Allgemeine Berichte | 26.04.2024

Die Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder unterstützt das Pendlernetz von ADAC und Schwarz Mobility Solutions

Gemeinsam fahren: Schont Klima und Geldbeutel – offene Plattform für Pendler und Mitfahrgelegenheiten

Im gemeinsamen Austausch zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ bei der Präsentation der neuen ADAC Pendlernetz App (v.l.n.r.): Christian Schmidt (Leitung Mobilität und Umwelt / ADAC Mittelrhein e.V.), Lars Kober (Leitung der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen), Sandra Köster (Wir Westerwälder), Katharina Schlag (Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Westerwaldkreis), Prof. Dr. Peter König (Vorstand Technik und Verkehr / ADAC Mittelrhein e.V.), Achim Schwickert (Landrat Westerwaldkreis) und Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied). Quelle: Wir Westerwälder

Region. Tag für Tag pendeln Millionen von Menschen an ihren Arbeitsplatz. Oft mit dem eigenen Auto und fast immer allein. Die Folge sind Staus, hohe individuelle Spritkosten, gewaltige Parkplatzprobleme in den Innenstädten und Belastungen für Umwelt und Klima. Damit sich mehr Menschen zusammentun und gemeinsam ein Fahrzeug nutzen können, haben der ADAC und Schwarz Mobility Solutions mit dem „ADAC Pendlernetz – powered by twogo“ eine gemeinsame App für Fahrgemeinschaften gestartet. Mit dieser Plattform baut der Club sein Angebot für eine klimaschonende Mobilität weiter aus. „Mit dem Pendlernetz schafft der ADAC eine ideale Plattform für alle, die unkompliziert lieber gemeinsam fahren statt jeder für sich. Damit ermöglichen wir Pendlern und Reisenden den einfachen Zugang zu einer nachhaltigeren und vor allem bezahlbaren Mobilität“, sagt ADAC-Vorstand für Verkehr und Technik des ADAC Mittelrhein e.V. Professor Dr. Peter König.

„Bei der Mobilität im Ländlichen Raum müssen wir alle Bevölkerungsgruppen mitnehmen, da jeder in besondere Weise und ganz individuell vom Thema Mobilität betroffen ist. Pendlerinnen und Pendler sowie Kinder und Jugendliche aber auch gerade die älteren Menschen müssen und wollen eigenständig und individuell mobil sein“, sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. „Das ADAC Pendlernetz ist ein wichtiger Impuls für die Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum in unserer Region Westerwald.“

Interessant ist die App vor allem für Berufspendler, die ihre Spritkosten reduzieren wollen. Auch für Schüler und Studenten kommt das Pendlernetz als klassische Mitfahr-Community in Frage. Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 68 Prozent der Wege von und zur Arbeit mit dem Pkw zurückgelegt. Die Befragung „Mobilität in Deutschland“ zeigt, dass sich im Schnitt nur 1,5 Personen je Fahrt in einem Pkw befinden. Erklärtes Ziel der Kooperationspartner ist es, möglichst vielen Menschen ein auf sie zugeschnittenes Mobilitätsangebot zu machen, um Autofahrten zu verringern, Kosten zu senken und die Umweltbelastungen zu reduzieren.

Die Einsparpotenziale bei einer 2er-Fahrgemeinschaft können dabei erheblich sein. Eine Strecke über 10 Kilometer, zu zweit in einem Auto statt jeder für sich im eigenen Wagen, spart nach Zahlen des Heidelberger Ifeu-Instituts nicht nur 1,5 Kilogramm CO2, sondern bringt dem Fahrer eine Kostenbeteiligung von drei Euro. Für 100 Kilometer steigt der Betrag auf 30 Euro und 15 Kilogramm eingespartes CO2. Diese Daten hat twogo in seinem System als Berechnungsgrundlage hinterlegt, sie bilden für Fahrer und Mitfahrer den Rahmen für ihre jeweiligen Vereinbarungen.

Das „ADAC Pendlernetz powered by twogo“ ist für jeden Interessierten kostenlos nutzbar, zudem ist die App leicht zu bedienen. Nach Eingabe der Abfahrt- und der Zieladresse sowie der gewünschten Uhrzeit werden die passenden Fahrten aus der Umgebung angezeigt. Zudem können individuelle Mobilitätspräferenzen wie etwa die Häufigkeit von Fahrten in den Betrieb berücksichtigt werden. Eine In-App Chatfunktion erleichtert dabei die Absprachen zwischen Fahrt-Anbieter und Nutzern.

Pressemitteilung

Wir Westerwälder

Im gemeinsamen Austausch zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ bei der Präsentation der neuen ADAC Pendlernetz App (v.l.n.r.): Christian Schmidt (Leitung Mobilität und Umwelt / ADAC Mittelrhein e.V.), Lars Kober (Leitung der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen), Sandra Köster (Wir Westerwälder), Katharina Schlag (Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Westerwaldkreis), Prof. Dr. Peter König (Vorstand Technik und Verkehr / ADAC Mittelrhein e.V.), Achim Schwickert (Landrat Westerwaldkreis) und Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied). Quelle: Wir Westerwälder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Titelanzeige
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
quartalsweise Abrechnung
Stellenangebote
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25