Allgemeine Berichte | 14.08.2018

Fertigstellung der Kreisstraßen

Freisheim hat ein neues Gesicht

Einweihung nach zweijähriger Bauzeit

Glückwünsche vom leitenden Baudirektor (v. li): 1. Kreisbeigeordneter Horst Gies, Ortsbürgermeister Erwin Kessel, leitender Baudirektor Bernd Cornely. UM

Freisheim. Der Ortsteil Freisheim der Gemeinde Berg hat nach zwei Jahren Ausbauzeit der Kreisstraßen K31 und K32 ein neues Gesicht bekommen, und das wurde mit dem ganzen Dorf gefeiert. Einmal ging es mit den ganzen geladenen Festgästen über den Kreuzungsbereich der beiden neuen Kreisstraßen, und dann durfte auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche gefeiert werden. Der erste Kreisbeigeordnete und MdL Horst Gies fasste es in seinem Grußwort zusammen als er die Glückwünsche des Landkreises Ahrweiler überbrachte und zur Runderneuerung der Ortslage Freisheim gratulierte, in der nicht nur die Kreisstraßen, sondern auch einige Anliegerstraßen ausgebaut wurden. So erscheint Freisheim in einem ganz neuen Licht. Auch die Anlieger selbst gestalteten in den vergangenen zwei Jahren mit, so Gies. Hierbei lobte der Kreisbeigeordnete aber auch die gute und effektive Zusammenarbeit zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Ahrweiler und der Ortsgemeinde Berg. Mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrten wurde nicht nur die Infrastruktur im Ort, sondern im ganzen Kreis Ahrweiler verbessert und die Verkehrssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger im Ort erheblich erhöht, so Gies. Bei den Ausbaukosten hat sich der Landkreis mit rund 920.000 Euro beteiligt, und vom Land gab es auch noch eine Zuwendung von 626.000 Euro, wobei insgesamt die Baumaßnahme im vorgesehenen Kostenrahmen gehalten und vielleicht sogar leicht unterschritten wurde, so der Kreisbeigeordnete. Seit dem Jahre 2000 hat der Landkreis Ahrweiler für den Ausbau der Kreisstraßen rund 28 Millionen Euro in die Hand genommen. Alleine im Bereich der Verbandsgemeinde Altenahr wurden 5,4 Millionen Euro zur Verbesserung der Kreisstraßen investiert. Da galt der Dank des Landkreises den Mitgliedern des Kreistages, dem Leiter des Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Bernd Cornely, dem Bauleiter Willibert Daniels, den Beteiligten der Baufirma und allen Arbeitern und Mitarbeitern sowie den Anliegern für ihre Geduld und Verständnis und ganz besonders Ortsbürgermeister Erwin Kessel, der persönlich unzählige Stunden im Baustellenbereich der 350 Meter auf der K32 und der 450 Meter der K31 im Vollausbau mit Straße, Gehwegen sowie Kanalverlegung verbracht hat. Ortsbürgermeister

Dank an die BürgerInnen

Erwin Kessel begrüßte den 1. Kreisbeigeordneten Horst Gies, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr Achim Haag, vom LBM den Leiter Bernd Cornely, die Betreuerin der Kreisstraßen

Diana Minden, den Planer Stefan Koch und Willibert Daniels als Bauleiter. Aber auch die Vertreter der Baufirmen, die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Beigeordneten der Ortsgemeinde Gerd Gerres und Helmut Kündgen und ganz besonders die Bürger von Freisheim die zur Einweihung erschienen waren. „Sie haben zwei Jahre lang mit Umleitungen, Staub und Lärm zu tun gehabt, dafür sage ich danke”, so der Ortsbürgermeister. Zusammenfassend ließ Kessel wissen, dass beim Ausbau der K32 ein neuer Kanal verlegt und dabei auch schon mal vier Meter in die Erde gebuddelt worden sei.

Es gab auch Erneuerungen bei der Wasserversorgung wobei auch in den angrenzenden Straßen im Birkenweg, in der Kuhgasse und im Eicherbusch Kanal verlegt wurde mit Kosten von rund 900.000 Euro, so der Ortsbürgermeister. Beim Ausbau der Gehwege und

Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED-Technik waren es nochmals rund 300.000 Euro, ohne Ausbauosten der Kreisstraßen. Aber auch an die Zukunft wurde gedacht und ausreichend Leerrohr für den Breitbandausbau verlegt. Es gab eine neue Buswartehalle und an den Ortseingängen wurden zur Verkehrssicherheit Straßenverengungen angebracht. Ein besonderer Anblick bietet die Gabionenwand im Ortsausgang in Richtung Krälingen.

Straßenausbau ist Daueraufgabe

So freute sich der Ortsbürgermeister ganz besonders das es in den zwei Jahren der Ausbauzeit keine Unfälle gegeben habe, sieht man hierbei von den umgekippten LKW im Baustellenbereich ab, bei denen es aber keine Verletzten zu beklagen gab, so Kessel. Da alle Dienstleistungen in der Hand des LBM lagen war es Leiter Bernd Cornely, der für die gute Zusammenarbeit mit den Firmen, dem Landkreis und der Verbandsgemeinde Altenahr sowie für das Verständnis in der Bevölkerung über die zwei Jahre Bauzeit hinweg dankte. Cornely betonte, dass der Straßenausbau eine Daueraufgabe sei, bei der sich das Land finanziell dann auch beteilige. Dem Ortsbürgermeister galt ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit, und da blieb dem Leiter des LBM nur noch viel Spaß mit den neuen Straßen zu wünschen und allzeit unfallfreie Fahrt.

Der Beigeordnete Gerd Gerres der Ortsgemeinde Berg nutzte die Gelegenheit Ortsbürgermeister Erwin Kessel in besonderer Weise einmal Dank zu sagen, danke für eine unendlich lange Zeit im Amt des Ortsbürgermeisters. Da hatte Gerres einmal zusammengerechnet, heute sind es genau 9.700 Amtstage, also 26 Jahre, 6 Monate, 3 Wochen und 1 Tag, so der Beigeordnete. So wünschte sich der Beigeordnete, dass Erwin Kessel im nächsten Jahr die 10.000 Tage Amtszeit vollmachen möge, was aber auch bedeute, bei der Kommunalwahl nochmals anzutreten.

Mit einem Präsent bedankten sich die Beigeordneten Gerd Gerres und Helmut Kündgen bei Erwin Kessel und bei seiner Ehefrau Resi mit einem Blumenstrauß für das Verständnis über all die vielen Jahre hinweg zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Berg.

UM

Ehrung für denOrtsbürgermeister (v. li.):vorne Ortsbürgermeister ErwinKessel, Ehefrau Resi,Beigeordneter Gerd Gerres,hinten v. li. BeigeordneterHelmut Kündgen,1. KreisbeigeordneterHorst Gies.

Ehrung für den Ortsbürgermeister (v. li.): vorne Ortsbürgermeister Erwin Kessel, Ehefrau Resi, Beigeordneter Gerd Gerres, hinten v. li. Beigeordneter Helmut Kündgen, 1. Kreisbeigeordneter Horst Gies.

Glückwünsche vom leitenden Baudirektor (v. li): 1. Kreisbeigeordneter Horst Gies, Ortsbürgermeister Erwin Kessel, leitender Baudirektor Bernd Cornely. Fotos: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025