Allgemeine Berichte | 07.02.2025

-Anzeige- 35 Weingüter aus fünf Anbaugebieten im Steigenberger Kurhaus-Saal

Frühburgunder-Forum am 10. Mai setzt neue Maßstäbe

Der Burgunderabend lädt zu einem 5-Gänge-Gourmet-Menü und passenden Ahrweinen im Hotel Hohenzollern ein. Foto: Max Harrus

Kreis Ahrweiler. Das Frühburgunder-Forum des Ahrwein e.V., zu dem Fans der seltenen Rebsorte alle zwei Jahre ins Ahrtal pilgern, setzt in diesem Jahr neue Maßstäbe. Am Samstag, 10. Mai, von 11.30 bis 17.30 Uhr wird der frisch sanierte mondäne Steigenberger Kurhaus-Saal Bad Neuenahr zum Mekka für Frühburgunder-Freunde aus ganz Deutschland. Insgesamt 35 Weingüter und Genossenschaften aus fünf deutschen Weinbaugebieten - so viele wie noch nie zuvor - präsentieren ihre besten Frühburgunder, allen voran die Weingüter und Genossenschaften von der Ahr.

„Das Frühburgunder-Forum ist einzigartig in Deutschland und bietet der Rebsorte in diesem Jahr durch die Teilnahme vieler Gastweingüter erstmals eine große nationale Bühne“, so Lukas Sermann, der Vorsitzende des Ahrwein e.V. Er dankte dem Land Rheinland-Pfalz, das die Erweiterung der Veranstaltung auf mehrere Frühburgunder-Anbaugebiete erst möglich gemacht hat.

Der Blaue Frühburgunder ist eine natürliche Mutation des Blauen Spätburgunders, die mit einem dunklen Rubinrot und fruchtigen Aromen wie Brombeere, Kirsche und schwarzer Johannisbeere das Herz von Rotwein-Fans höherschlagen lässt. Als regionaltypische Kulturpflanze wurde der Frühburgunder von der Ahr von der Vereinigung „Slow Food“ sogar in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. „Beim ersten Frühburgunder-Forum 2004 haben wir mit den Ahrtaler Winzern die Aufnahme in die Arche des Geschmacks gefeiert. Wir freuen uns sehr, dass das Event nun zu einem nationalen Treffpunkt für Erzeuger, Fachleute und Frühburgunder-Fans erweitert wurde“, so Achim Ziss vom Verein Slow Food Deutschland.

Beim diesjährigen Frühburgunder-Forum präsentieren 16 Weingüter von der Ahr, drei von der Mosel, zehn aus der Pfalz, vier von der Nahe und zwei Weingüter aus Rheinhessen mehr als 100 verschiedene Spitzen-Frühburgunder im großen Kurhaus-Saal. Dazu gibt es Fachvorträge und Diskussionen im benachbarten Barocksaal des Kurhauses.

Fachvorträge undDiskussionsrunden

Dort startet zum Auftakt um 12 Uhr die Fishbowl-Diskussion „Alkoholpolitik vs. Kulturgut: Wie kann Wein in einer regulierten Zukunft bestehen“, moderiert von Ahrweinkönigin Annabell Stodden. Die Gäste sind eingeladen, gemeinsam mit Christine Schneider (Mitglied des Europaparlaments), Dr. med. Gerhard Kreuter, (Chefarzt a.D. des Maria-Hilf-Krankenhauses Bad Neuenahr) und Claudia Hammer (Leiterin Deutsche Weinakademie) über drohende Werbeverbote und das Kulturgut Wein zu diskutieren.

Um 13.30 Uhr referiert der Ahrwein-Experte und Winzer Paul Gieler über den Frühburgunder, seine Entstehung und seinen Wert für die Ahr. Denn in der Diskussion über die Erhaltung und Nutzung rebengenetischer Ressourcen spielt diese autochthone, das heißt an Ort und Stelle gewachsene Rebsorte, eine große Rolle.

Zum Thema „Frühburgunder im internationalen Vergleich“ bietet Alexander Kohnen vom International Wine Institute um 15 Uhr eine spannende und kommentierte Verkostung von Frühburgundern aus Deutschland, England, Schweden und Luxemburg an. Der Vortragsreigen endet um 16.30 Uhr Uhr mit dem Thema „Was haben der Frühburgunder von der Ahr und die Arche des Geschmacks mit Slow Food zu tun?“ Referent ist ein Ein Slow Food Mitglied aus dem Convivium Bonn.

Burgunderabend imHotel Hohenzollern

Passend zum Frühburgunder-Forum präsentiert der Ahrwein e.V. am Freitagabend, 9. Mai, ab 18.30 Uhr den Burgunderabend, ein Gourmet-Erlebnis über den Dächern des Ahrtals. Im stilvollen Ambiente des Hotel Hohenzollern inmitten der Weinberge von Ahrweiler erleben die Gäste nach einem Sektempfang ein exklusives 5-Gänge-Gourmet-Menü, kreiert von Küchenchef Jörg Kleber und perfekt abgestimmt mit ausgewählten Ahrweinen. Die charmante Moderation übernehmen Ahrweinkönigin Annabell Stodden und Ahrweinprinzessin Laura Nietgen.

Alle Infos und teilnehmenden Weingüter finden Interessierte unter ahrwein.de/fruehburgunder-forum. Die Tickets für das Frühburgunder-Forum kosten 39 Euro pro Person inklusive Weinproben, Mineralwasser und Fachvorträge. Für den Burgunderabend gibt es Tickets für 189 Euro pro Person (inklusive Menü, Weinbegleitung, Wasser und Kaffee). Alle Tickets sind online unter unter ticket.ahrtal.de sowie in den Tourist-Informationen Ahrweiler und Bad Neuenahr-Ahrweiler erhältlich

Der Burgunderabend lädt zu einem 5-Gänge-Gourmet-Menü und passenden Ahrweinen im Hotel Hohenzollern ein. Foto: Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Volkstrauertag lädt dazu ein, innezuhalten und an die Opfer der beiden Weltkriege sowie des nationalsozialistischen Terrors zu erinnern. Auch in diesem Jahr richtet die Stadt Lahnstein eine Gedenkfeier aus, um gemeinsam an die leidvollen Kapitel der Geschichte zu mahnen und zugleich den Wunsch nach Frieden und Versöhnung zu bekräftigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Media-Auftrag 2025/26
Angebotsanzeige (August)