in Wiesbaden ein Rauchwarengeschäft betrieb (Hirsch Baer & Söhne). Wer war nun dieser Heymann Baer, der 1862 noch in Dernau wohnte, bevor er kurze Zeit später nach Ahrweiler in die Ahrhut Nr. 43 zog:

Heimann, manchmal auch Heymann geschrieben, kam 1820 in Dernau als Sohn von Moses Baer und Helene Baer geb. Heymann zur Welt. Seinen Vornamen erhielt er wohl in Anlehnung an den seit 1808 geltenden Familiennamen seiner Mutter. Dieser Name ist entstand aus dem Hebräischen „Le Chaim“ und steht für Gesundheit/Wohlergehen. Urkundlich erwähnt wird Heimann in 1850. Er war zu der Zeit als Händler in Rödingen, Kreis Düren und unterrichtete gegen ein Entgelt die jüdischen Kinder der Region in der neuen Synagoge des Ortes. Der Landschaftsverband Rheinland zeigt heute in diesem Haus eine Dauerausstellung zum Thema „Jüdisches Leben im Rheinland“.

Nach seiner Heirat mit Johanna Abraham/Manes aus Bendorf zog er zurück nach Dernau, um in den 60iger Jahren, nach der Geburt von vier Kindern, nach Ahrweiler in die Ahrhutstr. 43 umzuziehen. Als Geschäftsmann war Heimann gut vernetzt, auch nach dem Umzug nach Ahrweiler saß er als Verwaltungsrat im Dernauer Creditverein. Noch 1880 beschloss dieser Creditverein, seine Guthaben bei dem Ahrweiler Kaufmann Baer anlegen zu lassen. Dies verwundert insofern, da es schon seit 1865 im Kreis eine öffentliche Sparkasse gab.

Neben dem Weinhandel war Herr Baer im Import und Export von Waren tätig, wie wir in einer Annonce aus dem 1860er Jahren sehen, die bekannt gibt, dass französischer Roggen feinster Qualität eingetroffen ist und in Dernau und Marienthal erhältlich ist. Im Zusammenhang mit Wein warnte der Weinhändler Baer seine jüdischen Glaubensgenossen in einer anderen Anzeige aus 1868 vor nicht koscheren Inhaltsstoffen mancher Weine und Schnäpse.

Einer seiner Söhne, Abraham Baer, übernahm später die väterliche Weinhandlung. Abraham war nach dem Wegzug des Weinhändlers Friedrich Wilhelm Heymann aus der Niederhut (heute Restaurant La Perla), nach Siegburg, von 1898 bis 1926 Vorsteher der jüdischen Gemeinde Ahrweiler und als solcher sehr aktiv auch im sozialen Bereich.

Im Jahre 1907 und 1910 war er Kassenführer des Komitees zur Errichtung eines Israelitischen Krankenhauses in Bad Neuenahr. Dieses Krankenhaus wurde in 1910 eingeweiht.

Vater Heimann Baer starb in Ahrweiler im Juni 1898. Seine Grabstelle auf dem Ahrweiler jüdischen Friedhof ist nicht mehr unmittelbar zu erkennen.

Viele weitere Details zum jüdischen Leben in Ahrweiler, Neuenahr und Dernau finden sich in dem Buch von Matthias Bertram „… in einem anderen Lande. Geschichte Leben und Lebenswege von Juden im Rheinland. ISBN: 978-3-95631-333-2.

Brief an Heimann Baer jüdischer Kaufmann Dernau Ahrweiler. Quelle: Matthias Bertram

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler