Allgemeine Berichte | 16.12.2016

Grundschule St. Martin Remagen

Glasmalerin Barbara Kessler übergibt ihr Meisterstück

Das Glasbild hat im Treppenhaus der Schule einen besonderen Platz erhalten

Glasmalerin Barbara Kessler mit Schulleiterin Anjo Närdemann vor dem Glasbild.privat

Remagen. Zur offiziellen Übergabe ihres Meisterstücks kam Barbara Kessler nun zu einer ungewöhnlichen Zeit in die Grundschule – mitten am Vormittag. Denn normalerweise kommt die beliebte 81 Jährige schon im vierten Jahr immer donnerstagnachmittags zu ihrer Märchen-AG in die Ganztagsschule. Jetzt stand jedoch etwas Besonderes auf dem Stundenplan: Ein kleiner Festakt, zu dem die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der Künstlerin Briefe, Bilder, warme Worte und selbst gebackene Kekse verehrten. Kinder der Klasse 4a umrahmten die kleine Feier musikalisch mit zwei Kanons. Schulleiterin Anjo Närdemann bedankte sich herzlich im Namen der ganzen Schulgemeinschaft mit Blumen für das tolle Bild, das im Treppenhaus der Schule bereits einen hervorragenden Platz gefunden hat, wo es hoffentlich noch lange hängen wird. Es trägt den Titel „Rheinisches Brauchtum“ und stellt Sankt Martin zu Pferd dar, Kinder beim Laternenumzug, ein Winzerfest und den Karneval. Die leuchtenden Farben des Glasbildes setzen einen ganz besonderen Akzent in der Schule. 120 Arbeitsstunden hat Frau Kessler 1972 für die Herstellung ihres Meisterstücks aufgewendet – die Kinder zeigten sich beeindruckt. Ihre erste Begegnung mit dem Kunsthandwerk der Glasmalerei geht ins Jahr 1950 zurück. Damals wurden in der väterlichen Malerwerkstatt die Kirchenfenster der Pfarrkirche St. Peter und Paul durch einen Kunstglaser erneuert. Dies faszinierte die junge Barbara Kessler, geborene Kötting so, dass sie ihren ursprünglichen Plan, Musikerin zu werden, aufgab und stattdessen in der Rheinbacher Glasfachschule ihre dreijährige Ausbildung begann.

Schwieriger Berufsstart

Nachdem sie ihre Gesellenprüfung abgelegt hatte und eine Arbeitsstelle suchte, bekam sie nicht nur einmal zu hören: „Frauen bringen den Betrieb durcheinander!“ Schließlich fand sie in Innsbruck ihre erste Stelle, allein unter Männern. Von ihrem Arbeitslohn konnte sie allerdings nicht leben, denn 70 Pfennig Reinverdienst pro Stunde reichten gerade einmal fürs Essen und ihr Zimmer. Sie gab jedoch nicht auf und fand so bei der „Luzerner Glasmalerei“ in der Schweiz eine besser bezahlte Stelle. Der männliche Kollege gab ihr mit auf den Weg: „Machen Sie, dass Sie die 3 Franken pro Stunde auch wert sind!“ Barbara Kessler war es wert. Sie blieb zweieinhalb Jahre. Dann zog sie weiter zu einer Firma nach Küsnacht, wo sie mit vielen Künstlern zusammenarbeiten und auch eigene Entwürfe machen durfte. Hier blieb sie sechs Jahre und lernte in dieser Zeit auch ihren späteren Mann kennen, ebenfalls vom Fach.

Endlich eigene Ideen verwirklichen

Dann kam mit Macht der Entschluss zur Selbstständigkeit: Endlich eigene Ideen in der eigenen Werkstatt verwirklichen! Zuhause in Remagen übernahm sie die inzwischen leer stehende Werkstatt des Vaters und richtete sie ein. Dazu musste Barbara Kessler die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Köln ablegen: ein Glasbild und ein großes Mosaik. 1969 kam Peter Kessler nach Deutschland und die beiden heirateten. Die Werkstatt nahm einen großen Aufschwung, es gab zahlreiche private Auftragsarbeiten und Sonderanfertigungen. Auch in Maria Laach wurden ihre Werke ausgestellt und verkauft. Im Sommer 2017 wird Barbara Kessler ihre Glaskunstwerkstatt, die sie zusammen mit ihrem Mann Peter Kessler 50 Jahre lang in Remagen geführt hat, schweren Herzens auflösen müssen.

Im Frühjahr werden einige Kinder der Grundschule St. Martin noch die Gelegenheit haben, in die alte Werkstatt unter Anleitung der „Meisterin“ hinein zu schnuppern und im Rahmen eines Projekts kunsthandwerklich tätig zu sein. Die Vorfreude ist schon groß.

Glasmalerin Barbara Kessler übergibt ihr Meisterstück

Glasmalerin Barbara Kessler mit Schulleiterin Anjo Närdemann vor dem Glasbild.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige