Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V.

Geschichte verpflichtet

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn  Foto: B. Geil

Lahnstein. Beide Lahnstein durchliefen in den letzten tausend Jahren eine wechselvolle Entwicklung. Niederlahnstein schrieb in der Vormoderne Bau- und Kunstgeschichte, Oberlahnstein profilierte sich in dieser Zeit als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Während die Stadterhebung 1332 die urbane Entwicklung Niederlahnsteins kaum gefördert hat, sichert der Bestand an mittelalterlichen Baudenkmälern der Stadt bis heute einen herausgehobenen Platz in der deutschen Architekturgeschichte.

Deutlich bessere Voraussetzungen, eine erfolgreiche Stadtwerdung und die Ausstattung mit zwei Herrschaftssitzen, der Burg Lahneck und der Martinsburg, begünstigten Oberlahnsteins Aufstieg zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Orte am Oberen Mittelrhein. Hier stießen in der Vormoderne die Territorien der vier rheinischen Kurfürsten aufeinander: Oberlahnstein bildete seit dem 10. Jahrhundert den nördlichsten Stützpunkt des Mainzer Erzstiftes; Niederlahnstein und das gegenüber gelegene Kapellen gehörten dem Erzbischof von Trier; Rhens war in Kölner Hand, und Kaub sowie Bacharach waren im Besitz des Pfalzgrafen bei Rhein.

„Geschichte verpflichtet!“ Was bedeutet dies für die zukünftige Arbeit des Lahnsteiner Altertumsvereins? Gerade in einer Zeit, in der Werte und Erinnerungen zunehmend verblassen, muss es ein Anliegen sein, die historischen Zeugnisse und das kulturelle Erbe dieses Ortes zu bewahren, zu vermitteln, die Spuren der Vergangenheit lebendig zu halten und die Geschichte dieses Ortes und seiner zahlreichen historischen sowie baulichen Zeugnisse erlebbar zu machen.

Ein erster Beitrag hierzu leistet der Lahnsteiner Altertumsverein mit dem vom Verein herausgegebenen Buch „70 Bilder und Objekte erzählen Lahnsteiner Geschichte“ mit Texten von H. Seibert und B. Geil. Die öffentliche Ausstellung Ende November in der Hospitalkapelle, die die Buchpräsentation begleitet, bietet mit seinen zahlreichen Bildern und Objekten einen Streifzug durch die Geschichte von Ober- und Niederlahnstein und die Möglichkeit, in sie einzutauchen.

Dies ist die Chance, Brücken zu schlagen zwischen Gestern und heute – und zwischen den Generationen in dieser Stadt.

Im Rahmen dieses Themenschwerpunkts besichtigte der Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. vergangenen Mittwoch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ und das alte Rathaus Niederlahnstein (jetzt Boutiquehotel „Altes Rathaus“). Bis zum Zusammenschluss von Ober und Niederlahnstein im Jahr 1969 befand sich im ehemaligen Rathaus die gesamte Stadtverwaltung von Niederlahnstein. 1980 wurde es als Denkmal ausgewiesen, um 2012 verkauft und danach von den jetzigen Besitzern - Familie Nett - aufwendig renoviert. Danach wurde die Gruppe von Fr. Nett durch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ geführt, das Frau Nett als Frühstückspension führt. Dadurch bleiben beide historische Gebäude lebendige Zeugen der Vergangenheit.

H. Seibert  Foto: M. Eisenbarth

H. Seibert Foto: M. Eisenbarth

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn Foto: B. Geil

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Anzeige Holz Loth
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late Night Shopping 2025