Allgemeine Berichte | 24.05.2024

Jahreshauptversammlung der Dachdecker-Innung Mayen Ahrweiler Cochem-Zell

Gründächer für mehr Klimaschutz

Jahreshauptversammlung der Dachdecker-Innung Mayen Ahrweiler Cochem-Zell.  Foto: Archiv

Nürburgring. Die Experten fürs Dach haben derzeit alle Hände voll zu tun, um die energetische Sanierung zahlreicher Gebäude voranzutreiben. Laut Gregor Orth, Obermeister der Dachdecker-Innung Mayen Ahrweiler Cochem-Zell, übernehmen die meisten Dachdecker dies mittlerweile als Kernaufgabe, da das Neubauen für viele Menschen aufgrund finanzieller Hürden unerschwinglich geworden ist.

Dachdecker helfen beim Klimaschutz: Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Innung wurden verschiedene Themen diskutiert, darunter auch die steigende Beliebtheit von Photovoltaikanlagen und die noch zu wenig bekannten Vorteile von Gründächern. Orth betonte, dass Gründächer nicht nur das Stadtklima verbessern und Regenwasser zurückhalten, sondern auch die Effizienz von Solardächern steigern können. Am besten arbeiten Solarzellen, wenn es außen kühl ist. Sedum Pflanzen eignen sich besonders gut zur Dachbegrünung, schildert Gregor Orth, da sie genügsam, robust, winterhart und dekorativ seien.

Jeder Dachdecker sei für die Begrünung mit Sedum der richtige Ansprechpartner. Sind andere Pflanzen gewünscht, empfahl er den Kontakt zum Gründach-Manager, der einen Intensivkurs im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks absolviert hat und mit Experten vom Garten- und Landschaftsbau zusammenarbeitet. Um Bauherren auf die Vorzüge von Gründächern aufmerksam zu machen, appellierte Orth an die Innungsmitglieder, aktiv auf sie zuzugehen.

Positives gab es auch von der Jugendorganisation „Zukunft Dachdecker“ zu berichten, die einen zweiten Messeanhänger anschaffen konnte.

Die Planungen für den Landesverbandstag 2025, der von der Dachdecker-Innung Mayen Ahrweiler Cochem-Zell gemeinsam mit dem Landesverband organisiert werden wird, laufen auf Hochtouren. Ausstellung, Vorträge, Unterhaltungsprogramm und Kulinarisches: All dies wird es geben, man darf bereits gespannt sein.

Über die verschiedenen Leistungen der Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks informierte ein Servicevortrag von Michael Dötz von SOKA-DACH Wiesbaden. Diese umfassen u.a. Ausfallgeld bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall und die Förderung der Berufsbildung im Handwerk. „Wir bekommen hier viel zurück“, schildert Gregor Orth die gute Zusammenarbeit. Wer gut über das Angebot informiert sei, könne vielerlei Hilfe in Anspruch nehmen.

Die Jahresrechnung 2023 erläuterte Helmut Weiler, Geschäftsführer der Innung und Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein. Die Rechnung wurde einstimmig angenommen, der Vorstand entlastet. Die Veranstaltung endete bei einem guten Abendessen und interessanten Gesprächen im Lindner Hotel Nürburgring Congress.

Jahreshauptversammlung der Dachdecker-Innung Mayen Ahrweiler Cochem-Zell. Foto: Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Image Anzeige
Pelllets
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Gesucht wird eine ZMF
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Verkauf Nordmanntannen
Musikalische Weinprobe
Stellenanzeige Azubisuche
Titelanzeige