Allgemeine Berichte | 04.10.2024

Übung der DRK-Katastrophenschutzeinheiten Westerwald

Großer Verkehrsunfall mit vielen Verletzten

Rund 110 Kräfte von DRK, Feuerwehr und Polizei übten gemeinsam.  Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Montabaur. Verkehrsunfälle können aus den unterschiedlichsten Gründen wie schlechtes Wetter, nicht angepasste Fahrweise oder auch einfach Unachtsamkeit geschehen. Wer dabei nur Beulen im Blech davonträgt, kann meist froh sein. Deutlich schlimmer sieht es oft aus, wenn mehrere Fahrzeuge involviert sind. Die Bewältigung eines sogenannten Massenanfalls von Verletzten (MANV) nach einem Verkehrsunfall übten jetzt die Katastrophenschutzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Westerwald.

Auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur fand die zuerst eintreffende Polizeistreife folgendes Szenario vor: In einer Ortschaft war ein PKW ungebremst auf einen abbiegenden LKW aufgefahren. Zwei nachfolgende Autos erkannten dies zu spät und konnten der Unfallstelle nicht mehr ausweichen. Einer der beiden Wagen wurde nach dem Aufprall in eine größere Menschengruppe mit 20 Personen auf einen Gehweg geschleudert und sowohl die Fußgänger als auch die eingeklemmten Fahrzeuginsassen waren teils schwer verletzt. Um die Übung realitätsnah zu gestalten, mimten dafür 25 Darsteller die Verunglückten.

Außerdem wurden die DRK-Kräfte des Katastrophenschutzes und Regelrettungsdienstes unter Berücksichtigung ihrer realen Anfahrtszeiten angefordert. Ihre erste Aufgabe bestand zunächst in der Sichtung, der so genannten Triage. Hierbei wurden die Personen in unterschiedlich priorisierte Kategorien entsprechend der Schwere ihrer Verletzungen eingeteilt und den verfügbaren Rettungsmitteln zugeordnet. Im nächsten Schritt wurde eine Verletztensammelstelle organisiert und die Logistik der Patiententransporte zu den jeweiligen Krankhäusern geplant. Unterstützung bei der Rettung der Personen in den Fahrzeugen erhielten die 65 Rotkreuzler durch Einheiten der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Montabaur.

Mit dem Ablauf zeigten sich die beiden Übungsleiter Frederic Gielsdorf vom DRK und Jens Weinriefer, stellvertretender BKI des Westerwaldkreises, zufrieden. Sie sahen aber auch noch Möglichkeiten, in Zukunft Abläufe zu optimieren. Deshalb führt der Brand- und Katastrophenschutz des Westerwaldkreises in regelmäßigen Abständen Katastrophenschutzübungen für die örtlichen Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst durch. Die Einsatzlagen und damit auch die Konstellationen der mitwirkenden Organisationen sind dabei immer wieder unterschiedlich.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung

des Westerwaldkreises

Rund 110 Kräfte von DRK, Feuerwehr und Polizei übten gemeinsam. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Geschäftsaufgabe
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung