Allgemeine Berichte | 13.11.2024

Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen

Gedenken an düsteres Kapitel der Geschichte wachhalten

Viele Menschen nahmen am Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen teil.  Foto: Anja Steffens /Stadt Mayen

Mayen. Der 9. November bleibt unvergessen – es ist das Datum der Reichspogromnacht. In dieser Nacht im Jahr 1938 wurden die Besitztümer jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger zerstört und unvorstellbare Gewalt gegen sie ausgeübt. Dies war nur der Anfang einer langen Reihe von Gräueltaten und der Verfolgung unschuldiger Menschen, die vor 86 Jahren ihren tragischen Lauf nahm.

Um das Gedenken an dieses düstere Kapitel der Geschichte wachzuhalten, wird in Mayen jedes Jahr ein Schweigeweg abgehalten – so auch in diesem Jahr. Die während der Veranstaltung besuchten Stationen stellen Orte dar, welche eine zentrale Rolle im Leben der jüdischen Gemeinschaft in Mayen spielten.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich am Treffpunkt vor dem Stolperstein am oberen Marktplatz. Nach der Begrüßung durch den Moderator des Schweigeweges, Oberbürgermeister Dirk Meid, informierten Schülerinnen und Schüler der BBS Mayen über den Stolperstein und seine Bedeutung. Eine Schülerin des Megina-Gymnasiums verlas anschließend einen Zeitzeugenbericht zum Brand der Jüdischen Synagoge im Entenpfuhl. Anschließend führte der Weg zur ehemaligen Jüdischen Schule „Im Hombrich“, wo Elisabeth Mattuschka stellvertretend für die Elisabeth-Schule sprach. Danach führte der Weg durch die Judengasse zur Heilig-Geist-Kapelle als Gedenkort für die Opfer von Krieg und Gewalt.

Pastoralreferent David Morgenstern und Pfarrerin Metje Steinau gestalteten den Beitrag vor der Heilig-Geist-Kapelle, ehe die Teilnehmenden weiter zum Jüdischen Friedhof zogen. Dort sprachen Metje Steinau von der Evangelischen Kirchengemeinde Mayen, Gemeindereferentin Evelyne Schumacher von der Pfarrei St. Lukas und Günter Simonis von der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz.

Der Abschluss des Schweigewegs fand am Mahnmal für jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger statt, an dem den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben wurde, mitgebrachte Kerzen abzustellen. Eine Gedenkminute sowie eine Lesung von Schüler*Innen der Albert-Schweitzer-Realschule beendeten das Ereignis.

Dank der Unterstützung der Mayener Polizei, die die gesamte Veranstaltung begleiteten und für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgten, konnte die Gedenkfeier reibungslos durchgeführt werden.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Viele Menschen nahmen am Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen teil. Foto: Anja Steffens /Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Kombi"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Reinigungskraft m/w/d
Festival der Magier
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS