Historisches Gastmahl des Museumsvereins war gut besucht
Gerichte und Geschichte der Türkei
Meckenheim. Beim historischen Gastmahl des Vereins Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum ging es diesmal in die Türkei – Kulinarik und Geschichte des Landes standen im Mittelpunkt des Abends, zu dem Vorsitzender Dieter Ohm viele Gäste im Ristorante La Campana begrüßte. Die Vorschläge für die Speisen hatte Restaurantchef Mehmet Ercosman mit seinem Team zusammengestellt. Auf der Menükarte standen ebenso klangvolle wie köstliche und ungewöhnliche Gerichte von Mezze über Yuvalama (Joghurtsuppe), Sarma (gefüllte Weinblätter), Keskeli Kuzu Tandir (Lammfleisch auf Bulgur) bis zum Dessert Kazandibi, einem karamellisierten Pudding.
Zum Auftakt und zwischen den Gängen erläuterte Ohm Kapitel aus der türkischen Geschichte, beginnend bei den ersten Erwähnungen der türkischen Urahnen aus dem zweiten und dritten Jahrhundert in Quellen aus China. Die Gäste reisten durch die Zeit ins mächtige Osmanische Reich, erlebten die Gründung der Republik 1923 mit, ehe sie in der Gegenwart ankamen. Der gemeinsamen Geschichte ab den 1960ern, als in großer Zahl türkische Arbeitskräfte angeworben und mit ihren Familien in Deutschland heimisch wurden, war ein eigenes Kapitel gewidmet.
Zwischen den Gängen gaben die Vorstandsmitglieder Doris Ohm, Rolf Engelhardt, Brigitte Kuchta und Barbara Heymann nähere Erläuterungen zur Küchentradition und den einzelnen Gerichten. Auch die Getränke – Ayran und Cay, schwarzer Tee – waren typisch.
Die Gäste waren sich einig: ein gelungener Abend mit reichlich gutem Essen und ebenso viel Information. Das historische Gastmahl 2026 ist schon in Planung.
Pressemitteilung
Meckenheimer
Stadtmuseum und Kulturforum
