Allgemeine Berichte | 12.11.2025

Historisches Gastmahl des Museumsvereins war gut besucht

Gerichte und Geschichte der Türkei

Dieter Ohm bedankt sich beim Team des „La Campana“ für das gelungene Gastmahl. Foto: privat

Meckenheim. Beim historischen Gastmahl des Vereins Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum ging es diesmal in die Türkei – Kulinarik und Geschichte des Landes standen im Mittelpunkt des Abends, zu dem Vorsitzender Dieter Ohm viele Gäste im Ristorante La Campana begrüßte. Die Vorschläge für die Speisen hatte Restaurantchef Mehmet Ercosman mit seinem Team zusammengestellt. Auf der Menükarte standen ebenso klangvolle wie köstliche und ungewöhnliche Gerichte von Mezze über Yuvalama (Joghurtsuppe), Sarma (gefüllte Weinblätter), Keskeli Kuzu Tandir (Lammfleisch auf Bulgur) bis zum Dessert Kazandibi, einem karamellisierten Pudding.

Zum Auftakt und zwischen den Gängen erläuterte Ohm Kapitel aus der türkischen Geschichte, beginnend bei den ersten Erwähnungen der türkischen Urahnen aus dem zweiten und dritten Jahrhundert in Quellen aus China. Die Gäste reisten durch die Zeit ins mächtige Osmanische Reich, erlebten die Gründung der Republik 1923 mit, ehe sie in der Gegenwart ankamen. Der gemeinsamen Geschichte ab den 1960ern, als in großer Zahl türkische Arbeitskräfte angeworben und mit ihren Familien in Deutschland heimisch wurden, war ein eigenes Kapitel gewidmet.

Zwischen den Gängen gaben die Vorstandsmitglieder Doris Ohm, Rolf Engelhardt, Brigitte Kuchta und Barbara Heymann nähere Erläuterungen zur Küchentradition und den einzelnen Gerichten. Auch die Getränke – Ayran und Cay, schwarzer Tee – waren typisch.

Die Gäste waren sich einig: ein gelungener Abend mit reichlich gutem Essen und ebenso viel Information. Das historische Gastmahl 2026 ist schon in Planung.

Pressemitteilung

Meckenheimer

Stadtmuseum und Kulturforum

Dieter Ohm bedankt sich beim Team des „La Campana“ für das gelungene Gastmahl. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Beim historischen Gastmahl des Vereins Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum ging es diesmal in die Türkei – Kulinarik und Geschichte des Landes standen im Mittelpunkt des Abends, zu dem Vorsitzender Dieter Ohm viele Gäste im Ristorante La Campana begrüßte. Die Vorschläge für die Speisen hatte Restaurantchef Mehmet Ercosman mit seinem Team zusammengestellt. Auf der Menükarte standen...

Weiterlesen

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Für den Fußgängerverkehr ist eine Umleitung eingerichtet

Bauarbeiten in Hohenzollernstraße engt Verkehr ein

Koblenz. In der Hohenzollernstraße wird das Haus Nr. 2 abgebrochen. Um für diese Baustelle Platz zu schaffen, wird ein Fahrstreifen der Hohenzollernstraße in Richtung Süden bis zur Einmündung der Von-Werth-Straße eingezogen. Auch die Von-Werth-Straße ist betroffen und hier wurden Halteverbote angeordnet, um eine Restfahrbahnbreite von 3,05 m freizuhalten.

Weiterlesen

Montabaur. Am 6. November wurde in einem Rinderbetrieb im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus des Serotyps 8 (BTV-8) nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit bei Schafen und Rindern. Ziegen, Wildwiederkäuer und Neuweltkameliden wie Lamas und Alpakas sind für die Blauzungenkrankheit (BT) ebenfalls empfänglich.

Weiterlesen

Montabaur. In Montabaur soll die Aktion „Weihnachtszauber“ auch in diesem Jahr für leuchtende Kinderaugen sorgen. Ziel ist es, bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu bereiten und so Familien zu unterstützen, denen es finanziell nicht gut geht. Ein Umstand, der besonders zu Weihnachten sichtbar wird, wenn andere Kinder von ihren großen Geschenken erzählen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image Anzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Mitgliederversammung
PR-Aktion