Allgemeine Berichte | 25.01.2019

Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr

„Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“

Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung

Es gab viel zu besprechen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig: Peter Michels, Wehrführer Michael Michels, Wehrleiter Peter Ott, stv. Wehrführer Daniel May, Fabian Martini, Kai Wenzel, Sven Specht, Ortsbürgermeister Herbert Keifenheim, Bürgermeister Alfred Schomisch (v.l.). Privat

Kehrig. Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig konnte Wehrführer Michael Michels neben dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel, Alfred Schomisch, den Ortsbürgermeister Herbert Keifenheim, den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Vordereifel Peter Ott, die Kameraden der Altersabteilung und die aktiven Kameraden/in der Wehr im Feuerwehrgerätehaus Kehrig begrüßen. Zu Beginn der Versammlung wurde der verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig und der Kameraden aus Bayern, die bei dem Unwetter zu Tode gekommen sind, gedacht. In seinem Tätigkeits- oder Jahresbericht ging Wehrführer Michael auf die 15 stattgefundenen Übungen ein. Neben eigenen Übungen fanden noch Gemeinschaftsübungen mit den Wehren Düngenheim, Monreal, Kottenheim und Reudelsterz statt. Die Kameraden der Altersabteilung hatten drei Übungen absolviert. Wehrführer Michael dankte den Kameraden der Altersabteilung und würdigte die Bereitschaft, auch nach der aktiven Zeit noch bei der Wehr an Übungen teilzunehmen.

Dem Kameraden Hermann Schwall dankte Michael Michels ganz besonders, dass er sich bereit erklärt hat, das Amt von Werner Schwall zu übernehmen und die Übungen mit der Altersabteilung durchzuführen. Werner Schwall dankte er für die gute jahrelange Bereitschaft, mit den Kameraden der Altersabteilung zu üben. Die Mannschaftsstärke der Wehr besteht derzeit aus 30 aktiven Wehrangehörigen und neun Mitgliedern der Altersabteilung.

Tätigkeitsbericht

Im vergangenen Jahr wurde die Wehr drei Mal alarmiert. Wobei festgestellt werden musste, wie bei anderen Wehren auch, dass die klassischen Einsätze zur Brandbekämpfung immer seltener werden. So wurde die Feuerwehr unter anderem zweimal zur Beseitigung von Ölspuren an der Lohbrücke gerufen. Ende des Jahres ereignete sich Richtung Gering ein schwerer Verkehrsunfall, zu dem sie und auch andere Wehren alarmiert wurden. Wehrführer Michael Michels berichtet weiter in seinem Tätigkeitsbericht von den vielen anderen Aktivitäten, wie Besuche der Feuerwehrfeste der Nachbarwehren, Feuerwehrausflug, St. Martinstag, und der Begleitung von Umzügen. An sieben Lehrgängen haben sich im letzten Jahr die Kameraden aus Kehrig beteiligt und ihre Freizeit geopfert. Dies waren Kai Wenzel und Luca Fuhrmann Truppmann und Sprechfunker, Christian Michels und Raphael Schwall Maschinisten und Fabian Martini Atemschutz. Der Wehrführer teilte auch mit, dass es bezüglich des Gefahrstofflagers bei der RWZ einen Besichtigungstermin gegeben hat, und der Feuerwehrausschuss der Verbandsgemeinde Vordereifel, die Anschaffung an Schutzanzügen für die Wehr Kehrig beschlossen und genehmigt hat.

Neues Fahrzeug

Sehr viel Zeit, so Wehrführer Michael, wurde in die Auswahl und Beschaffung eines neues MTF’s für die Wehr gesteckt. Hier galt es erst einmal, ein geeignetes Fahrzeug auszusuchen und dann einen Anbieter, der es komplett ausgestattet liefert. Auch gehörte die Finanzierung des Fahrzeuges zu sichern, zu den Aufgaben. Hier erwähnte Michael Michels, dass die Spendenaufrufe eine sehr positive Resonanz hatten und die Finanzierung des Fahrzeuges gesichert ist. Im anschließenden Kassenbericht der Kameradschaftskasse berichtete Kassierer Martin Barth, dass die Kameradschaftskasse in 2018 auch wieder ein turbulentes Auf und Ab erlebt hat, aber mehr ein „Ab“. Für 2018 schließt der Kassenbericht mit einem Fehlbetrag ab. Martin Barth dankte dem Förderverein, der Gemeinde und den Freunden der Feuerwehr Kehrig, welche die Wehr tatkräftig unterstützt haben. Ein besonderer Dank galt den vielen Spendern, die immer wieder die Arbeit der Feuerwehr unterstützten. Im anschließenden Bericht des Kassenprüfers David Händgen, der mit Lucas Thelen die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dieser den Anwesenden eine ordnungsgemäß geführte Kasse. In der anschließenden Abstimmung wurde der Kassenführung und dem Vorstand Entlastung, mit den eigenen Enthaltungen, erteilt. Als Kassenprüfer wurden die Kameraden Christian Michels und David Händgen vorgeschlagen und mit eigener Enthaltung in gewählt.

Grußworte

Bürgermeister Schomisch Er sprach unter anderem die Veränderung der Einsätze der Wehren an. Man müsse sich die nächsten Jahre auf andere Einsätze einstellen, als die sonst klassischen Brandeinsätze. Er war sehr erleichtert, dass man im vergangenen Jahr, bei dieser extremen Hitze von Waldbränden oder Flächenbränden doch verschont wurden. Der Pachtvertrag für das Feuerwehrgerätehaus Kehrig wurde neu verhandelt, und er dankte allen, das man für die nächsten Jahre für Kehrig eine gute Lösung gefunden habe.

Ortsbürgermeister Herbert Keifenheim zählte die vielen Aktivitäten auf, die die Wehr außerhalb ihres eigentlichen Auftrages im Laufe des Jahres in der Gemeinde leiste. Die Wehr habe auch einen hohen gesellschaftlichen Anteil am Gemeindeleben. Dass der St. Martinstag, trotz vieler Besucher, zu einem negativen finanziellen Ergebnis geführt hat, konnte er nicht verstehen. Er machte deutlich, dass der St. Martinstag eigentlich ein fester Bestandteil im jährlichen Dorfleben ist, und nicht nur eine Veranstaltung der Feuerwehr. Es könne nicht einhergehen, dass die Feuerwehr am Ende auf den Kosten sitzen bleibe. Er sagte zu, das Thema im Gemeinderat einmal anzusprechen. Zum Schuss dankte er der Wehr für die geleistet Arbeit und wünschte, dass die Kameraden nach allen Einsätzen immer gesund zurückkehren.

Wehrleiter Peter Ott ging noch mal auf das Gefahrstofflager ein. Der Feuerwehrausschuss habe der Wehr spezielle Schutzanzüge genehmigt, mit denen die Erstversorgung vorgenommen werden kann. Des Weiteren wird der Alarmplan geändert, sodass im Falle eines Schadens im Gefahrstofflager direkt der Gefahrstoffzug mit alarmiert wird. Weiter informierte Wehrleiter Ott die Anwesenden über den Stand der Einführung des Digitalfunkes. Für 2019 ist neben dem Austausch des Schlauchmaterials gegen neue Schläuche für die Wehr Kehrig, noch die Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze vorgesehen.

Neuaufnahmen/Beförderungen

Andreas Diewald, Kai Wenzel und Sven Specht wurden per Handschlag durch Bürgermeister Schomisch in die Wehr aufgenommen. Aufgrund ihrer langen Zugehörigkeit und ihrer Lehrgänge wurden Kaif Wenzel zum Feuerwehr-Anwärter, Sven Specht zum Feuerwehrmann und Jonas Schwall, Peter Michels und Fabian Martini zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Michels legt sein Amt Endes des Jahres nieder

Nach der Vorstellung des Übungsplans für 2019 unter besonderer Erwähnung des Verbandsfeuerwehrtages in Kehrig und weiteren Wortmeldungen teilte Wehrführer Michael Michels den Anwesenden mit, dass er sich nach langer Überlegung dazu entschlossen habe, nach nun 21 Jahren, stellvertretender. Wehrführer und Wehrführer, zum 31. Dezember dieses Jahres das Amt des Wehrführers niederzulegen. Mit einem Wort des Dankes an alle, die der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig verbunden sind, schloss Michels die Jahreshauptversammlung mit den Worten „Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

Es gab viel zu besprechen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kehrig: Peter Michels, Wehrführer Michael Michels, Wehrleiter Peter Ott, stv. Wehrführer Daniel May, Fabian Martini, Kai Wenzel, Sven Specht, Ortsbürgermeister Herbert Keifenheim, Bürgermeister Alfred Schomisch (v.l.).Foto: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen