Allgemeine Berichte | 24.05.2024

Stadtarchiv Lahnstein

Gemälde des Lahnsteiner Kunstmalers Franz Xaver Herrmann erhalten

Bilderübergabe aus dem Nachlass Herrmann durch Familie Gerts.  Fotos: Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich erhielt das Stadtarchiv Lahnstein Besuch aus den Niederlanden. Nachfahren des Lahnsteiner Kunstmalers Franz Xaver Herrmann überbrachten einige Ölgemälde mit Landschaftsmotiven von Rhein und Lahn. Auf einem der Gemälde ist Hohenrhein zu sehen, wo der Künstler bis zu seinem Tod mit seiner Familie gelebt hat. Die dortige Hans-Herrmann-Straße ist nach einem seiner vier Kinder benannt. Die anderen Gemälde zeigen Rolandseck, Andernach, Angler bei St. Sebastian, Braubach und Oberwesel. Ein anderes Gemälde zeigt einen Eber, den der Naturliebhaber öfters gemalt hat.

Geboren wurde Franz Xaver Herrmann am 13. Februar 1864 in St. Johann bei Saarbrücken als Sohn des gleichnamigen Plankammerverwalters Franz Xaver Herrmann und der Margaretha Simon, die aus Ehrenbreitstein stammte. 1896 heiratete er in Gouda / Niederlande die Holländerin Anna Agnes Antoniette Wolff. Sie bekamen vier Söhne: Hans, Leo, Paul und Walter.

Franz Xaver Herrmann hatte an der Akademie der Kunst in Berlin Kunst studiert, arbeitete später als Bühnenmaler in Koblenz und ließ sich schließlich als Kunstmaler in Lahnstein nieder. Im Lahnsteiner Tageblatt von 1911 wird darüber berichtet, dass Herrmann in der Mittelstraße eine Gemäldeausstellung hielt, die gut besucht war. Zusammen mit dem Kunstmaler Franz Molitor hat er das damalige Oberlahnsteiner Museum in der Bodewigstraße ausgemalt. Seit 1917 hing von ihm ein großes Gemälde als Dauerleihgabe im Sitzungssaal des Rathauses. Nach dem Umbau des Saales wurde es im Bodewigmuseum aufgehangen, wo es bis 1942 hing und dann vom Eigentümer verkauft wurde.

Am 25. November 1935 verstarb der Landschaftsmaler in Oberlahnstein. Hin und wieder stößt man bei Kunstauktionen auf Herrmanns Werke – ein Werkverzeichnis ist nicht bekannt. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Ansicht von Hohenrhein (Ölgemälde von Franz Xaver Herrmann, jetzt im Stadtarchiv Lahnstein).

Ansicht von Hohenrhein (Ölgemälde von Franz Xaver Herrmann, jetzt im Stadtarchiv Lahnstein).

Bilderübergabe aus dem Nachlass Herrmann durch Familie Gerts. Fotos: Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Herbst-PR-Special
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Sekretariatskraft
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich