Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V.

Geschichte verpflichtet

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn  Foto: B. Geil

Lahnstein. Beide Lahnstein durchliefen in den letzten tausend Jahren eine wechselvolle Entwicklung. Niederlahnstein schrieb in der Vormoderne Bau- und Kunstgeschichte, Oberlahnstein profilierte sich in dieser Zeit als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Während die Stadterhebung 1332 die urbane Entwicklung Niederlahnsteins kaum gefördert hat, sichert der Bestand an mittelalterlichen Baudenkmälern der Stadt bis heute einen herausgehobenen Platz in der deutschen Architekturgeschichte.

Deutlich bessere Voraussetzungen, eine erfolgreiche Stadtwerdung und die Ausstattung mit zwei Herrschaftssitzen, der Burg Lahneck und der Martinsburg, begünstigten Oberlahnsteins Aufstieg zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Orte am Oberen Mittelrhein. Hier stießen in der Vormoderne die Territorien der vier rheinischen Kurfürsten aufeinander: Oberlahnstein bildete seit dem 10. Jahrhundert den nördlichsten Stützpunkt des Mainzer Erzstiftes; Niederlahnstein und das gegenüber gelegene Kapellen gehörten dem Erzbischof von Trier; Rhens war in Kölner Hand, und Kaub sowie Bacharach waren im Besitz des Pfalzgrafen bei Rhein.

„Geschichte verpflichtet!“ Was bedeutet dies für die zukünftige Arbeit des Lahnsteiner Altertumsvereins? Gerade in einer Zeit, in der Werte und Erinnerungen zunehmend verblassen, muss es ein Anliegen sein, die historischen Zeugnisse und das kulturelle Erbe dieses Ortes zu bewahren, zu vermitteln, die Spuren der Vergangenheit lebendig zu halten und die Geschichte dieses Ortes und seiner zahlreichen historischen sowie baulichen Zeugnisse erlebbar zu machen.

Ein erster Beitrag hierzu leistet der Lahnsteiner Altertumsverein mit dem vom Verein herausgegebenen Buch „70 Bilder und Objekte erzählen Lahnsteiner Geschichte“ mit Texten von H. Seibert und B. Geil. Die öffentliche Ausstellung Ende November in der Hospitalkapelle, die die Buchpräsentation begleitet, bietet mit seinen zahlreichen Bildern und Objekten einen Streifzug durch die Geschichte von Ober- und Niederlahnstein und die Möglichkeit, in sie einzutauchen.

Dies ist die Chance, Brücken zu schlagen zwischen Gestern und heute – und zwischen den Generationen in dieser Stadt.

Im Rahmen dieses Themenschwerpunkts besichtigte der Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. vergangenen Mittwoch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ und das alte Rathaus Niederlahnstein (jetzt Boutiquehotel „Altes Rathaus“). Bis zum Zusammenschluss von Ober und Niederlahnstein im Jahr 1969 befand sich im ehemaligen Rathaus die gesamte Stadtverwaltung von Niederlahnstein. 1980 wurde es als Denkmal ausgewiesen, um 2012 verkauft und danach von den jetzigen Besitzern - Familie Nett - aufwendig renoviert. Danach wurde die Gruppe von Fr. Nett durch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ geführt, das Frau Nett als Frühstückspension führt. Dadurch bleiben beide historische Gebäude lebendige Zeugen der Vergangenheit.

H. Seibert  Foto: M. Eisenbarth

H. Seibert Foto: M. Eisenbarth

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn Foto: B. Geil

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Stellenanzeige Serie
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Die Flüchtlingshilfe Maifeld feiert ihr 10-jähriges Bestehen und lädt alle Interessierten herzlich zum Jubiläumsfest ein. Die Feier findet am Samstag, den 27. September 2025, von 14 bis 18 Uhr im @viedel in Polch statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Neues Eifel-Buch

Region. Rund 2000 Seiten umfasst bereits das Gesamtwerk „Eefeler Verzellcher“ aus der Feder von Joachim Schröder aus Pronsfeld. Sieben Bände erzählen die Geschichte(n) rund um das Eifeler Brauchtum, die Handwerke, Feste und Feiern sowie das ländliche Leben. Die ernsten, aber auch humorvollen „Verzellcher“ entstammen meist aus dem eigenem Erleben des Verfassers in der Westeifel, greifen aber auch über die Region hinaus bis nach Trier, Aachen, Köln und Koblenz.

Weiterlesen

Welling/Urmitz. Am Sonntag, 21. September 2025, fuhren die Mini-Handballer des TV Welling zum Turnier nach Urmitz, was vom Gastgeber Mülheim/Urmitz wieder einwandfrei organisiert wurde. Leider hatte man für die A- und B-Minis nur 11 Spieler, da einige leider krankheitsbedingt nicht mitspielen konnten. Dies tat der guten Laune aber keinen Abbruch. Im Gegenteil, so halfen sich die Mannschaften gegenseitig aus.

Weiterlesen

TuS 05 Daun - TV Welling 02 (16:22)

Zwei Auswärtspunkt gesichert

Welling. Der TV Welling sicherte sich am Samstagabend zwei Auswärtspunkte beim TuS 05 Daun, ließ beim 22:16-Erfolg jedoch in mehreren Bereichen deutlich Luft nach oben erkennen.

Weiterlesen

Heizölanzeige
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler