Besonders erfreulich war die Aufnahme mehrerer Kinder in die Jugendfeuerwehr Waldorf. Foto: Michael Schmitz

Am 11.06.2025

Allgemeine Berichte

Gemeinschaft, Genuss und gute Laune

Waldorf. Am vergangenen Pfingst-Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Waldorf ihr traditionelles Feuerwehrfest – und trotz durchwachsenem Wetter wurde es erneut zu einem vollen Erfolg. Zwei Tage lang stand das Feuerwehrgerätehaus im Zeichen von Kameradschaft, Ehrenamt und geselligem Miteinander. Das vielfältige Programm bot Unterhaltung für Jung und Alt, gutes Essen und reichlich Gelegenheit zum Austausch mit befreundeten Wehren.

Feierlicher Auftakt mit Ehrungen und Dämmerschoppen

Der Samstagabend begann mit einem offiziellen Teil, bei dem der Verbandsgemeindebürgermeister Marcel Caspers die Gäste begrüßte und den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute würdigte. Auch der örtliche Wehrführer Sascha Cremer, welcher kurz über den Sachstand der Planungen für ein neues Gerätehauses berichtete, sowie der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Ronny Zilligen richteten sich mit anerkennenden Worten an die Anwesenden.

Besonders erfreulich war die Aufnahme mehrerer Kinder in die Jugendfeuerwehr Waldorf. Mit großem Applaus wurden die neuen Mitglieder Vivien Franke, Victoria Franke, Marlene Krieger, Mats Salij, Mia Gerullis und Adam Zeidler offiziell in den Reihen des Feuerwehrnachwuchses willkommen geheißen – ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Wehr und die Begeisterung junger Menschen für das Feuerwehrwesen. Um den Jugendfeuerwehrwart zu unterstützen, wurde Frau Claudia Voigt-Kröckel zur Jugendfeuerwehrbeauftragten ernannt. Ein Amt, welches eine gute Schnittstelle zwischen der Jugendarbeit und dem Feuerwehrwesen darstellt.

Anschließend konnten einige Feuerwehrleute im Beisein der zahlreichen Gäste befördert werden – ein feierlicher Moment, der den Stellenwert der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr unterstrich. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Jonas Frömbgen John Dylan Mercer und Leon Weiser befördert. Zu Löschmeistern wurden Patrick Beutgen und Lukas Bruder, Andreas Dünchel zum Oberlöschmeister, befördert.

Für seine langjährige aktive Mitgliedschaft, besonderen Einsatz und Leistung wurde zum Abschluss Michael Schmitz mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Ortsbürgermeister Werner Nachtsheim richtet zum Abschluss noch einige Worte an die Blauröcke und Gäste und wünschte allen einige heitere, geselligen Stunden.

Im Anschluss an den offiziellen Teil begann der stimmungsvolle Dämmerschoppen. Bei musikalischer Unterhaltung, leckeren Speisen vom Grill, einem gut gefüllten Bierbrunnen und einer gut besuchten Cocktailbar genossen die Gäste den lauen Sommerabend – trotz der ein oder anderen Regenwolke.

Sonntag mit Familienprogramm und kulinarischem Genuss

Am Sonntag öffnete das Festgelände bereits zum Frühschoppen erneut seine Tore. Die Besucher erwartete ein schmackhaftes Mittagessen mit regionalen Klassikern, das in geselliger Atmosphäre genossen wurde. Auch der Bierbrunnen und die Cocktailbar waren wieder geöffnet und erfreuten sich großer Beliebtheit.

Besonderes Augenmerk lag am Sonntag auf dem Familienprogramm. Die kleinen Gäste durften sich auf eine große Hüpfburg freuen, die zum ausgelassenen Spielen einlud. Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, sich selbst einmal als „kleiner Feuerwehrmann“ zu versuchen: Mit einer Kübelspritze konnten Kinder ein Feuerlöschen spielerisch erproben – eine Aktion, die großen Anklang fand und neugierige Blicke auf sich zog.

Am Nachmittag wurde das kulinarische Angebot um ein reichhaltiges Kuchenbuffet erweitert. Bei selbstgebackenen Torten und frisch gebrühtem Kaffee ließen es sich die Gäste gut gehen und nutzten die Zeit zum Austausch mit Freunden, Nachbarn und Feuerwehrkameraden.

Trotz Wetterkapriolen: starke Beteiligung und gute Stimmung

Auch wenn das Wetter nicht durchgehend mitspielte, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Besonders erfreulich war die große Beteiligung befreundeter Feuerwehren aus der Umgebung, die mit ihrem Besuch ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit und den kameradschaftlichen Zusammenhalt setzten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer

Die Freiwillige Feuerwehr Waldorf bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – allen voran den Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Unterstützern, der Karnevalsgesellschaft Waldorf, dem ASV, dem Förderverein der Feuerwehr sowie den zahlreichen Gästen. Ein besonderer Dank gilt auch den geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.

Mehr als Einsatz: Feuerwehr als gelebte Gemeinschaft

Das Fest hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Feuerwehr weit mehr ist als eine Organisation für Notfälle. Sie ist ein lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft, der für Zusammenhalt, Einsatzfreude und generationsübergreifende Verbundenheit steht. In Waldorf wurde das an diesem Wochenende einmal mehr spürbar.

Dank der großzügigen Spenden und dem Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken konnte eine beachtliche Summe gesammelt werden, die in die Anschaffung neuer Ausrüstung und die Ausbildung der Mitglieder fließen wird.

Besonders erfreulich war die Aufnahme mehrerer Kinder in die Jugendfeuerwehr Waldorf. Foto: Michael Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler