
Am 11.06.2025
Allgemeine BerichteGemeinschaft, Genuss und gute Laune
Waldorf. Am vergangenen Pfingst-Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Waldorf ihr traditionelles Feuerwehrfest – und trotz durchwachsenem Wetter wurde es erneut zu einem vollen Erfolg. Zwei Tage lang stand das Feuerwehrgerätehaus im Zeichen von Kameradschaft, Ehrenamt und geselligem Miteinander. Das vielfältige Programm bot Unterhaltung für Jung und Alt, gutes Essen und reichlich Gelegenheit zum Austausch mit befreundeten Wehren.
Feierlicher Auftakt mit Ehrungen und Dämmerschoppen
Der Samstagabend begann mit einem offiziellen Teil, bei dem der Verbandsgemeindebürgermeister Marcel Caspers die Gäste begrüßte und den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute würdigte. Auch der örtliche Wehrführer Sascha Cremer, welcher kurz über den Sachstand der Planungen für ein neues Gerätehauses berichtete, sowie der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Ronny Zilligen richteten sich mit anerkennenden Worten an die Anwesenden.
Besonders erfreulich war die Aufnahme mehrerer Kinder in die Jugendfeuerwehr Waldorf. Mit großem Applaus wurden die neuen Mitglieder Vivien Franke, Victoria Franke, Marlene Krieger, Mats Salij, Mia Gerullis und Adam Zeidler offiziell in den Reihen des Feuerwehrnachwuchses willkommen geheißen – ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Wehr und die Begeisterung junger Menschen für das Feuerwehrwesen. Um den Jugendfeuerwehrwart zu unterstützen, wurde Frau Claudia Voigt-Kröckel zur Jugendfeuerwehrbeauftragten ernannt. Ein Amt, welches eine gute Schnittstelle zwischen der Jugendarbeit und dem Feuerwehrwesen darstellt.
Anschließend konnten einige Feuerwehrleute im Beisein der zahlreichen Gäste befördert werden – ein feierlicher Moment, der den Stellenwert der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr unterstrich. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Jonas Frömbgen John Dylan Mercer und Leon Weiser befördert. Zu Löschmeistern wurden Patrick Beutgen und Lukas Bruder, Andreas Dünchel zum Oberlöschmeister, befördert.
Für seine langjährige aktive Mitgliedschaft, besonderen Einsatz und Leistung wurde zum Abschluss Michael Schmitz mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Ortsbürgermeister Werner Nachtsheim richtet zum Abschluss noch einige Worte an die Blauröcke und Gäste und wünschte allen einige heitere, geselligen Stunden.
Im Anschluss an den offiziellen Teil begann der stimmungsvolle Dämmerschoppen. Bei musikalischer Unterhaltung, leckeren Speisen vom Grill, einem gut gefüllten Bierbrunnen und einer gut besuchten Cocktailbar genossen die Gäste den lauen Sommerabend – trotz der ein oder anderen Regenwolke.
Sonntag mit Familienprogramm und kulinarischem Genuss
Am Sonntag öffnete das Festgelände bereits zum Frühschoppen erneut seine Tore. Die Besucher erwartete ein schmackhaftes Mittagessen mit regionalen Klassikern, das in geselliger Atmosphäre genossen wurde. Auch der Bierbrunnen und die Cocktailbar waren wieder geöffnet und erfreuten sich großer Beliebtheit.
Besonderes Augenmerk lag am Sonntag auf dem Familienprogramm. Die kleinen Gäste durften sich auf eine große Hüpfburg freuen, die zum ausgelassenen Spielen einlud. Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, sich selbst einmal als „kleiner Feuerwehrmann“ zu versuchen: Mit einer Kübelspritze konnten Kinder ein Feuerlöschen spielerisch erproben – eine Aktion, die großen Anklang fand und neugierige Blicke auf sich zog.
Am Nachmittag wurde das kulinarische Angebot um ein reichhaltiges Kuchenbuffet erweitert. Bei selbstgebackenen Torten und frisch gebrühtem Kaffee ließen es sich die Gäste gut gehen und nutzten die Zeit zum Austausch mit Freunden, Nachbarn und Feuerwehrkameraden.
Trotz Wetterkapriolen: starke Beteiligung und gute Stimmung
Auch wenn das Wetter nicht durchgehend mitspielte, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Besonders erfreulich war die große Beteiligung befreundeter Feuerwehren aus der Umgebung, die mit ihrem Besuch ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit und den kameradschaftlichen Zusammenhalt setzten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer
Die Freiwillige Feuerwehr Waldorf bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – allen voran den Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Unterstützern, der Karnevalsgesellschaft Waldorf, dem ASV, dem Förderverein der Feuerwehr sowie den zahlreichen Gästen. Ein besonderer Dank gilt auch den geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.
Mehr als Einsatz: Feuerwehr als gelebte Gemeinschaft
Das Fest hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Feuerwehr weit mehr ist als eine Organisation für Notfälle. Sie ist ein lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft, der für Zusammenhalt, Einsatzfreude und generationsübergreifende Verbundenheit steht. In Waldorf wurde das an diesem Wochenende einmal mehr spürbar.
Dank der großzügigen Spenden und dem Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken konnte eine beachtliche Summe gesammelt werden, die in die Anschaffung neuer Ausrüstung und die Ausbildung der Mitglieder fließen wird.